Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. Juli 2007, 14:04

Optimizer einstellungen und Qualitätseinstellungen, mini Guide

nabend zusammen, ich habe einige fragen zu ptgui 7 und fang einfach mal an was bedeuten folgende sachen? bzw. wann wählt man diese Lense Type: Rectilinear Cylindrical Circular Fullframe Equirectangular wann ändert man den lense typ? Panorama Settings: -> Projection Fullframe Mercator kann mir jemand diese beiden erklären? Conroll Points: wann erkennt mann welcher CP ausbricht - ab wann sagt man das er sich stark von den anderen unterscheidet und ihn korrigiert? weshalb soll man wenn man den optimizer nutzt nicht alle controll points auswählen und woher weiß man welche man zur optimierung nutzt? ab wann setzt man die häckchen beim advanced optimizer optimize globally wie: Field of View, a-, b-, c lense distortion, horizont-, vertical shift/ shear Create Panorama: -> Quality JPEG: Progresive encoding - welchen vorteil hat es da ein häckchen zu setzen TIFF: BIT Depth: nehm ich 16 Compresion: habe ich none alpha channal -> damit kann ich nix anfangen welche einstellung bewirkt da was? Interpolator hier nutze ich immer Lanczos bei PTGui Stitch und Spline64 bei PTGui but warp Panorama Tools hatte gelesen das diese beiden die bestern ergebnisse liefern. welcher interpolator bewirkt was und wann nutzt man diese? das sind alles sachen welche ich in keinen tutorial oder guide genau erklärt gefunden habe würde mich freuen wenn sich jemand die mühe macht mir das mal genauer zu erklären oder links postet wo es genauer erklärt ist englisch oder deutsch ist egal. jetzt haben 60 leute sich diese fragen angeschaut, kann denn keiner diese fragen beantworten? ist dies vieleicht schon irgendwo beschrieben?

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »L4a-Thompson« (24. Juli 2007, 17:27)


2

Dienstag, 24. Juli 2007, 17:36

RE: Optimizer einstellungen und Qualitätseinstellungen, mini Guide

Hi, ich kommentiere mal ein paar: Lense Type: (Linsentyp) Rectilinear (rechteckiges Format, 'normal') Cylindrical (zylindrisches Formal, z.B. einreihiges Panorama) Circular (cirkulares Fisheye, z.B. Sigma 8mm) Fullframe (diagonales Fisheye, z.B. Zenitar 16mm oder Nikon 10.5) Equirectangular (equirectangulares Format, z.B. Zielformat fuer Kugelpanoramen) wann ändert man den lense typ? (bei anderem Input) Panorama Settings: -> Projection (Projektionsart fuer den Output) Fullframe (s.o.) Mercator (quadratisches Format, aehnelt Landkartendarstellungen in Atlanten) Conroll Points: wann erkennt mann welcher CP ausbricht - ab wann sagt man das er sich stark von den anderen unterscheidet und ihn korrigiert? weshalb soll man wenn man den optimizer nutzt nicht alle controll points auswählen und woher weiß man welche man zur optimierung nutzt? ab wann setzt man die häckchen beim advanced optimizer optimize globally wie: Field of View, a-, b-, c lense distortion, horizont-, vertical shift/ shear Das sind z.T. PTGui spezifische Formulierungen. Generell kann man sagen: Der Optimizer variiert viele Parameter. Dabei kann es passieren, dass er in eine falsche Richtung optimiert und z.B. bei einem minimalen Minimum 'haengenbleibt'. Es kann auch sein, dass Du zuwenig Kontrollpunkte fuer zuviele Parameter hast - dann hat der Optimizer zuviele Freiheiten. Eine gaengige Technik bei Problemfaellen ist es, erstmal die Bilder grundsaetzlich zu positionieren (also y, p, r optimieren) und wenn diese Werte halbwegs stimmen auch die Linsenparameter (v, a, b, c, d, e) zu optimieren. y, p, r (Position) sind ja fuer jedes Bild anders. Da aber (in der Regel) immer die gleiche Linse verwendet wurde, kann man die Linsenparameter 'koppeln' (muessen ja immer gleich sein). Bei schwierigen Panos (z.B. freihand) kann man die Parameter auch schonmal wieder entkoppeln und dem Optimizer so erlauben die Bilder in eine passendere Loesung zu 'verbiegen'. Das ist aber schon advanced. Plakatives Beispiel, was schief gehen kann: v (Blickwinkel) wird gegen 0 optimiert - super, jetzt liegen alle Punkte genau uebereinander, aber das Panorama ist unendlich klein ;-) Create Panorama: -> Quality JPEG: Progresive encoding - welchen vorteil hat es da ein häckchen zu setzen (ich denke mal, das ist eine Art der JPG-Komprimierung) TIFF: BIT Depth: nehm ich 16 (eigentlich 8, ausser, Du willst z.B. HDR machen oder brauchst die vollen 16bit aus anderen Gruenden) Compresion: habe ich none (es gibt Tiff-Kompressionen, die sind verlustfrei. Kann man ruhig nehmen, dann sind die Files kleiner) alpha channal -> damit kann ich nix anfangen welche einstellung bewirkt da was? (darueber wird Transparenz definiert. Wenn Du Teilbilder bekommst und uebereinanderlegen willst muessen ja Teile durchsichtig sein) Interpolator hier nutze ich immer Lanczos bei PTGui Stitch und Spline64 bei PTGui but warp Panorama Tools hatte gelesen das diese beiden die bestern ergebnisse liefern. welcher interpolator bewirkt was und wann nutzt man diese? Da gibt's schon Unterschiede - die Frage ist, ob Du wirklich einen Unterschied siehst? In der Dauer koennen die sehr unterschiedlich sein, die Unterschiede im Ergebnis sind (bei einmaliger Anwendung) eher geringer. Ich wuerd's ausprobieren und dann selbst entscheiden. Ich hoffe, das hilft Dir erstmal, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (24. Juli 2007, 17:37)


