Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 29. Mai 2024, 12:03

lux - mächtiger FOSS Bild- und Panoramabetrachter

Hallo zusammen!

Ich bin der Autor von lux , einem FOSS Panorama-Betrachter... und mehr. Dazu gleich mehr. Da dies mein erster Post hier ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich mache seit ca. 15 Jahren Panoramafotografie (user kfj bei 360cities), und noch länger programmiere ich Bildverarbeitung. Ich komme aus der hugin/Panotools-Ecke und habe eine zeitlang viel bei hugin mitgemacht, dann aber mehr eigene Programme angegangen und schließlich mein eigenes Projekt angeschoben - eben lux, das ich hier kurz vorstellen möchte. Eigentlich poste ich über meine Arbeit bei hugin-ptx, aber dort gibt es mittlerweile kaum noch Echo, und ich suche nach einem neuen Forum - also bin ich hier gelandet. Mein Spezialgebiet ist eigentlich Interpolation (insbesondere mit b-splines) und effiziente Rasterdatenverarbeitung mit SIMD in C++, und lux war zuerst nur ein Demo für meine Arbeit auf diesem Gebiet. Dann hat es sich quasi 'verselbständigt' und ist mittlerweile zu einem mächtigen Programm gereift.

lux fing an als Panorama- und allgemeiner Bildbetrachter. Da ich selber Fotograf bin, hat es mich immer gestört, daß es beim Bilder ansehen einen Medienbruch gab, wenn ein Panoramabild vorkam: dann mußte man extra in's Menü, 'Öffnen mit', den Panoramabetrachter anwerfen, und da mit ganz anderer Bedienlogik das Panorama betrachten - danach wieder zurück zu den 'normalen' Bildern und der Bedienlogik des 'normalen' Bildbetrachters. Der erste Punkt war also, zu versuchen, an Metadaten, Format, etc. zu erkennen, was ein Panoramabild ist (und dementsprechend präsentiert werden sollte) und was nicht - und trotzdem für beide dieselben Mausgesten, Tastendrücke - schlicht dasselbe Programm verwenden zu können, sodaß man nur noch einen Betrachte für alle Arten von Bildern verwende kann. Das macht lux mittlerweile ziemlich zuverlässig und automatisch - 'normale' Kamerabilder werden dabei perspektivisch korrekt präsentiert, sodaß man korrekte Teleauskopplungen machen kann, selbst wenn das Bild mit Weitwinkel aufgenommen wurde und das Motiv im Randbereich liegt.

Nachdem ich die Betrachtung von einzelnen Bildern - 'normal' wie Panorama - stehen hatte, fing ich an mich mit zusammengesetzten Bildern zu beschäftigen - also mit Stitching, HDR-Fusion, Deghosting, Bildmosaiken. Am Anfang war das noch recht einfach - das Stitching waren Kacheln usw. - aber dann habe ich den Burt&Adelson image splining Algorithmus neu geschrieben und in lux eingebaut, sodaß lux jetzt auch stitchen kann. Man kann PTO-Files quasi 'live' anzeigen: die werden mit derselben Bedienlogik wie ein Einzelbild angezeigt, man kann also scrollen, zoomen, heller und dunkler machen usw. - und wenn man das Bild ruhen lässt, 'kickt' der B&A-Algorithmus ein und stitcht den aktuellen Bildausschnitt sauber.

Alle Resultate aus lux kann man in diversen Bildformaten ausgeben, die Qualität ist m.E. sehr gut. Ich verwende lux z.B. gerne zum 'Nachfotografieren': Wenn ich unterwegs bin und ein interessantes Motiv sehe, mache ich schnell eine weitwinklige Belichtungsserie, erstelle dann zuhause per Skript ein PTO-File (oder werfe nur eine der weitwinkligen Aufnahmen hinein, Fischaugen kann lux auch) - und kann dann am Rechner ganz in Ruhe Ausschnitte herausnehmen, für die ich 'im Feld' nicht die Ruhe habe und die ich im kleinen Sucherbild auch nicht so gut beurteilen kann wie auf dem 32" Monitor. Hat man fertige PTOs, etwa für 360-Grad-Panoramen, so versteht lux einen Großteil vom PTO-Format (auch Linsenkorrekturpolygon, HDR-Stapel, etc.) und kann nach Spezifikation in der p-Zeile (die in PTO die Ausgabe beschreibt) stitchen. Allerdings verarbeitet lux nur sRGB und lineares RGB - letzteres am besten (vorzugsweise als openEXR).

