Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 28. August 2007, 16:12

Was zwischen Nodalpunktadapter und Kamera?

Hallo, es geht darum das zwischen meinem Nodalpunktadapter aus Alu ( eloxiert ) und der Kamera Material sollte um das "rutschige" zu entfernen. Immo ist es zu glatt und machmal bewegt sich die Kamera. Welches sehr, sehr dünne Material könnte ich auf eloxiertes Alu kleben? Eine Möglichkeit z.B. wäre ein Fahradschlauch auftrennen und den aufkleben aber mit welchem Kleber. Und hält das dann auch? Gibts denn nirgends irgendwas zum aufkleben. Gruß Tobias

2

Dienstag, 28. August 2007, 16:34

RE: Was zwischen Nodalpunktadapter und Kamera?

hallo Tobias ich habe Filz mit selbstklebender Rückseite verwendet http://www.panorama-community.de/jgs_gal…=40&page=3&sid= gibts im Baumarkt in allen Farben gruss helmut

3

Dienstag, 28. August 2007, 17:29

...habe ich zwar nicht auf dem Nodal-Adapter aber an einer Kamera-Handgriffschiene verwendet (wo das gleiche Problem war) Es gibt ganz dünne Korkmatten, die z.B. als Trittschalldämmung unter Parkett gelegt werden. Wenn man ein solches Stück mit Pattex fachgerecht (Kleber beidseitig auftragen, trocknen lassen und fest andrücken) aufklebt, hält das bombenfest! Und der Kork ist ganz toll als Rutschsicherung, wird ja teilweise herstellerseitig auch auf diversen Stativköpfen verwendet (Gitzo) Grüße vom TOM
www.dieBergerDesigner.de

http://www.nps.nikon.de/de/04_01_01_fotografen.php?artist_id=667801

4

Dienstag, 28. August 2007, 19:57

Hallo Tobias, ich habe mir im Baumarkt (gibts auch beim Bastelbedarf) Moosgummi gekauft. Hat ungefähr die Größe von einem A4 Blatt und ist ca. 2mm dick. Um es aufzukleben habe ich mir Teppichklebeband zurechtgeschnitten (ist doppelseitig klebend). Hält gut, bin ganz zufrieden damit. Gruß Rajko

5

Dienstag, 28. August 2007, 20:13

RE: Was zwischen Nodalpunktadapter und Kamera?

Zitat

Was zwischen Nodalpunktadapter und Kamera?
Ich habe da so etwas installiert: Schnellwechseladapter. Ist aber nicht gerade "sehr dünnes Material" ! ;) Saludos, Klaus

6

Dienstag, 28. August 2007, 20:32

RE: Was zwischen Nodalpunktadapter und Kamera?

Auch mein Votum geht in Richtung Kork. Neben den hervorragenden Materialeigenschaften kann man es auch noch bei Bedarf so dünn schleifen wie man es haben will. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Dienstag, 28. August 2007, 22:17

Erstmal danke für die Tipps! Mir ist schon Fahrradschlauch durch den Kopf gegangen aber ich bin irgendwie skeptisch ob Patex das hält? @Helmut Wenn ich das im Baumarkt finde werde ich es testen. @Tom und Michael den Kork hätte ich in die Konstruktion meines Adapter einbauen sollen, so ist es mir zu dick und abschleifen finde ich nicht perfekt. Oder ich verändere den Adapter und kann die z.B. 2mm unterlegen. @Klaus Ich bin leider nicht so der Freund von Schnellwechselplatten, geschraubt ist für mich einfach sicherer..... Vielleicht liegt es aber nur daran das ich noch nie eine "gute" Platte hatte. Vielleicht beim nächsten bau eines Adapters. @Raijko Das ist wie beim Kork, momentan zu dick :( Gruß Tobias

