Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 13. März 2006, 11:32

Autopano

Hallo Willybear

Ich probiere gerade mit Autopano herum. Was ich noch nicht gefunden habe: Kann man Bilder, die nicht automatisch zusammenzusetzen sind, auch manuell zusammenbauen? Ich denke da an Panoramas von Menschenmengen o.ä.
Ansonsten imposante Software, vielleicht kaufe ich sie mir.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

2

Montag, 13. März 2006, 17:04

Das ist der einzigste Nachteil von Autopano Pro - das geht alles eigentlich automatisch. Dafür hat man z.B. ein Landschaftspanorama ohne bewegte Objekte in einer halben Stunde fertig. Ein bißchen nachschärfen und das wars.

3

Samstag, 29. April 2006, 23:57

Hallo ihr beiden, ich habe heute auch mit Autopano (V 1.2 beta4) probiert kubische Panos zu machen. Das ging voll in die Hose. Ich konnte nicht mal den Schalter richtig setzen, dass es sich bei den Einzelbildern um Fisheye-Aufnahmen handelt. In der weiteren Folge hat Autpano dann die Einzelbilder völlig durcheinandergewirbelt. Ich hab das nicht korrigieren können. Sehr schade, vor allem weil es eine eingebaute HDR-Technik zu geben scheint die mir recht gelungen vorkommt - bei flachen Panos konnte ich das zumindest testen. Mach ich da was Grundlegendes falsch, oder gehen kubische Panos einfach nicht? Die programmeigene Hilfe ist nicht wirklich eine grosse Hilfe gewesen. LG, db

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DieterB« (29. April 2006, 23:57)


willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 30. April 2006, 09:54

Ich mache alle Panoramen bei denen keine bewegten Objekte mit drauf sind mit Autopano Pro und bin sehr zufrieden damit. Der Zeitaufwand ist bedeutend geringen als zum Beispiel mit dem Realviz Sticher. Autopano Pro hat so gut wie nie Probleme mit Geistern. Fisheyebilder werden aber erst in einer der nächsten Versionen unterstützt.

5

Sonntag, 30. April 2006, 12:42

Ich komme leider mit Autopano auch nicht zurecht. Das liegt allerdings daran, dass die Mac-Version der PC-Version m.E. im Debuggen hinterherhinkt. Die neue Beta 4 hat bei mir bei meinem üblichen Umfang (ca. 100 Bilder 5 Megapixel) komplett die Segel gestrichen, hat noch nicht einmal ein Preview geliefert ohne Crash. Die Jungs brauchen noch eine Weile, ich verfolge die Entwicklung aber interessiert.

6

Sonntag, 30. April 2006, 17:42

Zitat

Original von Malum Ich komme leider mit Autopano auch nicht zurecht. Das liegt allerdings daran, dass die Mac-Version der PC-Version m.E. im Debuggen hinterherhinkt. Die neue Beta 4 hat bei mir bei meinem üblichen Umfang (ca. 100 Bilder 5 Megapixel) komplett die Segel gestrichen, hat noch nicht einmal ein Preview geliefert ohne Crash.
So um die Grössenordnung gehts bei mir auch. Ich bin auf die Weiterentwicklung gespannt und werde sie locker verfolgen. LG, db

7

Montag, 1. Mai 2006, 21:55

Autopano...

Eigentlich habe ich keine Probleme mit Autopano. Habe allerding jetzt ein Template für meine Ausrüstung: dan benötigt man eigentlich noch wenige (ca. 3) Kontrollpunkte - keine Autopano nötig. In PTGui läuft es mit dem "Creat CPS) am Besten. Bislang keine Probleme - selbst bei Fisheye Aufnahmen.

8

Dienstag, 2. Mai 2006, 13:38

RE: Autopano

Zitat

Original von Malum Ich probiere gerade mit Autopano herum. Was ich noch nicht gefunden habe: Kann man Bilder, die nicht automatisch zusammenzusetzen sind, auch manuell zusammenbauen? Ich denke da an Panoramas von Menschenmengen o.ä. Ansonsten imposante Software, vielleicht kaufe ich sie mir.
Du kannst natuerlich eine Projektdatei (z.B. Hugin) ausgeben lassen und dann mit Hugin weitermachen. Ich mache recht viel mit sich bewegenden Leuten - da wuerde ich immer eine Loesung bevorzugen, die in erster Line umfangreiche Eingriffsmoeglichkeiten bietet (wie Hugin, PTGui, PTAssembler, ...). Das Problem mit diesen Tools ist wirklich nur der Einstieg. Um Bilder, fuer die man noch kein Objekttemplate hat erstmalig ordentlich zu optimieren muss man wissen, wie die Optimierung tickt. Wenn das einmal steht, gibt's eigentlich nur noch bei den Faellen Probleme, bei denen ihr auch mit Featureerkennung anderer Tools Probleme habt. Nur das hier die Behebung dieser Probleme straight forward (sprich: Punkte setzen, Bilder von Hand positionieren) ist. best, mike

9

Dienstag, 2. Mai 2006, 14:31

RE: Autopano

Da ich Multirow-Panoramen mache, gibt es für mich nur Stitcher als erste Wahl. Autopano wäre interessant, um unbewegte einfache Panoramen vollautomatisch zu erstellen, aber es kommt ja überhaupt nicht soweit, Crashs direkt zu Beginn. Templates kommen für mich nicht in Frage, da die Reihenfolge und Anzahl der Bilder, die Belichtungsvarianten, alle anderen Parameter von Panorama zu Panorama extrem schwanken.