Soviel zu meiner 'kurzen' Beschreibung. lux läuft auf Windows, macOS und Linux, und es gibt auch einen freeBSD-Port. Ich bin aber nirgends als Entwickler registriert, deshalb sind die Binaries, die ich auf meiner Site zum Download anbiete, nicht signiert, und insbesondere macOS- und Windows-User werden vom Betriebssystem abgeschreckt und gewarnt, meine Software könne bösartig sein. Wer meinen Binaries nicht traut, kann aber gerne die Software selber bauen - alles ist sehr ausführlich dokumentiert. Ich mache auch noch andere Software, aber davon vielleicht ein andermal mehr.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kfj« (29. Mai 2024, 12:36)


2

Mittwoch, 29. Mai 2024, 20:51

Hallo Kay,

erstmal willkommen im Panoramaforum! Schön, dass es nach all den KI-Experimenten und Exkursionen, die Malum angeregt und mit vielen tollen Beiträgen illustriert hat, nun wieder um die "normalen" fotografischen Panoramen geht!

So ganz schlau werde ich aus deiner Beschreibung deines "lux"-Programms nicht. Dazu kenne ich auch mehrere Fachbegriffe nicht, die du verwendest. "FOSS Panorama-Betrachter", wofür steht FOSS?? "freeBSD-Port"--Hä? Wenn du auch von Nicht-Programmierern verstanden werden willst, wären kurze Begriffserklärungen hilfreich.

Die einzelnen Bedien- und Arbeitsschritte sind besser in einem Screencast zu vermitteln als in unanschaulichen Texten. Machst du mal ein YT-Video dazu?

Ich habe trotz Warnung die lux_1.2.2_setup.exe gestartet und lux auf Windows 11 installiert. Nach dem Öffnen werde ich sofort aufgefordert, eine Datei zu öffnen. "select image, pto or ini file(s)" steht oben im Explorer-Fenster. Klicke ich auf "Abbrechen", stürzt das Programm ohne weitere Meldung ab. Öffne ich ein equirectangulares Panorama, so erscheint es nicht als interaktives Panorama, wie ich es vom Devalplayer oder vom PtGUi-Player kenne, sondern als Bild. Mit einem Navigationsfenster kann man dann allerlei Verschiebungen mit dem Bild machen, aber darin sehe ich keinen Sinn. Solche Bearbeitungen mache ich in Photoshop.

Also, ich würde gern mal in einem Video sehen, wozu und wie du das Programm benutzt.

Viele Grüße

panox (Harald)

Der Beitrag von »kfj« (Mittwoch, 29. Mai 2024, 22:31) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: Hab' den ersten Post doch nochmal gefunden. (Mittwoch, 29. Mai 2024, 22:33).

4

Mittwoch, 29. Mai 2024, 22:32

Zitat

Erstmal willkommen im Panoramaforum! Schön, dass es nach all den
KI-Experimenten und Exkursionen, die Malum angeregt und mit vielen
tollen Beiträgen illustriert hat, nun wieder um die "normalen"

fotografischen Panoramen geht!

Danke für die Begrüßung! Ja - lux hat tatsächlich nichts von KI und ist 'ganz klassisch'.

Zitat

Ich habe trotz Warnung die lux_1.2.2_setup.exe gestartet und lux auf Windows 11 installiert.
Danke für Dein Interesse! Schön daß die Installation geklappt hat und daß das Programm jetzt bei Dir läuft.

Zitat


So ganz schlau werde ich aus deiner Beschreibung deines "lux"-Programms
nicht. Dazu kenne ich auch mehrere Fachbegriffe nicht, die du

verwendest. "FOSS Panorama-Betrachter", wofür steht FOSS??

FOSS heißt 'free open source software', zu Deutsch: 'freie quelloffene Software'. Sprich, Du mußt nichts bezahlen und wenn Du magst kannst Du die Quellen sehen und bearbeiten.

Zitat

"freeBSD-Port"--Hä? Wenn du auch von Nicht-Programmierern verstanden

werden willst, wären kurze Begriffserklärungen hilfreich.
freeBSD ist eine UNIX-Variante. UNIX ist eines der wichtigsten Betriebssysteme, nahe verwandt mit Linux. Ein 'port' ist wenn man Programme, die auf einem Betriebssystem laufen, auf einem anderen auch zum Laufen bringt. Für freeBSD werden nicht so viele Programme entwickelt, deshalb nehmen sie gerne Programme von woanders und 'portieren' die dann nach freeBSD. Da bin ich natürlich froh drüber weil dann *die* die Arbeit machen - ich hab' mit Linux, Windows und macOS schon genug am Hacken.

