Es reichen theoretisch 3 Aufnahmen. Ich mache aber immer 4, weil ich so bei bewegten Motiven mehr Fleisch habe und weil ich die 4er Teilung der Drehung freihändig besser machen kann.
Zitat
Original von Rajko mit Nikor 10,5mm: + nur 4 Aufnahmen horiz. nötig (+evtl. Decke/Boden) - nicht alle Daten werden vom Objektiv zur Kamera transportiert - fest eingestellt Blende - Randausladungen des Objektives müssen abgesägt werden Qualität?
Das 15er hat, selbst wenn es optisch nur gleichwertig mit dem (hervorragenden) Nikon wäre, den Vorteil, dass es mehr Pixel pro Grad Bildwinkel hat. Der Nachteil, dass mehr Bilder in mehr Reihen nötig sind, wird dadurch aber (für mich) nicht aufgewogen, dann greife ich doch gleich zum 17er oder zum 24er.
Zitat
mit Canon 15mm: + hervorragende Schärfe - 6 Aufnahmen horizontal
Nein, das 10,5er hat deutlich mehr Bildwinkel als das 8mm und dadurch hast Du viel mehr Überlappung, speziell auch (bei Hochformatnutzung) oben und unten, wo man ja den ganzen Bildkreis ausnutzt. Zenithaufnahmen sind so oft unnötig.
Zitat
Momentan habe ich die Canon 20D, Sigma 8mm/4, Nikor 10,5mm adaptiert und suche einen Bezug, um mir ein Bild über die Vorteile beim Arbeiten mit einer 5D machen zu können. ----------------------------------------------- Wenn ich mit der 20D und dem 8mm Sigma fotografiere, bleibt bei 4 horiz. Aufnahmen nur ein minimal zu retuschierender Bereich beim Nadir und Zenith. Ist dieser vergleichbar, wenn ich die 5D mit dem Nikor 10,5mm mit 4 horiz. Aufnahmen nutze?
Weder noch, der Innenraum des PKW ist mit einem Nikon 16mm an einer Kodak Vollformat DSLR entstanden, das Umfeld mit 8mm Sigma an 20D. Das hier ist z.B. mit der Kombination D5 10,5mm entstanden. Oder die Panoramen bei WWP ab inkl. wwp 0906
Zitat
Original von Rajko ...Tom, nochmal ne Frage hinterher geschoben: Hast du deine Beispielpanoramen, z.B. den Ford von innen, mit der 5D und dem 10,5er gemacht? 3 oder 4 horiz. Aufnahmen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »foto2772« (12. September 2007, 16:46)
© 2006-2025