8

Dienstag, 28. August 2007, 23:40

Hallo Tobias, lag mit meiner Aussage zur Dicke des Moosgummis voll daneben. Ich habe das Reststück nochmal hervorgekramt und gemessen. Es ist nur ca. 0,7mm dick. Gruß Rajko

9

Mittwoch, 29. August 2007, 08:08

Tja, ich will dich ja nicht in deinem Perfektionsstreben hindern, aber wenn gegen Kork die Dicke spricht, kann ich kein Problem beim Abschleifen sehen. Läßt sich sehr sauber in der gewünschten Stärke erreichen. Du bist anscheinend schon auf deine Gummilösung eingeschossen. Das wäre auch ok, Gummi hat allerdings eine Eigenschaft, die mir beim NodalNinja immer wieder negativ auffällt: Einmal angezogen und wieder gelöst, klebt Gummi glatte Flächen zusammen, man muss also nochmal pressen und wackeln, um das Gummi zu lockern. Das stört beim NN sehr, wenn man das Objektiv wechselt und die Schiene auf den neuen Nodalpunkt anpassen will. Bei Manfrotto sind solche Verbindungen häufiger mit Kork gegen Verrutschen gesichert. Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 29. August 2007, 08:21) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:48).

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 29. August 2007, 08:36

Hallo Tobias, auch ich suche schon lange nach einer Lösung. Bin eben auf das hier gestossen. http://cgi.ebay.de/Anti-Rutsch-Klebeband…1QQcmdZViewItem Deine Signatur gefällt mir ;) Gruss Heino

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 29. August 2007, 09:34) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:48).

13

Mittwoch, 29. August 2007, 12:28

Zitat

Original von m_stoss Tja, ich will dich ja nicht in deinem Perfektionsstreben hindern, aber wenn gegen Kork die Dicke spricht, kann ich kein Problem beim Abschleifen sehen. Läßt sich sehr sauber in der gewünschten Stärke erreichen.
Es ist vielleicht ein Fehler das ich dieses Perfektionsstreben habe aber es läst sich nun mal nicht ändern ( zumindestens was den Adapter angeht ). Du hast aber recht den das stört mich auch am NN das es beim abnehmen der Kamera immer klemmt. Ich bin wie gesagt auch noch am überlegen und suche die "perfekte" Lösung :rolleyes: Warum ich an Kork zweifle ist: Wie schleife ich es auf eine Dicke von 0.2mm? Wenn ich wirklich Gummi hätte nehmen wollen hätte ich hier nicht gefragt... Gruß Tobias

14

Mittwoch, 29. August 2007, 13:24

Zitat

Original von vollmtbi Warum ich an Kork zweifle ist: Wie schleife ich es auf eine Dicke von 0.2mm?
Du klebst eine von vornherein schon dünne Korkplatte (ich habe in meinen Fällen immer Korkuntersetzer genommen) auf die gewünschte Fläche auf, spannst das ganze so in einen Schraubstock o.ä. ein, dass der abzuschleifende Teil übersteht, nimmst einen Schleifklotz und dann: gib ihm die Kante. (Zuletzt sehr feines Schleifpapier nehmen, sonst werden Korkstücke aus der verbleibenden Schicht herausgerissen) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

15

Mittwoch, 29. August 2007, 13:54

Hallo Tobias Ich hatte bei einem ähnlichem Problem ein Stück Doppelseitiges Klebeband genommen und dann eine Visitenkarte mit der weißen Seite nach oben draufgeklebt. Es ist hauchdünn und erfüllte seinen Zweck. Ob es dir optisch gefällt, sei mal dahingestellt. :D Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 29. August 2007, 17:54

@_Martin, hm...könntest recht haben mit dem Schmirgelpapier. Hab trotzdem mal geboten, kann ich mit Sicherheit gebrauchen. Wenn es für unsere Zwecke taugt poste ich es hier. Ich kann mir auch vorstellen das ganz normales TesaKrepp schon Abhilfe leisten könnte. Gruss Heino