Zitat

Nach dem Öffnen werde ich sofort aufgefordert, eine Datei zu öffnen. "select image, pto or ini file(s)" steht oben im Explorer-Fenster.
Na, wie soll das Programm sonst wissen was Du anschauen willst? Soll ich etwa Deinen Bilder-Ordner scannen? Wenn du lux installiert hast, kannst Du direkt aus dem Explorer per Kontextmenü Bilder mit lux öffnen (mußt Du glaub' ich einmal abnicken)

Zitat

Klicke ich auf "Abbrechen", stürzt das Programm ohne weitere Meldung ab.
Es stürzt ab? Glaub' ich nicht. Es beendet sich. Wenn Du nichts anschauen willst, hat es keinen Grund weiter an zu bleiben, und macht sich dann eben aus. Wenn Du lux 'einfach so' aufrufst, zeigt es Dir den Dateiauswahldialog, weil es sonst nichts weiter tun kann ohne Bilder. Wenn Du nichts auswählst, beendet es sich. Ich bin nicht so der Dialog-Box-Typ ;-)

Zitat

Öffne ich ein equirectangulares Panorama, so erscheint es nicht als
interaktives Panorama, wie ich es vom Devalplayer oder vom PtGUi-Player
kenne, sondern als Bild.
Dann hat Dein Equirect keine Metadataten, die lux versteht. Geh' in's 'Geometrie'-Menu, stelle 'sphärisch' als Projektion ein, und zieh' den Regler für den horizontalen Bildwinkel ganz nach rechts. Bestätige. Und ab. Alternativ kannst Du auf der Kommandozeile -ps -h360 mitgeben. Oder eben Metadaten im Bild haben. lux versteht GPano Metadaten und wenn Du Panoramen mit lux stitchst, schreibt es sein eigenes Metadatenformat. Solche Bilder werden gleich richtig angezeigt. Panoramen aus hugin kommen nicht immer korrekt raus weil deren Metadaten oft dürftig sind. Wenn Du an Deinen Panoramen mit Bildverarbeitungssoftware gearbeitet hast, ist es wahrscheinlich, daß Metadaten, die mal da waren, beim Speichern nicht mitübertragen wurden, das ist ein häufiger Grund warum Anwender ihre Panoramen nur 'als Bild' sehen. Ein User hat mal vorgeschlagen, ich sollte Bilder mit 2:1 Aspekt-Ratio automatisch als volle Equirects anzeigen, aber das gefiel mit nicht. Vielleicht überdenke ich das noch mal - man kann die oberste und unterste Bildzeile scannen, die haben kaum hochfrequente Anteile, und damit könnte man dann eine Heuristik bauen... mal was für ein verregnetes Wochenende.

Zitat

Mit einem Navigationsfenster kann man dann allerlei Verschiebungen mit
dem Bild machen, aber darin sehe ich keinen Sinn. Solche Bearbeitungen

mache ich in Photoshop.
Tja - Vielleicht ist lux eben nichts für Dich? Ich würde mal sagen daß es ziemlichen Nerd-Faktor hat, und es ist auch nicht verkehrt, einen Blick in die umfangreiche Dokumentation zu werfen. Immerhin hast Du geschafft, es zu installieren und damit schon ein erstes Mal ein Bild gesehen, auch wenn Du nicht viel weiter gekommen bist. Versuch's ruhig nochmal. Wenn Du die Projektion korrekt gewählt hast, kriegst Du eine Navigation die in etwa dem QTVR-Modus von 360cities entspricht. Das meiste geht dann über Mausgesten und Tastatur, versuch etwa Klick-Drag um die Position der virtuellen Kamera zu verändern. Du wirst aber schon 'fliegen lernen' müssen. Die 'allerlei Verschiebungen' sind genau wofür das Programm gedacht ist: Du kannst hinein- und heauszoomen, die virtuelle Kamera bewegen, und noch viel mehr. Es ist vorrangig ein Betrachter. Am Anfang mußt du vielleicht noch das Menu verwenden, aber wenn Du erst mal die Mausgesten kannst und die wichtigsten Tasten, geht alles viel leichter von der Hand. Ist ein bißchen wie ein Computerspiel zu lernen. Bei Dir war schon im ersten Level gleich 'Game Over', also fass' Dir ein Herz und versuch's noch mal.

