Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Das Beispiel besteht aus
• Der Basisseite index.php,
• Der Fullscreenseite fullscreen.php
• Den beiden Datenbanken daten.txt und region.txt.
• Der Datei "ptviewer.jar"
• Den Immervision-Dateien "PurePlayer.jar", pure.php und gui.xml
• Dem Ordner "img" mit einigen grafischen Elementen.
Alle Versionen eines Panoramas müssen bis auf das Suffix den gleichen Namen haben.
Die Panoramas sind in folgende Ordner sortiert:
• thumbs = Vorschaubilder
• java = Equirectangulare Panoramas für den PTViewer, hier aus Platzgründer auch für equirectangulare Darstellung
• quicktime = .movs für die Quicktime-Wiedergabe, hier aus Platzgründer auch für Fullscreen-Darstellung
Diese Ordner können per Schalter am Anfang des Quelltexts von index.php, pure.php und fullscreen.php verändert werden.
Immervision-Player und PTViewer greifen auf das gleiche Panorama zu.
Die verwendeten Regionen sind in der Datei region.txt erfasst, wenn gewünscht mit Zusatztext. Die Linkliste zur Anwahl
einer Region befindet sich auf index.php im Übersicht-Modus.
Die Reihenfolge in der Regionsliste wird mit der Reihenfolge in der Textdatei festgelegt.
Die Nummer im ersten Feld hat noch keine Funktion.
Neu ist:
Im vierten Feld können Unterregionen eingetragen werden. Sie werden per Komma ohne Leerzeichen getrennt.
Auch leere Felder müssen per Slash " / " beendet werden, sonst entstehen leere Kästen in der Linkliste.
Regeln:
Wenn eine Region nirgendwo als Unterregion eingetragen ist, erscheint sie in der Hauptliste.
Die direkten Unterregionen dieser Hauptregionen erscheinen als Fließtext auch in der Hauptliste.
Alle anderen Unterregionen erscheinen bei Aufruf links in der Linkliste.
Die Linkliste links kann je nach Struktur Links und Panoramen enthalten.
Nr/Region/Text/Unterregionen per Komma trennnen, mit Slash abschliessen/ 1/Deutschland/Alle meine Panoramen in Deutschland, vor allem Berlin/Berlin,Sächsische Schweiz,Bayern/ 1/Berlin/Es gibt viele Panoramen aus Berlin/Berlin-Mitte,Berlin-Bezirke,Moabit/ 5/Berlin-Mitte/Nur ein Panorama// 6/Berlin-Bezirke//Wannsee,Tegel,Spandau/Bisher keine Panoramen// 7/Moabit/Bisher keine Panoramen// 2/Sächsische Schweiz/Bisher keine Panoramen// 11/Bayern/Bisher keine Panoramen// 2/Österreich/Schön hoch/Wien,Alpen/ 4/Italien/Da muss ich erst noch hinfahren/Rom,Süd-Tirol/ 12/Rom/// 13/Süd-Tirol/// 3/Tschechien/Noch keine Panoramen aus Tschechien// 5/Dänemark/Das flache Dänemark ist noch Panoramafrei/Kopenhagen,Fyn/ 4/Alpen/Alle mein Alpenpanoramen sind das nicht/Alpen-Pässe,Täler,Seen/ |
Alle Panoramen werden in daten.txt erfasst. Region (muss präzise einer Regon in der Regionsliste entsprechen), Name,
und Link müssen eingetragen werden, Datum ist optional.
Wenn ein Panorama in eine Region eingetragen wird, die noch Unterregionen enthält, erscheint es unterhalb
der Regionen in der Linkliste.
Die Spezial-Liste
Das erste Feld "spezial" in daten.txt kann z.B. zur Erfassung von neuen Panoramen genutzt werden. Dazu wird ein "x "
eingetragen. Die mit " x " gekennzeichneten Panoramen erscheinen in der Linkliste im Übersichtmodus, da dann ja keine
Region ausgewählt ist. Die Überschrift über die x-Liste (in meinem Beispiel "Neue Panoramen" ) kann im Quelltext geändert
werden.
Spezial/Region/Name/Datum/Link/Thumb x/Berlin-Mitte/Philharmonie/17.01.2006/philharmonie/philharmonie /Berlin-Bezirke/Artemis/11.11.2005/artemis-treppenhaus/artemis-treppenhaus /Berlin-Mitte/Brandenburger Tor/21.10.2005/brandenburger-tor2/brandenburger-tor2 x/Alpen/Fuscher Törl/15.08.2005/grossglockner-fuscher-toerl/grossglockner-fuscher-toerl |
Die Mausaktionen laufen sehr smooth ab, besser sogar als bei Quicktime. Deshalb setzen viele Jungs den Immervision-Player ein. Er bietet auch einen Haufen teils sehr verspielter Möglichkeiten für Hotspots und Navigation. Firefox mag auf meinem Mac den Immervision-Player gar nicht, schmiert ab, macht sonstwie Ärger - auch anhand von Userechos bin ich bei PTViewer geblieben. Maximale Kompatibilität ist für mich das wichtigste. Aber jeder wie er mag. Du kannst einfach die Linkzeile in index.php streichen, die zur Immervision-Version führt. Den restlichen Sourcecode kannst Du stehenlassen, der stört nicht. Was ist mit dem Devalplayer? Du kannst ja mal ein Beispiellink posten, wenn Du ein Panorama fertig hast. Ich baue ihn auch gerne als Option ein, wenn Du willst.
Zitat
Original von Blockbuster Wo liegt eigentlich der Vorteil vom Immervision-Player? Man liest eigentlich nur von Problemen.
<OBJECT style="WIDTH: 800; HEIGHT:500"
codeBase=http://www.devalvr.com/instalacion/plugin/devalocx.cab#version=0,2,7,14
height="500" width="800" classid=clsid:5D2CF9D0-113A-476B-986F-288B54571614>
<PARAM NAME="filter" VALUE="0">
<PARAM NAME="src" VALUE="<?php echo "$quicktimeordner/$feldx[4].mov" ?>">
<EMBED PLUGINSPAGE='http://www.devalvr.com/instalacion/plugin/install.html' TYPE='application/x-DevalVRX'
width='800' height='500' filter='0' src='<?php echo "$quicktimeordner/$feldx[4].mov" ?>'>
</EMBED></OBJECT>
© 2006-2025