Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 15:52

Neubearbeitung von RAW-Dateien

Vor über neun Jahren habe ich bei einer Ausstellung ein begeh- und besitzbares Kunstobjekt mit einem Einbeinstativ aufgenommen. Um herauszufinden, ob ich das Ergebnis von 2012 etwas verbessern könnte, habe ich mir die RAW-Dateien noch mal vorgenommen.

Der Unterschied im folgenden Vergleich zeigt schon, dass ich damals noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft hatte. Oder die Tools zur RAW-Entwicklung sind einfach besser geworden.

Panorama-Vergleich 2012-2021

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 20:45

Hallo Harald,

anspruchsvolles Motiv mit den vielen Linien, Lichtern und Schatten.
Dafür ist es meiner Meinung nach super geworden

3

Freitag, 22. Oktober 2021, 14:15

Hallo Oliver,

wie so manche meiner Panorama-Shootings war auch dieses eher spontan und mit zu wenig Vorbereitung und unzureichender Technik durchgeführt. Ich musste mit hoher ISO-Empfindlichkeit fotografieren, weil ich die Kamera an einem Ausleger mit der Hand um die eigene Achse gedreht habe. Daher gab es viele Parallaxenfehler, die ich an einigen Stellen nur mit PS-Retusche so gut es ging ausgebessert habe.

Hier ist noch mal eine farblich an die Fotos des Objekts von der Homepage des Künstlers angepasste Version. Die vorher gezeigte erscheint mir nun zu kräftig in den Farben.

Im Nadir gibt es nun eine Homepage-Verlinkung.

Umbraculum

Gruß

Harald

4

Freitag, 22. Oktober 2021, 15:25

Sowas mache ich auch öfter, wenn ich mir mal neue Software gegönnt hab. Gerade seitdem ich diverse Tools von Topaz habe macht es noch mal Spaß zu schauen, was da z.B. in Sachen schärfen und enttäuschen mittlerweile alles geht.

5

Freitag, 22. Oktober 2021, 16:01

Hallo Harald,

vielen Dank für diesen Vergleich. Das sind ja schon sehr deutliche Unterschiede. Wie würdest Du es aus dem Bauch heraus gewichten: Zu wieviel % beruhen die Unterschiede zwischen den Versionen von 2021 und 2012 auf Deinem Zuwachs an Fähigkeiten und verbesserten Programmen zur Raw-Entwicklung?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Freitag, 22. Oktober 2021, 16:22

Hallo -P- und Tom,

tja, dazugelernt habe ich schon, aber auch 2012 habe ich schon mit PS gearbeitet. Möglicherweise sind ACR und Lightroom Classic aber so weit verbessert worden, dass man jetzt einfach mehr aus alten Canon CR-Dateien herausholen kann. In Prozenten kann ich das nicht gewichten.

Hier ein weiteres Beispiel einer Neubearbeitung. Die weißen Pünktchen in den Schatten kann ich nur mit Weichzeichner vollständig unterdrücken, dann werden die scharfen Kanten aber zu sehr aufgeweicht.
Ich könnte, wenn Interesse daran besteht, mal die RAW-Bilder zur Verfügung stellen. Dann bitte eine PN!

Peter F. Piening: "Laterne"

Da mir die Holzfarbe im Vergleich zu den Bildern auf der Homepage des Künstlers zu rotstichig erschien, habe ich versucht, sie in einer neuen version anzupassen:

Umbraculum, Holzfarbe angepasst

Bei den RAW-Bildern zum folgenden Panorama ist leider der Kamera-Fokus nicht immer richtig eingestellt gewesen. Nachschärfen hilft da nicht viel, es entstehen andere Bildprobleme. Aber die Neubearbeitung hat trotzdem Spaß gemacht!

Peter F. Piening: Paravent

Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »panox« (22. Oktober 2021, 19:50)


Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

7

Samstag, 23. Oktober 2021, 17:43

Hallo Harald,

tolle Arbeit und gleich mal eine Frage dazu.

Wie hast Du es denn hingekriegt, dass PTGui auf so kleinem Raum am Boden keine Probleme macht? Wenn ich z.B. ein kleines Badezimmer aufnehme, flippt PTGui regelmäßig aus wenn die Bodenfläche zu klein ist. Bei Fliesenböden sowieso.

Dein Motiv ist aber auch echt anspruchsvoll!

Danke und Gruß

Tom

8

Samstag, 23. Oktober 2021, 18:43

Hallo Tom,

mit dem Sigma 8mm-Fischauge war das Nadirbild kein Problem. Ungünstig war nur der wackelige Aufbau eines zweckentfremdeten Mikrofonstativs, bei dem ich die Kamerahöhe bei den Kameradrehungen einzuhalten versucht habe.



Grüße

Harald

9

Mittwoch, 10. November 2021, 17:15

-P- hat sich mal meine RAW-Dateien vorgenommen und das Bildrauschen bearbeitet. Die Bilder habe ich nun gestitcht und als 3.Panorama zum Vergleich eingefügt. Das Bildrauschen ist gut unterdrückt, nach meinem Geschmack könnte das Panorama aber etwas mehr Kontrast haben.

Das entrauschte 3. Panorama im Vergleich zu meinen Ergebnissen.