3

Dienstag, 24. Juli 2007, 19:22

ja das hilft erst mal herzlichen dank für die mühe wo hast du dir das angeeignet? würde mich gerne mehr mit der materia auseinander setzen aber finde keine so detailierte beschreibungen über ptgui meißt nur standart einstellungen das mit dem optimizer hatte ich in englisch irgendwo gelesen deswegen die frage, sind wohl erfahrungswerte welche man dann einstellt das mit dem alpha channal habe ich verstanden aber was bedeuten die einzelnen auswahlmöglichkeiten? (mal in deutsch übersetzt) normal nicht verbunden seperat keinen alpha channal gellten die nur wenn man die einzelnen bilder speichert?

4

Dienstag, 24. Juli 2007, 21:08

Hmm, zu PTGui im speziellen kann ich Dir leider nicht viel sagen - aber dafuer gibt's hier andere Spezialisten ;-) PTGui, PTAssembler, PTMac, Hugin und noch ein paar andere sind ja alles im Wesentlichen grafische Frontends zu den panotools. Ok, sie haben auch ein paar (nicht unwichtige) eigene Funktionen. Was ich Dir aufgezaehlt habe sind alles Parameter/Funktionen der panotools. Wenn Du danach und nach Helmut Dersch googelst, wirst eine Menge Information finden. Wie das jeweilige Frontend diese Funktionen und Parameter umsetzt bzw. mit eigenen Entwicklungen kombiniert kann aber immer etwas unterschiedlich sein. So besitzt z.B. PTGui einen grafischen Editor oder einen eigenen Kontrollpunktegenerator, Hugin besitzt einen eigenen Sticher/Blender und einige ungewoehnliche Projektionsarten, etc.. Ich empfehle Dir Dich grundsaetzlich mit der Bedeutung der Parameter (y, p, r, v, a, b, c, d, e, ) vertraut zu machen. Wenn man diese rudimentaer lesen/interpretieren kann versteht man auch den Optimzer und kann die meisten moeglichen Probleme selbst loesen. best, mike

5

Mittwoch, 25. Juli 2007, 09:23

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »apevel« (25. Juli 2007, 09:25)


6

Mittwoch, 25. Juli 2007, 11:30

ich danke euch allen für die ausführlichen beschreibungen