Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 28. November 2024, 13:02

Object2VR 360 Produkt-Panoramen

Hallo, ich suche eine Möglichkeit, 360 Produkt-Panoramen zu erstellen, gibt es eine Seite wo man sich informieren kann, oder bin ich hier schon richtig?

Also Software habe ich Object2VR gefunden, oder wenn jemand eine Alternative kennt, die besser ist!
Bei Object2VR gibt drei Versionen, ich würde gerne wissen, was diese Unterschiede sind:Image Processing,Image Capture,Turntable Support?

Und generell, wie ist es mit den Aufnahmetechniken, was man so alles braucht?
Ob es eine Möglichkeit gibt, ohne einen teuren Drehtisch zu kaufen, etwas automatisiert zu arbeiten?
Und welchen Drehtisch ihr empfiehlt?

2

Sonntag, 8. Dezember 2024, 13:43

Ich habe Object2VR, Version 3.1.10.788, das in der Bedienung etwas umständlich und gewöhnungsbedürftig ist.

Einige Objektfilme habe ich mit Cappasity gemacht, zum Beispiel:

https://api.cappasity.com/api/player/60a…92d8fa/embedded

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (8. Dezember 2024, 20:34)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

3

Montag, 24. März 2025, 13:00

Ich nutze auch noch die alte Version 3 von Object2VR - tut es zu 99% meiner Fälle.

Ich setz später noch ein aktuelles Beispiel rein, wenn ich im Büro bin...

Das Drehteller muss nicht zwingend von dieser SW gestuert werden, es reicht mir vollkommen, dass der Motor (per APP-gesteuert) per Auslöserkabel mit der Kamera verbunden ist und dadurch die Kamera automatisch auslöst.
Hierfür hab ich den kleinen Syrp Genie Mini, mit einer passenden Produktplatte mit ca. 20cm Durchmesser.
Darauf hatte ich sogar schonmal eine 60 cm Plexiplatte und sogar ne 90cm Dibondplatte gelegt und entsprechend große Produkte fotografiert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (25. März 2025, 08:29)


4

Montag, 24. März 2025, 14:08

Wird leider nicht mehr angeboten. Und die APP ist dann wohl auch eingestellt.
Zumindest habe ich das diesem Video entnommen:

https://youtu.be/tZbmufAZ1EU?si=2gDH9WqDf9Szzilu

Ich habe mir einmal aus einem IKEA-Holzdrehteller und einem Mikrowellen-Motor einen Foto-Drehteller gebaut. Leider ist das Kugellager hakelig, der Drehteller kippelig und der Motor bleibt daher immer mal stehen.

Hier hat es aber noch gut funktioniert:

https://www.pano.szenerien.de/Objectmovie_Puppe/Puppe.html

Die Bilder sind aus einem Video mit Free Video to JPG Converter extrahiert.

Das Nachfolgemodell von Manfrotto halte ich für zu teuer für wenige nicht-professionelle Anwendungen.

https://teltec.de/manfrotto-genie-ii-linear.html

Mit der Hand weitergedreht und mit Foto-Einzelbildern aufgenommen, zeigt dieses Ergebnis, wie schwierig es ist, selbst mit manueller Belichtungssteuerung das Flackern zu verhindern.

Inspire 1-Objectmovie

Auch Versuche, die Belichtung der Einzelbilder nachträglich aneinander anzugleichen, waren nicht erfolgreich.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Montag, 24. März 2025, 17:41


Auch Versuche, die Belichtung der Einzelbilder nachträglich aneinander anzugleichen, waren nicht erfolgreich.

Naja, für geichmäßiges Licht muss man natürlich schon sorgen...
Entweder zuverlässige Blitze, oder auch nicht flackerndes Dauerlicht, oder dann eben längere Bel.-Zeiten bei den Fotos.

Hab ganz neu eine Drehplattform für "etwas größere" Produkte gebaut, sowas geht nun endlich auch - wenn auch voll manuell (ohne Motorsteuerung):
360°-spin-lastenfahrrad

Anmerkung: Nein, da ist kein Flackern, sondern die graue Oberfläche reflektiert ja nach Einfallswinkel mal mehr mal weniger, das hat mich auch getäuscht und gestört...

Wird leider nicht mehr angeboten. Und die APP ist dann wohl auch eingestellt.
Zumindest habe ich das diesem Video entnommen:
https://youtu.be/tZbmufAZ1EU?si=2gDH9WqDf9Szzilu

Das ist natürlich kacke und zeigt einmal mehr, wie traurig es ist, wenn innovative Unternehmen von einem Big Player aufgekauft und (halb) eingestampft werden.
(Gut dass ich noch 2 Genie Mini hab...und den großen Genie...und die Schienen...und überhaupt...)

Hier hat es aber noch gut funktioniert:
https://www.pano.szenerien.de/Objectmovie_Puppe/Puppe.html

Es ist wohl gut brauchbar für Hobby, flackert aber dennoch ganz leicht (sieht man am HG) und die Kamera war nicht wirklich stabil (HG wackelt).
Für möglichst viele Einzelbilder ist ein Video natürlich klasse, aber für beste Qualität geht halt nix über Fotos.

Und bei dem 2,6 mtr. Lastenrad hätte ich für ISO64 und f/14 gar nicht soviel 10.000 kW an Dauerlicht aufstellen können, was die 5 Studioblitze hergaben.
Im Screenshot kann man die Auflösung erahnen, die ich bei dem großen Lastenrad 360° Spin erreicht hab:

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Montag, 24. März 2025, 18:38

da wir ja hier auch behind the scenes zeigen:
Der Hintergrund (Lastolite LL LB8990 Hilite 140x100cm) ist hochkant und die Acrylscheibe, die auf dem Original Syrp Drehteller mit ca. 20cm d liegt dürfte 70cm gehabt haben (wurde mir geklaut...kanns es nicht mehr präzise sagen...)


