Sie sind nicht angemeldet.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 8. August 2007, 17:43

CubicConverter und Konvertierung

Hallo, habe inzwischen den Cubic converter und bin damit auch grundsätzlich zufrieden. Jetzt folgendes. Zur PC-Zeit habe ich mit Panoramstudio auch ein Pano erstellen können, das im QTVR nur einen bestimmten Bereich zeigt. Beispiel: Pano (jpeg) 2000x 750px, im QTVR 1200 x 500px Somit habe ich leichte Schwenks zu allen Seiten. In CC wollte ich nun die angezeigten Werte aus Pan und Tilt übernehmen und per >Set< dann auch setzen. Gelingt mir aber nicht. Irgendwie geht dann alles drunter und drüber. Der Ausschnitt ist total anders als eingetragen, und das Pano dreht sich immer noch im Kreis ?( ?( ?( Nehme ich mir dazu ein anderes Tool? Wäre irgendwie blöd, da ich ja im CC sehen kann, welcher Ausschnit mich interessiert...! Dankeschön für Infos/Tutorial ...
Gruß - Michi

2

Mittwoch, 8. August 2007, 19:45

Hi Michi, hmmm, wenn Du im Cubic Converter das Equirectanguläre Bild via "Convert" konvertierst, dann wird Dir ja nach Konvertierung der Quicktime Movie im Fenster rechts angezeigt. Im Movie bewegst Du Dich einfach zu dem Ausschnitt, den Du haben möchtest; rein- und rauszoomen geht entweder über die "+"- und die "-"-Taste oder über die "Ctrl"- und "Shift"-Taste. Steht der Ausschnitt, wie Du ihn haben möchtest, drückst Du auf den Button "Set", sicherst den Film mit "Save As..." und fertig. Das muss funktionieren. Gruß, Josch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josch« (8. August 2007, 19:47)


3

Mittwoch, 8. August 2007, 22:43

Naja, nach meinen Erfahrungen ist cconv da schon etwas eigen. Ich schreibe jetzt aber mal aus der Erinnerung an die letzten Teilpanos, ist schon 3-4 Monate her. So wie ich das Problem verstanden habe, geht es ja nicht nur um die Einstellung von pan und tilt sondern um die Begrenzung. Natürlich kannst du die Begrenzung vornehmen, allerdings ist bei der Einstellung der Gradzahlen für Teilpanos bzw. eingeschränkte Sichtbereiche in Pan etwas Rumprobieren bzw. Hintergrundwissen angesagt. Hintergrundwissen ist bei mir auch Fehlanzeige, weil ich mit Rumprobieren immer zurande kam :-) Stell einfach einen Gradwinkel auf der einen Seite ein, schau wieweit du das Pano drehen kannst, verändere den Winkel um 10-20 Grad und vergleiche, was sich getan hat. Dann weisst du in welche Richtung du gehen musst. Im Quicktime-HTML-Coding gab es eine Grundregel (irgendwas mit 180° rechts bzw. links von der Mitte), nach der man auch seine Angaben wissenschaftlich korrekt eintragen konnte. Habs aber bei cconv nie kapiert und in den wenigen Fällen wo ichs brauchte wie beschrieben probiert. Ein Haken bei cconv war glaube ich noch, dass du die Werte im Panbereich nur nach unten korrigieren kannst, sobald du mal am Tilt herumgestellt und begrenzt hast. Wenn du wieder nach oben gehen willst, klappt das aus irgendeinem Grunde nicht und du musst erst in Tilt wieder "Unset" drücken, bevor du von vorne beginnen kannst. So erst mal als vage Hilfe... :-) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

4

Donnerstag, 9. August 2007, 14:38

Hatte - auch nach einigen Startschwierigkeiten - den folgenden screenshot zurechtgelegt. Er sollte selbsterklärend sein; die HVOF/VFOV - angaben stammen vom Stichprogramm.
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 12. August 2007, 18:22

Danke füe die Tipps, habe es auch weitgehend mit probieren hinbekommen. Ich hatte gedacht, die im angezeigten Movie bestehende Position einfach per SET festzuhalten. Das klappt so aber nicht. Mit dem probieren gehts aber.
Gruß - Michi