Zitat

Also, ich würde gern mal in einem Video sehen, wozu und wie du das Programm benutzt.
Hab' ich drüber nachgedacht, aber mich vorerst dagegen entschieden. Du mußt schon die Doku lesen. Ich benutze lux für ... so ziemlich alles. Und teile es mit allen die es haben wollen. Ich will aber niemand was verkaufen oder einreden. Wem's gefällt, der soll es benutzen, und ansonsten mußt Du Dir eben was anderes suchen oder bei dem bleiben was Du kennst.

5

Mittwoch, 29. Mai 2024, 22:58

Danke für deine Erläuterungen! Ich würde gern die spherical-Geometrie als Voreinstellung speichern können. So könnte ich jedes Equi auch ohne die passenden Meta-Informationen schnell mit Drag and Drop ansehen. So klappt das im DevalPlayer, (jetzt: VideoPanoramas Player), den ich seit vielen Jahren benutze. Der kann aber sehr große Auflösungen nicht verarbeiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (30. Mai 2024, 08:41)


6

Donnerstag, 30. Mai 2024, 08:35

Zitat


Danke für deine Erläuterungen! Ich würde gern die spherical-Geometrie
als Voreinstellung speichern können. So könnte ich jedes Equi auch ohne
die passenden Meta-Informationen schnell mit Drag and Drop ansehen.



Es gibt dafür verschiedene Wege. Am einfachsten ist es, eine Datei mit dem Namen .lux.ini in Deinem Benutzerverzeichnis anzulegen, in der Du dann Optionen angeben kann, die lux dauerhaft verwenden soll. In Deinem Fall, also um dauerhaft sphärische Geometrie des Quellbildes festzuschreiben, würdest Du folgende Zeile in die Datei schreiben:

projection=spherical

Wenn Du immer nur volle 360X180 Grad Panoramen ansiehst, kannst Du eine weitere Zeile hinzufügen:

hfov=360

hfov steht für 'horizontal field of view', zu Deutsch 'horizontaler Bildwinkel'. In die .lux.ini Datei (der führende Punkt kommt aus der Linux-Welt und sorgt dafür, daß man unter Linux die Datei normalerweise nicht sieht) kannst Du alle Optionen hineinschreiben, die lux versteht - eine lexikalische Liste gibt es hier

Hinter die Option kommt direkt ein '=', dann der gewünschte Wert, ohne Leerzeichen dazwischen.

Ein anderer Weg ist es, ein kleines Skript (ein 'Batch') zu schreiben, was seine Eingabewerte an lux 'durchreicht', und noch weitere dazufügt. So erhält man dann eine angepasste Version, die man für spezielle Zwecke anstelle von lux aufruft. Wenn Du ein wenig mit lux gearbeitet hast, wirst Du vielleicht feststellen, daß man lux auch super verwenden kann, um 'normale' Bilder anzuzeigen (etwa mit dem Diashow-Modus), und wenn Du dann ein .lux.ini File hast was lux die sphärische Projektion aufzwingt, sehen Deine 'normalen' Bilder recht komisch aus. Die Skript-Lösung umgeht dieses Problem.

Ein dritter Weg ist es, Panoramen ohne Metadaten mit einer kleinen Hilfsdatei zu versehen. Nehmen wir an, Dein Panorama heißt 'equi.jpg'. Nun erstellt Du eine kleine Textdatei mit folgendem Inhalt:

projection=spherical
hfov=360
image=equi.jpg

Die speicherst Du neben dem Bild - sagen wir mal unter 'equi.lux', und dann kannst Du in lux diese Datei anstelle eines Bildes angeben. Auch so bekommst Du das Bild als 360-Grad-Panorama angezeigt.

Der Königsweg ist aber weiterhin, die Panoramen mit passenden Metadaten zu versehen. Wenn Dein Stitcher das nicht tut, ist es allerdings recht aufwendig, im nachhinein die passenden Metadaten hinzuzufügen.

Zitat


... DevalPlayer, den ich seit vielen Jahren benutze.
Der kann aber sehr große Auflösungen nicht verarbeiten.


