Ralf (Blockbuster) hatte mich in dem Thread
Umbau meiner HP gebeten,
über das DevalVR Script zu berichten, welches ich auf meinen Seiten einsetze.
Nun, ich werd's mal versuchen.
Dieses Java-Script kann
a) installierte Viewer (Plugins) erkennen und
b) den jeweils passenden Code zur Einbindung in die Seite liefern (generieren).
Dabei kann man alternativ eine Art "automatische Rangfolge" vorgeben oder den Besucher "wählen" lassen.
Erkennen kann es die wichtigsten Player bzw. Formate: QT, Deval, Java, Flash, Spi-V (und Pangea).
Die internen Funktionen, die den passenden Code generieren, basieren weitgehend auf den Funktionen,
die Thomas Rauscher für sein "p2q_embed_object.js" Script (bei Pano2QTVR mitgeliefert) erstellt hat.
Wie bei vielen Scripts kann (und sollte) man einige Parameter im Script selber anpassen. Dazu später mehr.
Den Pangea lassen wir jetzt einmal außen vor, scheint mir ein Sonderfall. Dazu gibt es im Deval-Forum mehr Infos.
Es besteht im Prinzip aus 2 Bausteinen.
Wichtigster Baustein ist die Funktion "writecode" welche, als Java-Script an passender Stelle in Seite eingefügt,
den HTML-Code zur Einbindung des jeweiligen Players liefert:
writecode ("QT.mov","DevalVR.mov","Java.jpg","Flash.swf","SPIV.jpg","100%","94%");
Als Parameter werden die Pano-Files für verschiedene Player, sowie die Größe des Player-Fensters übergeben.
Es müssen dabei nicht alle Player "beliefert" werden.
Bietet man z.B. nur QT, Deval und Flash an, lässt man die anderen Einträge einfach frei.
Sieht dann z.B. so aus:
writecode ("QT.mov","DevalVR.mov","","Flash.swf","","100%","94%");
Nach einer (zunächst vorgegebenen) Rangfolge prüft das Script nun das Vorhandensein der Plugins (Autodetect).
Der erste (in dieser Rangfolge) gefundene Viewer wird gewählt und automatisch der passende Code zum Einbetten des Players in die Seite geschrieben (umgeht dabei auch die böse Eola-Falle).
Die Reihenfolge ist zunächst im Script vorgegeben (Deval, QT, Flash, Java, Spi-V), lässt sich aber ändern.
Da wir schon beim Thema "Ändern" sind: manuell anpassen läßt sich neben der "Rangfolge", z.B. auch der genutzte Java Player (Pure oder PTviewer). Mit ein bischen Erfahrung lassen sich leicht weitere Änderungen vornehmen (Pfad zu den Playern, Hilfsparameter, Minimal erforderliche Versionen, etc...).
Das Script ist recht gut auskommentiert.
Als 2. Baustein bringt das Script die Möglichkeit mit, dem Besucher die Vor-Auswahl oder Änderung des gewählten Viewers zu ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe der Funktion"ShowViewerSelection". Diese wird genauso als Java-Script in die Seite eingebaut und sieht z.B. so aus:
ShowViewerSelection ("horizontal,reload,detect,devalvr,qt,flash,java,spiv");
Auch hier haben wir einige Parameter zur Verfügung.
Zunächst die Liste der gewünschten Player-Auswahlmöglichkeiten.
Es müssen nicht alle gelistet werden; entsprechend unserem obigen Beispiel würde Autodetect, QT, Deval und Flash ja reichen.
Es kann das Aussehen beinflusst werden (horizontal, Radiobuttons, Auswahlbox..), sowie bestimmt werden, ob nach einer User-Aktion (Wahl) ein Reload der Seite erfolgen soll.
Wichtig: die Auswahl wird als Cookie gespeichert und bleibt bis zum Löschen des Cookies oder Neuwahl stehen.
Ohne Cookie arbeitet das Script im Autodetect-Modus; das ist quasi der "Normal- oder Lieferzustand".
Herunterladen kann man sich die jeweils aktuelle Version hier:
Deval DetectVR
Die mitgelieferten Beispiele und der Quell-Code der Seiten zeigen recht anschaulich, wie's geht.
Weitere Infos finden sich im entsprechenden
Deval-Forum-Topic
und dem
Script-Change-Log
So, ich hoffe, das genügt fürs Erste mal als grobe Beschreibung .....
Saludos,
Klaus