Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 11. Dezember 2021, 23:04

Sightseeing Wien

Nachdem ich nun etwas Zeit hatte, habe ich meine HP von flash auf HTML5 geändert und einiges mit einander verlinkt.
Wien

2

Sonntag, 12. Dezember 2021, 17:25

Hallo Julian,

sehr schöne Gigapixel-Panoramen!

Das fiel mir auf:

- Ist es möglich, die Ausgabe responsive zu gestalten? Klar, auf einem iPhone 6S sollte man sich das nicht ansehen. Es geht aber auch nicht, denn das Info-Fenster wird abgeschnitten und verdeckt alle Navigationsbuttons. Vielleicht wäre es dann sinnvoll, eine Ausgabe auf solchen Geräten ganz zu unterbinden.

- Die schön abgerundeten Info-Boxen erscheinen alle mittig und damit zu weit von den hübsch gestalteten Info-Icons entfernt, die sich am Rand des Panoramas befinden. Die Texte sollten gern mittig in den Boxen erscheinen, so ist unten zu viel freier Raum.

- Die Idee mit den Smileys und den automatisierten Panorama-Fahrten auf witzige Details finde ich klasse! Bei Pano2VR kann man die Fahrt dahin aber besser animieren. Der Zoom auf die höchste Stufe sollte besser erst am Ende der Kameradrehung einsetzen. Das würde den Zoom eindrucksvoller machen.

Na ja, die Himmel-Problematik habe ich bei meinen eigenen Gigapan-Versuchen kennen gelernt. Vielleicht kannst Du in der Nachbearbeitung noch diese Streifenbildung abschwächen? Aber das ist ja Jammern auf hohem Niveau...

Viele Grüße

Harald

3

Montag, 13. Dezember 2021, 17:07

Ja, im Prinzip gebe ich dir in allen Punkten recht.
Zum Smartphone. Ich bin mir sicher, dass hier noch eine Optimierung möglich wäre, allerdings finde ich es schrecklich, so etwas mit dem Handy an zu sehen, was auch der Grund ist, weswegen das Ganze nicht fürs Handy optimiert ist.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass das ein Fehler ist, da heute fast alles mit dem Handy bezahlt, gespielt und eben auch angesehen wird.
Was die Infopoints betrifft: Die habe ich von meiner Arbeit für die Peterskirche übernommen. Peterskirche
Die Infopoints dort waren zu zahlreich (mehrere Hundert, und das in 7 Sprachen...) und die einfachste Lösung war eben die Information in der Mitte erscheinen zu lassen.
Der Himmel ist bei solchen Bildern immer ein wenig problematisch.
Julian

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Freitag, 17. Dezember 2021, 17:13

Hi Julian,

was für eine Bildqualität und Schärfe - genial! Könntest Du bitte mal kurz erklären, wie Du das (und womit) gemacht hast?

Danke und viele Grüße

Tom

5

Samstag, 18. Dezember 2021, 17:01

Die Schärfe kommt daher, weil ich ohne Telekonverter (Telekonverter verschlechtern immer) und ohne Motor Arbeite. Dadurch können bei schwierigen Stellen Mehrfachfokusierungen für ein Bild gemacht werden die dann vorher zu einem scharfen Bild zusammengesetzt werden. Das ist vor allem bei Innenaufnahmen lebenswichtig.
Bei Innenpanoramen mit hoher Auflösung ist es aber eine wochenlange Arbeit, die Fotos so vorzubereiten, dass man sie problemlos zusammenrechnen kann. Viele Fotos mussten mit Belichtungsreihen und Fokusreihen gemacht werden um "perfekt" Einzelbilder zu erhalten.
Beim KHM http://photoartkalmar.com/Photoart%20Kal…el/KHM/KHM.html waren für die komplette Sphäre nur etwa 256 Bilder notwendig. Diese mussten aber aus über 3000 Einzelbildern generiert werden. Alleine im Bodenbereich besteht jedes Einzelbild aus 4-5 Fokuspunkten. Dazu kommen dann natürlich auch noch Belichtungs-und Fokusreihen für viele andere Bereiche Dafür ist es aber nach wie vor das einzige volle Innenpanorama, das mit 100mm Brennweite gemacht wurde und durchgängig scharf ist. Bei diesem Bild war zusätzlich noch das Problem mit verschiedenen Lichtquellen. So mussten die einzelnen Raw Bilder auch noch mit 4 verschiedenen Weißabgleichen entwickelt werden und dann das ganze so überblendet werden, dass man es nicht merkt. Das Fotografieren dauerte volle 9 Stunden, die "perfekten" 256 Einzelbilder 2 Monate und das Rechnen dieser zu einer Sphäre ungefähr 1 Sunde.
Außerdem ist das ganze so eingestellt, dass man nur auf 100% zoomen kann.
Kameras:von ur 5d bis 5dsr. 400m 5,6, 70-200mm 2,8 (Stadtpanorama von Karlakirche 400mm 5dsR) 100mm Macro 5DMK2 (KHM) Peterskirche Kuppel (5d mk2 und 70-200 2,8 bei 155mm)
Panoramakopf: Nodalninja (der Stabilste, welche nummer der hat weiß ich jetzt nicht auswendig....)
UPDATE: Hatte falschen link zum KHM. Habe das gerade geändert
Julian

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »julian kalmar« (20. Dezember 2021, 09:01)


Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

6

Montag, 20. Dezember 2021, 08:59

Hallo Julian,

danke für die Antwort. Dass es aufwendig ist, hatte ich mir schon gedacht.

Ich habe mir so etwas Fokus-Stacking vorgestellt und fertig. Aber so eine Arbeit, unglaublich!

Ein riesen Kompliment von einem ergriffenen Laien!

Schöne Weihnachtszeit und Gruß

Tom

P.S.: darf ich den Link teilen?

Ähnliche Themen