Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 27. August 2007, 14:41

Manfrotto 303 SPH + 5D, Batteriegriff + 17mm?

Hallo! Bin neu hier *vorstell* und von der Informationsflut hier im Forum begeistert ;) Hab seit über einem Jahr die Panoramafotografie vernachlässigt, auch weil ich mir eine neue Kamera zugelegt habe u. den Manfrotto 303 sph noch nicht darauf "geeicht" habe. Meine Konfiguration: MA 303 SPH Canon 5D + Batteriegriff Canon 17-40 L nach 2 Anläufen, den Nodalpunkt zu ermitteln hab ichs aufgegeben u. seitdem liegt der teure Panokopf nur rum. Mein Hilferuf: Hat jemand diese Konfiguration am Laufen? Ist die Gerätschaft zu schwer um den Nodalpunkt exakt zu ermitteln? Wer weiss Rat? Danke schon mal u. Grüsse aus Südtirol, Günther

2

Montag, 27. August 2007, 19:11

RE: Manfrotto 303 SPH + 5D, Batteriegriff + 17mm?

Ich habe mit dem gleichen Panokopf und meiner Canon EOS 350 D mit 18 mm Kitobjektiv den Nodalpunkt ganz praktisch ermittelt: Eine senkrechte Linle im Vordergrund (Hauswand o.ä.) und ein weiter entfernter Laternenmast werden anvisiert. Wenn beim horizontalen Schwenken der Kamera die beiden Linien noch übereinanderstehen oder die Entfernung zwischen ihnen gleich bleibt, hat man den Nodalpunkt getroffen. Wenn nicht, schiebt man die Kamera weiter vor oder zurück, bis es passt.

3

Dienstag, 28. August 2007, 07:56

RE: Manfrotto 303 SPH + 5D, Batteriegriff + 17mm?

Zitat

Original von panox Ich habe mit dem gleichen Panokopf und meiner Canon EOS 350 D mit 18 mm Kitobjektiv den Nodalpunkt ganz praktisch ermittelt: ...
Danke! hatte ich (damals) mit der 10D auch so gemacht, war kein Problem. Aber mit der 5D hab ich da etliche Schwierigkeiten, den Nudelpunkt zu finden. Dachte könnte vielleicht das Gewicht der Cam + BG sein oder aber auch die Verzerrung bei 17mm... Vielleicht hilft Entzerren beim Einstell"shooting"? Gruß, Günther

4

Dienstag, 28. August 2007, 12:20

RE: Manfrotto 303 SPH + 5D, Batteriegriff + 17mm?

Hallo Günther, also ich habe leider nicht die 5d :( aber die 20D mit Batteriegriff. Auch ich mache "normale" Fotografie und Panofotografie damit. Wenn ich allerdings Panos knipse, ist der Batteriegriff tabu, das heißt den baue ich vorher ab.......ist ja schnell gemacht. Warum auch sollte man unnütz zusätzlich Gewicht und einen extremer gelagerten Schwerpunkt in den Panowinkel bringen? Das macht keinen Sinn. Auch mit "nur" einem Akku hält doch die Kamera sehr lange durch. Genau das ist ja auch einer der Vorteile deiner 5D, daß sie trotz Vollformat noch sehr klein und handlich ist, also ideal für Panofotografie. Auch ich habe den 303SPH und könnte mir vorstellen, daß dieser sich schon ein wenig neigt bei einer Kamera mit angesetztem Batteriegriff. Versuche es doch einfach mal ohne den Batteriegriff, ist alles viel geschmeidiger ;-). Mit der Einstellung des Nodalpunktes hat das aber weniger zu tun, den kannst du genauso mit Batteriegriff einstellen. Gruß Rajko

5

Dienstag, 28. August 2007, 12:36

RE: Manfrotto 303 SPH + 5D, Batteriegriff + 17mm?

Zitat

Original von Rajko Versuche es doch einfach mal ohne den Batteriegriff, ist alles viel geschmeidiger ;-). Mit der Einstellung des Nodalpunktes hat das aber weniger zu tun, den kannst du genauso mit Batteriegriff einstellen.
Danke Rajko! Werde mir das zu Herzen nehmen. Ist halt immer so ein Gefummle, weil ich die Handschlaufe zum BG auch dabei habe. D.h. jedesmal sämtliche Gurte lösen u. nachher wieder einfädeln :) Grüsse, Günther

6

Dienstag, 28. August 2007, 12:50

Hallo Günther, wie meinst du das mit der Handschlaufe? Beim Pano fotografieren hast du bestimmt kein Gurt an der Kamera, oder? Also bei mir verhakt sich das Teil beim Drehen immer am Stativ, so daß ich den Kameragurt beim Pano knipsen immer vorher abnehme. Wenn du eine Handschlaufe am Batteriegriff hast, kannst du diese doch auch dranlassen wenn du den Batteriegriff abnimmst,oder habe ich da jetzt vielleicht was falsch verstanden? Gruß Rajko

7

Dienstag, 28. August 2007, 14:04

Zitat

Original von Rajko Wenn du eine Handschlaufe am Batteriegriff hast, kannst du diese doch auch dranlassen wenn du den Batteriegriff abnimmst,oder habe ich da jetzt vielleicht was falsch verstanden?
Die Handschlaufe ist eben an der Kamera befestigt und an einem Metallplättchen, das an der Handschlaufe hängt ist der Kameragurt dran. So schaut das aus: Naja, die 2 Minuten werd ich wohl mehr inwestieren müssen :) Gruß, Günther

8

Dienstag, 28. August 2007, 14:11

...ach so ist das. Aber wenn man das paar mal gemacht hat, gehts bestimmt ganz schnell. Vielleicht gibts ja auch einen Scnellwechseladapter für`ne Handschlaufe :D Gruß Rajko

9

Sonntag, 14. Oktober 2007, 14:10

Ich hatte auch das Gefummel mit Stativ, BG und Handschlaufe satt. Jetzt hab ich das Nikon 10,5er und mache Outdoor alles Freihand mit nur 4 Aufnahmen. So macht das ganze gleich viel mehr Spass und dank PTGui und Photoshop gelingt auch so jedes 360°Panorama.

Gruss Sirko

 Hier ein Beispiel von gestern, 4 Aufnahmen 5D, 10,5Fish ohne Stativ