Wenn du sehr große Panoramen zu verarbeiten hast, bekommt auch lux Schwierigkeiten, es gibt aber einige Wege, interne Verarbeitungen, die besonders viel Speicher fressen, abzuschalten. Das senkt dann möglicherweise die Anzeigequalität, aber immerhin kann man das Riesenpanorama dann trotzdem anschauen. Wenn Du das brauchst, melde Dich deswegen nochmal. Ich habe ein paar Panoramen mit gut 400 Megapixel, die brauchen auf meinem System ohne 'Sparoptionen' rund 8GB Speicher. Eine 'Sparoption' die viel Speicher spart aber wenig Quali kostet ist build_pyramids=no

7

Donnerstag, 30. Mai 2024, 09:08

Danke, die "ini-Lösung" funktioniert. Ich möchte die Panoramen gern sofort sehen, ohne vorheriges, bildschirmfüllendes "lux"-Logo. Kann ich das deaktivieren?
Und ist es möglich, die Zoombewegungen "geradlinig" , ohne diese Verschwenkungen anzuzeigen, so wie es der Video Panorama Player darstellt?


Hier ein Vergleich

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (30. Mai 2024, 09:53)


8

Donnerstag, 30. Mai 2024, 12:02

Also, das lux-logo bekommst Du nicht so einfach weg, sorry. Das wird angezeigt, bis tatsächlich 'was zu zeigen' da ist. Ist aber nur beim allerersten Bild, wenn Du also mehrere Bilder ausgewählt hast, siehst Du jeweils das alte Bild bis die internen Vorgänge zum anzeigen des neuen Bildes fertig sind (TAB geht zum nächsten Bild, Shift+TAB zu dem davor). Du könntest also schummeln und erst mal ein kleines Bild anzeigen, was quasi sofort da ist, und erst danach Deine Panoramen. Ich sehe aber, daß das Logo stören könnte - vielleicht kann ich eine Option programmieren, es auszulassen oder so - ich dank' mal drüber nach, vielleicht im nächsten Release.

Die 'Verschwenkungen' sind ein Feature und kein bug: Wenn Du mit dem Mausrad scrollst, macht lux einen 'fokussierten Zoom' der den Bildinhalt am Ort des Mauszeigers unbewegt hält (wie etwa Google Maps). Du möchtest wahrscheinlich einen mittig zentrierten Zoom. Den kriegst Du wenn Du den Mauszeiger in der Mitte lässt wenn Du das Mausrad betätigst. Alternativ kannst Du mit den + und - Tasten zoomen (ggf. auf dem NumPad) - Z und Shift+Z sollte auch gehen. Eine weitere Möglichkeit, einen mittigen Zoom auszuführen, ist ein 'vertikaler sekundärer click-drag'. Das klingt furchtbar. Ich weiß. Ist aber einfach: nehmen wir an Du hast die Maus auf rechtshändigem Betrieb. Dann klicke mit der rechten Taste, halte den Klick und bewege die Maus rauf oder runter.

Du kannst aber auch den fokussierten Zoom per Mausrad abschalten, verwende dazu scw_focused_zoom=off in Deinem .lux.ini file.

9

Dienstag, 11. Juni 2024, 16:54

Na, läuft jetzt alles zu Deiner Zufriedenheit? Auch positives Feedback wäre ganz nett!

10

Mittwoch, 12. Juni 2024, 11:51

Ich habe lux deinstalliert. Zur schnellen Bildübersicht und für praktische Bildbearbeitungsfunktionen nutze ich wie gehabt den Fast Stone Image Viewer und für das schnelle Betrachten von Panoramen den VideoPanoramas Player.

11

Montag, 2. September 2024, 20:42

Ich bin jetzt erst auf den Thread gestoßen. Klingt alles interessant, aber vor allem sind wir hier Fotografen.
Also ist die GUI fast das Wichtigste, was von Programmierern oft eher vernachlässigt wird - und eine gute Dokumentation.

Ich verwende für die Betrachtung von Panoramen auf Mac OS X den GoProPlayer 3.0 oder das Programm Sperical Viewer, was gut für die Batch-Anzeige von vielen Panoramen zum Sichten ist. Laufen super.
Riesige Panoramen hab ich damit noch nicht betrachtet. Ein 500 Megapixel Pano läuft aber absolut flüssig.
Für die tägliche Arbeit sind das Nobrainer, von der Bedienung her.

Die Lux-App scheint sich auf Mac Ventura übrigens nicht zu öffnen, es erscheint kein "Öffnen"-Dialog.