10

Dienstag, 2. Mai 2006, 15:21

RE: Autopano

Zitat

Original von Malum Da ich Multirow-Panoramen mache, gibt es für mich nur Stitcher als erste Wahl. Autopano wäre interessant, um unbewegte einfache Panoramen vollautomatisch zu erstellen, aber es kommt ja überhaupt nicht soweit, Crashs direkt zu Beginn.
Ich habe viele Multirows mit den panotools/hugin gemacht - ist fuer mich nach wie vor erste Wahl. Liegt aber auch daran, dass diese Tools am besten kenne ;-)

Zitat

Original von Malum Templates kommen für mich nicht in Frage, da die Reihenfolge und Anzahl der Bilder, die Belichtungsvarianten, alle anderen Parameter von Panorama zu Panorama extrem schwanken.
Du hast die falsche Vorstellung von dem, was ich als 'Template' bezeichne. Es geht nur um eine Datei, welche die objektivspezifischen Parameter enthaelt - wie auch in PTLens. Wieviele Bilder in wieviel Reihen bei welcher Belichtung etc. Du machst ist egal. Kamera,Objektiv,Brennweite,Bildlage sind entscheidend fuer das jeweilige Template. Wenn Du Dir einmal die Muehe gemacht hast so die Objektivparameter zu ermitteln, dann sollte die Panoramaerstellung in Hugin/PTGui nicht komplizierter als mit Autopano/RealViz Stitcher sein: - Bilder laden - Objektivparameter laden - Kontrollpunkteerzeugung starten - Optimierung (eventuell 2x) - Stitchen Plus alle vorhandenen Moeglichkeiten, bei Bedarf einzugreifen. Ich benutze fuer mich einen halbautomatisierten Workflow: - ich verteile die Bilder verschiedener Panoramen auf verschiedene Verzeichnisse und passe eine Batchdatei an, die Verzeichniss fuer Verzeichniss autopano(-sift) laufen laesst. - ich lade dann jede so erzeugte Hugin Projektdatei, lade das Objektivtemplate und optimiere das jeweilige Projekt - dann passe ich eine Batchdatei an, die Verzeichniss fuer Verzeichniss die jeweilige Projektdatei stitcht bzw. enblend/smartblend laufen laesst. Bis zu diesem Punkt (ausgehend von 8BIT Tiffs (jeweils 4-7), mit Resultat eines 8Bit Panoramas mit Stativ im Bodenbild) sind hier weniger als 10min Interaktion pro Pano notwendig. Gut, in der Praxis fummle ich dann doch an jedem Pano deutlich laenger rum, weil ich mir bei der RAW-Entwicklung etwas Muehe gebe, das Stativ wegklone, Beweger synchronisiere, DRI mache oder Ungewoehnliches ausprobiere. Kompliziert oder aufwaendig wird's mit den Panotools eigentlich nur an 2 Stellen: - wenn man sie zum ersten Mal benutzt ;-) - wenn man Dinge tun will/muss, die mit Autopano + Co. NOCH komplizierter bzw. aufwaendiger waeren. Ich find's immer schade, wenn so tolle Tools wie Hugin/PTGui/PTAssembler als umstaendlich/aufwaendig darstehen. Es ist einfach nur der erste Kontakt, der zugegeben echt haarig ist. Wenn man' einmal geschnackelt hat ist da nichts Umstaendliches. Ich habe mal mit PanoramaFactory 1.6 angefangen. Aus heutiger Sicht wuerde ich es als umstaendlich bezeichnen, damit wirklich gute Panos (vielleicht sogar mit bewegten Motiven?!) zu machen. Nur - bei PanoramaFactory kommt zumindest irgendwas raus, wenn man einfach ueberall auf weiter klickt. Bei den Panotools erhaelt man so u.U. ein schwarzes Bild mit etwas Winzigem in der Mitte ;-) best, mike

11

Sonntag, 7. Mai 2006, 09:55

RE: Autopano

Hört sich alles sehr gut an. Das, was bei Hugin "Template" heißt, nennt sich in Stitcher "Camera Profile", wird von Stitcher automatisch erstellt und wird automatisch bei Programmstart geladen. Das Problem mit Hugin, enblend und Konsorten ist, dass sie für meinen Geschmack auf dem Mac zu instabil laufen. Bei (oberflächlichen) Tests hatte ich massiv mit Abstürzen und sonstigen Widrigkeiten zu tun. Da hinken die Mac-Versionen den PC-Programmen immer mächtig hinterher, z.B. stürzt das Programm bei Aufruf von Optimizer oder Enblend unweigerlich ab. Die momentane Mac-Version ist .05RC1 vom Juni 2005 und offensichtlich nicht Tiger-kompatibel, wenn eine neue Version rauskommt, werde ich es wieder versuchen. Die Übersichtlichkeit von Stitcher bei Multirow-Panoramen (50-100 Bilder) ist super, das Programm ist absolut stabil, was will man mehr.