Hat jemand Erfahrungen im Aufnehmen von Polarlichtern?
Ich war glücklicherweise in der Polarlicht-Nacht am 10.10.2024 draußen in Himmelpfort im Norden Brandenburgs.
(Das war so gigantsch und überwältigend, dass ich sogar teils ein paar Anfängerfehler gemacht habe bei der Panoramaaufnahme - das Hirn war dicht.)
Mein Standard mit 20 sec. Belichtung für Sterne hat nur teilweise funktioniert. Die Beams haben sich teils so schnell geändert, dass nach kurzer Zeit Anfang und Ende des Panoramas nicht mehr zusammenpassten. Und schnell ändernde Elemente verwischen.
Man könnte das mit einem Cirular-Fisheye beheben. Damit ist aber das Wasser nicht abgedeckt. Ich habe in der Entwicklung auch mit der Wassserreflexionen viel Mühe gehabt und dort Farben umbiegen müssen und Elemente ergänzen. Und das Wasser war sehr unruhig - gnädige Unschärfe.
Jedenfalls ist eine 360° Ansicht die einzige Möglichkeit, die komplette Szenerie abzudecken. Bis auf einen kleinen Streifen im Süden waren die Polarlichter überall.
Also: Habt ihr schon mal Polarlichter als Panorama aufgenommen, und wie sind eure Erfahrungen?
Hier ein Screenshot von 4 Panoramen aus der Nacht 10. - 11.10.2024 von den Seen rund um Himmelpfort.