Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 26. November 2022, 23:18

Ausstellung "Kartonismus"

Am 20.11.22 habe ich eine Stunde in der Ausstellung "Kartonismus" des Hamburger Künstlers Björn von Schlippe in der Galerie 3 in Barmstedt fotografieren können. Die Stunde bevor die ersten Besucher kamen, war schon sehr knapp für alles, was ich mir vorgenommen hatte. Und so blieb die Osmo Pocket Kamera für ruhige Kamerafahren und -schwenks im Rucksack. Die leicht verwackelten Schwenks, die ich mit der Sony RX10 II aufgenommen hatte, konnte ich mit Premiere Pro stabilisieren. Da die Panoramaaufnahmen die Schichtungen der Wellpappe-Objekte nicht so gut darstellen konnten, habe ich versucht, die Plastizität der Objekte durch Schwenks deutlich hervorzuheben. Nicht alles verlief nach Plan. In Raum 4 bogen sich die alten Holzdielen bei jedem Schritt um das Stativ herum. Das ergab dann etliche Stitching-Fehler, die besonders an der Decke schwer zu retuschieren waren. Über Anregungen und Kritik freue ich mich wie immer. :-)

[url]https://www.pano.szenerien.de/Kartonismus/VT-Kartonismus-25.11.22/index.html[/url]

Wer eine Anaglyphenbrille (rot/cyan) hat, kann die Räumlichkeit dieses Objekts plastisch erleben:




Viele Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (27. November 2022, 08:29)


Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 27. November 2022, 10:38

Hallo Harald,

also ich finde es sehr ansprechend!

Mit welcher Kamera hast Du die Aufnahmen gemacht?

Gruß
Tom

3

Sonntag, 27. November 2022, 11:16

Hallo Tom,

mit der Canon 7D und dem 24mm Canon EF-Objektiv. 72 Aufnahmen für ein Panorama.

Wann ist eine virtuelle Tour eine "Final"? Ja, man wünscht sich, dass die Arbeit daran an einem Punkt zuende ist.
Wenn dann Rückmeldungen kommen, muss aber weiter geschraubt werden und so entwickelt sich so eine Tour stetig weiter.

An mancher Stelle gibt es Irrwege, und so entschließe ich mich, stellenweise zurückzubauen, immer die Gefahr der Überfrachtung im Blick.

Gute Tipps bekam ich vom Künstler.

Gerade versuche ich, mit Hilfe von Hopkis toller Unterstützung im Pano2VR-Forum, die Namen der Kunstwerke, die durch das Überfahren der Polygon-Hotspots mit der Maus sichtbar werden, so zu verschieben, dass sie beim Betrachten am Tablet nicht vom navigierenden Finger überdeckt werden. (Ups, Bandwurmsatz..)

Das soll helfen:

https://ggnome.com/gg_webinars/skin-element-modifiers/

Mal sehen, ob ich das hinkriege.

Die Links zu den Zusatzbildern und-videos habe ich jetzt mit _top umgestellt, so dass nicht immer neue Fenster aufgemacht werden.

Dabei habe ich die "Zurück zur virtuellen Tour" - Buttons mit Direct Node Access-Links versehen, die auch den Blickwinkel enthalten, so dass der Betrachter nach dem Klick wieder zum ursprünglichen Ort in der Tour zurückkehrt.

Wenn euch noch etwas auffällt, freue ich mich hier auch über Rückmeldungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (28. November 2022, 10:07)