Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 15. Oktober 2024, 13:50

Polarlichter aufnehmen

Hat jemand Erfahrungen im Aufnehmen von Polarlichtern?

Ich war glücklicherweise in der Polarlicht-Nacht am 10.10.2024 draußen in Himmelpfort im Norden Brandenburgs.
(Das war so gigantsch und überwältigend, dass ich sogar teils ein paar Anfängerfehler gemacht habe bei der Panoramaaufnahme - das Hirn war dicht.)

Mein Standard mit 20 sec. Belichtung für Sterne hat nur teilweise funktioniert. Die Beams haben sich teils so schnell geändert, dass nach kurzer Zeit Anfang und Ende des Panoramas nicht mehr zusammenpassten. Und schnell ändernde Elemente verwischen.
Man könnte das mit einem Cirular-Fisheye beheben. Damit ist aber das Wasser nicht abgedeckt. Ich habe in der Entwicklung auch mit der Wassserreflexionen viel Mühe gehabt und dort Farben umbiegen müssen und Elemente ergänzen. Und das Wasser war sehr unruhig - gnädige Unschärfe.

Jedenfalls ist eine 360° Ansicht die einzige Möglichkeit, die komplette Szenerie abzudecken. Bis auf einen kleinen Streifen im Süden waren die Polarlichter überall.

Also: Habt ihr schon mal Polarlichter als Panorama aufgenommen, und wie sind eure Erfahrungen?

Hier ein Screenshot von 4 Panoramen aus der Nacht 10. - 11.10.2024 von den Seen rund um Himmelpfort.


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 31. Dezember 2024, 14:49

Hallo Malum,

kann Dir zwar leider nicht weiterhelfen. Muss aber ein Lob für Deine 4 Screenshots äußern.
Tolle Farben.

Guten Rutsch in`s neue Jahr und bleib gesund und munter :-)

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. Januar 2025, 23:14

Polarlichter

Ich habe mir die Panos angeschaut.
Chapeau!
Super gemacht.
Ronald
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

4

Freitag, 17. Januar 2025, 13:02

Aus der Nacht gibt es Panoramen, die sich nicht montieren lassen. Nach 2 min (Aufnahmezeit für eine Reihe, 6x 20 sec) war die Situation der Polarlichter teilweise derartig anders, dass eine Montage unmöglich ist. Da passt nichts zusammen. Es gibt wohl recht statische Phasen, und Phasen mit rasanter Entwicklung.
5 Sekunden Belichtung müssen m.E. reichen, dann ist die Chance höher dass es passt, und dann gleich mehrere Serien hintereinander möglichst schnell.
Wegen den Reflexionen auf dem Wasser würde ein zirkulares Fisheye leider nicht funktionieren. Oder mit 2 Kameras hantieren und irgendwie zusammenschummeln.

Vielleicht ergibt sich ja noch mal eine ähnliche Gelegenheit in Deutschland, 2025 ist die Sonnenaktivität noch weiterhin hoch.

5

Dienstag, 21. Januar 2025, 12:51

Zweifellos tolle Aufnahmen! Da hattest du Glück zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Montag, 24. März 2025, 12:21

Wow, ich beneide Dich, das ist echt sehenswert!

7

Montag, 7. April 2025, 20:11

Momentan gibt es ständig mal wieder Polarlicht-Nächte, aber deutlich unspektkulärer als der 10.10.2024.

Am 22.3.2025 gab es die ganze Nacht diffuses Nordlicht, was dann um 3 Uhr morgens für eine viertel Stunde ganz nette Struktur bekam. Diese Struktur im Panorama gibt es nur in meinen 60s Belichtungen, in den 20s Belichtungen schon nicht mehr - die waren ein paar Minuten später aufgenommen. Erstaunlich, dass diese Struktur bei 60s Belichtungszeit erkennbar geblieben ist - reiner Zufall. Mit bloßem Auge war nur ein schwacher rötlicher Farbton zu erkennen.

Hier eine unfertige Vorschau dieses Panoramas, kleine Kirche Alt-Placht nördlich von Templin:

8

Montag, 7. April 2025, 21:45

Ein wunderbares Schauspiel der Natur, das Du so schön auf die Platte gebannt hast! Du hast nicht nur Deine Technik im Griff, auch Deine Standorte sind sehr schön gewählt! Eine tolle Vorschau! Danke für's Zeigen!

9

Montag, 14. April 2025, 16:56

Um auch meine dritte Polarlicht-Nacht abzudecken hier ein Panorama vom Lost Place "Gut Hartzwalde" westlich von Gransee, was nördlich von Berlin liegt.
In der Nacht gab es wenig Strukturen im Polarlicht, dafür aber riesiges Polarlicht, und vor allem einen ausgeprägten "SAR"-Bogen, ein oranger Bogen von West nach Ost. Das Polarlicht und der Bogen verbanden sich teils zu einer Fläche. Berlin leuchtet weiß im Süden.

Das innere der verlassenen Hauses ist mit 3 stark gedimmten Taschenlampen beleuchtet. Die Sternenspuren sind aus 160 30sec Bildern zusammengesetzt. Der Himmelhintergrund mit dem Polarlicht ist eine 20sec Belichtung, wobei die runden Sterne eliminiert sind.
Objektive: 12mm Samyang Fisheye für Boden und Polarlicht, 8mm Sigma circular für die Sternenspuren.


10

Dienstag, 15. April 2025, 10:46

Tolles Nachtpanorama! Und du hast nur für die Sternenspuren 80 Minuten lang, mit Drehung länger, dort gestanden? Einen automatisierten Panokopf hast du wohl nicht verwendet? Stramme Ausdauer! :-)

Den Startwinkel hätte ich anders gesetzt, es geht ja hauptsächlich um die Sterne und das Polarlicht.


11

Dienstag, 15. April 2025, 19:48

Hä? Nein. Die Kamera mit dem circularen Fisheye zeigte senkrecht nach oben und nahm mit Timer non Stop 30 sec Belichtungen auf. Statisch. Die Sterne bewegen sich ja selber bzw. die Erde dreht sich. Daher kommen die Streifen.
Ich war währendessen unterwegs mit Hauptkamera und Hauptstativ und hab andere Nachtpanoramen fotografiert. Mach ich immer so bei Sternenspuren und hoffe, dass keiner die Kamera klaut. In Brandenburg ist nachts aber absolut niemand draußen, es gibt meist sogar keinerlei Autoverkehr.

Hier im Forum gibt es ja keinen zu setzenden Startpunkt. Bei Sternenspuren nehme ich als Startpunkt ansonsten meist den Polarstern, das Zentrum der Kreise.

12

Dienstag, 15. April 2025, 20:26

Ups, klar mein Denkfehler! Die Kamera musstest du ja nicht drehen, das hat die Erdrotation für dich gemacht. Wenn man mit dem Verschieben-Werkzeug von PS das Panorama seitwärts verschiebt, kann auch im Forum hier der geeigneste Blickwinkel dargestellt werden, oder irre ich mich da?