Und bei dem Riesenteil, musste ich den HG quer aufbauen, also 140cm breit - und hier mit der 90cm Dibondplatte - das war dann schon grenzwertig, ging aber doch ohne Probleme.

Mehr Angst hatte ich dass diese Alubausteine auseinanderfallen... die kamen frisch von der Spielwarenmesse - ich möchte es mir nicht vorstellen, wie der Kunde diese überhaupt transportieren konnte...


Das Syrp mini genie hatte sich 100% bewährt, echt ruckfrei gelaufen, trotz der vielen starts und stops...und mehreren kg Gewicht drauf...
.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (24. März 2025, 19:53)


7

Montag, 24. März 2025, 18:58

Schöne, professionelle Beispiele! Das Lastenrad ist bestimmt schwierig zu belichten gewesen, so viel Schwarz hast du schön plastisch herausgearbeitet. Es dreht sich in der Autorotation für meinen Geschmack zu schnell. Langsamer gedreht, würde es allerdings stärker ruckeln. Wie hast du den Schatten wegbekommen?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

8

Montag, 24. März 2025, 19:51

Dank Dir, das ist definitv viiieeel zu schnell, habs nicht gemerkt...

Die 36 Einzelbilder sind alle komplett freigestellt - Tage der Retusche.

Hab "KIs" für´s Freistellen getestet, völlig unbrauchbar - wenn man es perfekt braucht - also so perfekt, dass man auch einen schwarzen HG einpflegen könnte...

9

Dienstag, 1. April 2025, 21:41

Wer glaubt, die KI könnte bereits einen Drehteller und viele Einzelaufnahmen ersetzen, um einen Objektfilm zu erzeugen, sollte mal diese Seite testen:

stable-virtual-camera

Mein Gummimotormodell hat die KI leider "unerwünscht strukturell desintegriert". ;-)



Auch ein freigestelltes Modell hat die Drehung nicht unbeschadet überstanden:



Mit 28 Bildern rechnet das Preprocessing ewig, aber dieses ist bereits eine Vorschau:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (3. April 2025, 20:39)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 3. April 2025, 13:22

Ich halte ja die meisten der aktuellen "KIs" für ungeeignet, wenn man mind. eine gute, brauchbare Qualität und Wiederholbarkeit/Konstanz erreichen will.
"Versprochen" wird, dass es ja "flott" weitergeht mit der Qualitätssteigerung der "KIs", aber - wie ich aus dem Bereich der Film-/Video-/FX-Profis praktisch wöchentlich erfahre, sind die Steigerungen recht gering gewesen in den letzten 6-12 Monaten.

Und ich schätze, sobald das Zeug mal wirklich brauchbar sein wird, dann wird es nicht günstig zu haben sein.

Ist mir aber alles egal, denn wenn ich mir den großen Markt der Filmindustrie ansehe, fällt schon seit vielen Jahren auf, dass es zwar mit immer mehr CGI/FX und immer "gigantischer" daherkommt, aber die Produkte (z.B. auch die Blockbuster) langweilen auch immer mehr.

Und der Massencontent (insta-tictoc-etc) ist jetzt schon sichtbar von langweiligen Bildchen und Videos verseucht und das wird definitv immer mehr.

Was das gesellschftlich macht, wird spannend, es wird ja seit einiger Zeit bereits darüber diskutiert.
Die Sprüche: Wer jetzt nicht auf den Zug aufspringt, bleibt am Bahnhof zurück...
Das mag sein, aber dem Zug kann man gar nicht mehr folgen, er ist zu flott und die, die heute "dieses Neue lernen", werden dann halt übermorgen das Meiste neu lernen müssen, oder gar nicht mehr benötigen.

Da bleib ich gleich oldschool und "handcraftet" und nutze die natürliche Kreativität, da weiss ich was ich habe - sozusagen.
Nämlich: Echten Spass und echten Erfolg (oder Misserfolg) an der Sache und keine stupiden tausend Versuche und "promts" um dann ein Ergebnis zu erreichen, dass doch nicht exakt dem entspricht was ich erreichen/produzieren wollte.

Ich sehe es so: (und als ältere Person darf ich das wohl auch "riskieren")
Die viele! Zeit zum Spielen mit den KIs nutze ich (für mich) sinnvoller.

Und: Wozu soll ich jetzt die KIs "lernen", wenn in 5 bis 10 Jahren ehh alles anders sein wird.
Entweder wird es deutlich einfacher (also ohne diese Lernprozesse bedienbar) und endlich so "funktionieren" wie ich es möchte, oder es wird nur gegen viel Geld richtig funktionieren und das brauche ich dann auch nicht mehr. ;-)

11

Sonntag, 6. April 2025, 23:23

Da ich gern auch mal spiele, teste ich die neuen Möglichkeiten der KI immer mal wieder aus.

Aus einem Prompt entstand in Comfy dieses Bild:



Mit dem heute vorgestellten Gi3DGen wurde ein Objekt daraus errechnet, und die obj-Datei konnte ich im 3DViewer von Microsoft mit Camtasia abfilmen und als gif exportieren:



Da noch die Texturen fehlen, ist das, auch wegen der geringen Oberflächenauflösung, noch kein Ersatz für die Kamera mit dem Drehteller.

Erstaunlich, was die KI aus einem einzigen Bild machen kann. Mein alter Bürolhefter:







Bis die KI so etwas zeigen kann, dauert es wohl noch eine Weile:

Screbba-Bürohefter

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »panox« (12. April 2025, 09:36)


Verwendete Tags

Object2VR