Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. Juli 2007, 13:46

Leichtes Stativ - die Qual der Wahl....

Bei mir ist ein Manfrotto MA 755 MDeVe Videostativ im Einsatz, und zwar wegen der Mittelsäule mit eingebauter Nivellierhalbkugel. Darauf sitzt ein Kugelkopf (Markins Q3) mit der Makroschiene LRP-1 von Kirk (für gestitchte Panoramas <360°) oder ein Panoramakopf für Kugelpanos. Allerdings ist das Stativ doch ein ziemlicher Brocken, wenn man länger bei heißem Wetter mit dem Rucksack unterwegs ist. Als Alternative wollte ich mir mal das Manfrotto MA 745MF3 MDeVe Magfiber (Carbon) anschauen, denn dieses Stativ verfügt auch über die Mittelsäule mit der Nivellierhalbkugel. Oder das Manfrotto MA 190MF3 Magfiber aus Carbon mit der Mittelsäule MA556 MDeVe (nivellierbar). Die Links zu Manfrotto führen zum www.manfrotto-shop.de von Imaging One in Lübeck. Gitzo und Benro wären eine weitere Alternative, wobei ich noch keine Möglichkeit hatte, direkt mal ein Gitzo mit einem Benro zu vergleichen.
Da von diesen Herstellern keine nivellierbare Mittelsäule angeboten wird, könnte man auf diese Stative die Acratech Levelling Base montieren, aber dann wird es wieder teuer... Tja, ist nicht so einfach!

2

Montag, 23. Juli 2007, 19:47

Hallo Thomas, als weitere Alternative wären da noch die Velbons: http://www.velbon-tripod.com/sherpa_pro01.htm - natürlich auch OHNE Nivellierhalbkugel, aber sehr genial ;) Gruß, Josch

3

Dienstag, 24. Juli 2007, 06:47

RE: Leichtes Stativ - die Qual der Wahl....

Hallo Thomas, Gitzo hat sehr wohl eine Leveling Base, obwohl natuerlich auch sehr teuer, und nur fuer die schwereren Stative.....suche mal nach Gitzo 1321 Leveling Base for Series 3, 4 & 5 Tripods Gruesse, Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

4

Dienstag, 24. Juli 2007, 08:32

Das Teil von Gitzo hab ich gefunden, ist mir aber zu schwer. Das Gitzo 3540 ohne die Mittelsäule wäre schon etwas, aber mit der Acratech Levelling Base kommt das Paket dann auf gut 1000 Euro. Spezifikationen Gitzo 3540 LS Länge geschlossen: 55.0 cm Höhe min.: 10.0 cm Höhe max.: 146.0 cm Gewicht : 1.7 kg Belastung: 18.0 kg Material: carbon fiber 6X Anzahl d. Beinsegmente: 4 Wasserwaage: 1

5

Dienstag, 24. Juli 2007, 10:17

Ich verwende auf Reisen das Manfrotto 724B, für meine Zwecke absolut ausreichend. 1,4 Kilo, habe ich für 110 Euro bei Saturn bekommen. Der Kugelkopf ist stabil genug, um Panoramakopf und Kamera auch im 90Grad -Winkel waagerrecht für die Aufnahme des Bodenbilds zu tragen. 165 hoch, wenn man alle drei Beinelemente ausfährt. Ich verwende es meistens mit nur zwei ausgefahrenen Beinen. Damit habe ich schon ca. 700 Panoramen gemacht. Ganz leicht ist mein Laserstativ, das wäre die erste Wahl auf einer Wanderung. Aus der Digi-Serie von Manfrotto gibt es ansonsten noch ein paar kleinere Stative, die auch interessant sind.

6

Dienstag, 24. Juli 2007, 13:27

Zitat

Original von Malum Ganz leicht ist mein Laserstativ, das wäre die erste Wahl auf einer Wanderung.
Die Konstruktion ist echt pfiffig, Kompliment. Seit Autopano auch Fisheyebilder stitcht, klappt das mit der Kombination Canon 5D + Nikon 10,5 ganz prima. Entweder mache ich 4 Bilder freihand oder mit dem hölzernem Panoring von bophoto.com auf einem 13€-FotoWalser-Einbein.

7

Mittwoch, 25. Juli 2007, 10:08

Leicht..

Ich habe ein "Reiseteil" von SLIK SLIK SPRINT PRO der Kugelkopf ist mit einer D80 & SIgma 8 hart an der Grenze - man kann ihn jedoch schnell tauschen gegen einen anderen. Das Stativ wiegt ca. 700-800 gr und ist sehr kompakt, ideal zum Reisen. Bislang wars auch stabil genug.

8

Mittwoch, 25. Juli 2007, 19:09

Hallo Thomas, wenn es Dir so auf das Gewicht ankommt, liegt es da nicht nahe, nach einer Alternative zum typischen Dreibein zu schauen. Malum hat mit seinem Laserstativ ja schon eine Variante genannt. Etwas kommerzieller wäre für mich das klassische Einbein. Ist auf Touren und Reisen für mich eine echte alternative zum Dreibein. Gruß Bernd

9

Mittwoch, 25. Juli 2007, 20:33

Mit "ohne Metall"

Laserstativ oder Philopod (benutze ich auch manchmal) Philopod sind ohne nennenswertem Gewicht. Aber gewöhnungsbedürftig, sollte man vor wichtigen Aufnahmen sorfältig üben.

10

Donnerstag, 26. Juli 2007, 09:17

Gerade gefunden: Gitzo = Manfrotto = Vitec Fotos Artikel in englisch mit Fotos aus dem Manfrotto Werk Übrigens, ein Einbein hab ich schon, das von Foto Walser. Leicht (350 g) und billig (13 €), reicht vollauf für meine Zwecke. Und die freihändigen/zweibeinigen Aufnahmen mit der 5D/10.5 Nikon Fisheye stitchen sich auch immer besser.