Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 4. August 2007, 14:14

selbstbau nodalpunktadapter letzte frage

Hallo, ich habe mir die letzten Tage über Nodalpunktadapter den kopf zerbrochen und habe letztendlich den Entschluss gefasst, mir vorerst einen zu bauen. die skizzen stehen soweit auch schon, es gibt nur noch einen Haken, über den ich mich vor dem Kauf der Einzelteile bei euch informieren wollte. wie auf dem angefügten Bild zu sehen ist (ich finde den originalen thread leider nicht mehr und kann daher nicht verlinken) ist die gesamte konstruktion ja nur in einem Punkt mit dem Stativ verbunden. Mich irriert,dass hier keine Schraube inkls. Mutter zu sehen ist-wie hat der User den Adapter dann befestigt? ps: doch noch eine frage: wo erhalte ich 1/4" schrauben? mfg jörg
»joergmoritz« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joergmoritz« (4. August 2007, 14:33)


2

Samstag, 4. August 2007, 15:06

Meine 1/4" Schrauben habe ich mir bei eine Harley-Davidson Vertretung besorgt und auf die entsprechende Länge abgesägt.

3

Samstag, 4. August 2007, 15:20

RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage

Hallo Jörg, bei dem Selbstbauadapter ist in der unteren Auflageschiene ein Innengewinde eingearbeitet und mit dem Drehteller, der über eine 1/4 Schraube (Außengewinde) verfügt, verbunden. Schrauben u.s.w findest du unter anderem (gibt noch viele andere Adressen) http://www.allesfoto.de/default.asp?UIDA…MZW=2927&SON=10 Bedenken solltest du, daß du mit dieser Selbstbauvariante nicht im Nodalpunkt nach oben und unten schwenken kannst! Gruß Rajko
»Rajko« hat folgende Datei angehängt:
  • 39015.jpg (6,71 kB - 671 mal heruntergeladen - zuletzt: 6. Mai 2025, 01:01)

4

Samstag, 4. August 2007, 15:38

RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage

klasse,danke euch. das schwenken ist mir bewusst,ich werde zunächst mit meinen 18mm auskommen müssen und mir dann ein fish eye kaufen, da ich sowieso auf kubische Panoramen hinaus möchte. wie kann ich denn ein solches Gewinde einarbeiten (lassen) danke für die superschnellen antworten, vllt kann ich ja heute noch einkaufen gehen :) jörg

Der Beitrag »RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage« von »EmEss« (Samstag, 4. August 2007, 19:26) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:00).

6

Samstag, 4. August 2007, 19:30

RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage

ok,gäbe es noch eine andere befestigungsvariante?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joergmoritz« (4. August 2007, 19:33)


Der Beitrag »RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage« von »EmEss« (Samstag, 4. August 2007, 23:02) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:00).

8

Sonntag, 5. August 2007, 09:02

RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage

ok,na dann schau ich mal ob wer in der verwandschaft schon so einen gewindebohrer besitzt. wenn ich um den NP schwenken möchte, muss mein Gebilde dann so aussehen?
»joergmoritz« hat folgende Datei angehängt:
  • skizze npp.jpg (17,79 kB - 592 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 19:28)

9

Sonntag, 5. August 2007, 10:51

RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage

Hallo Jörg, schau Dir doch mal hier die kleine GIF-Animation ganz unten an. Das ist zwar ein käuflicher Nodalpunktadapter und es gibt sicher noch bessere Darstellungen (die ich jetzt gerade nicht finde), aber ich glaube, um sich klar zu machen, WIE sich die Kamera bewgen muß ist das doch hilfreich.

Der Beitrag »RE: selbstbau nodalpunktadapter letzte frage« von »EmEss« (Sonntag, 5. August 2007, 12:02) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:00).