Hallo,
bin neu hier und grüße zunächst alle Panomaristen in diesem tollen Forum.
Ich beschäftige mich seit ca. einem halben Jahr mit der Pano-Materie. Das ist für dieses Thema nicht sehr lange, so dass noch sehr viele Fragen für mich offen sind. Meine Hard- und Software werde ich unten auflisten. Nun zu meiner Frage:
Ich möchte mir einen möglichst autom. Workflow mit der HDR-Technik erarbeiten.
Wie ich bisher vorging:
Ich mache pro Aufnahme eine Belichtungsreihe und nutze am PC die Funktion "Lichter&Schatten" in Photomatix . Die Ergebnisse sind recht ordentlich, auch wenn das Bild dadurch etwas "flauer" (kontrastarm) wird. Aber immerhin wesentlich ansehnlicher, als mit nur einer Belichtung (bezieht sich hier auf Innenbereich mit Fenster).
Was ich versucht habe:
Da ich die HDR- Thematik recht spannend finde und ich mit Standbildern damit auch ordentliche Ergebnisse erzielt habe, möchte ich dies nun auch für meine 360° Panos nutzen. Bedingung dabei für mich ist ein automatisierter Prozess, der ja in Photomatx durch Batchverarbeitung auch möglich ist. Der hier im Forum oft angesprochene unrealistische Eindruck, der bei den HDR Bilder entstehen kann, ist für mich nicht so störend.
Ich habe also per Batchverarbeitung meine Belichtungsreihen in ein HDR- Bild umwandeln lassen und mit Tonemapping in Tiff Bilder abspeichern lassen. Alle Parameter habe ich vorher manuell (für alle Bel.Reihen gleiche Einstellungen) eingestellt, so dass keine Automatik versucht, die Bilder zu optimieren. Leider ist das Ergebnis enttäuschend. Während ich mit der Funktion "Lichter&Schatten" ein absolut ausgewogen belichtetes Gesamtbild erhalte, ist mit der beschriebenen HDR- Variante fast jedes Bild anders belichtet. Die Fensterbereiche sehen echt toll aus, aber die dunkle Ecke des Raumes wurde durch die HDR-Verrechnung so sehr aufgehellt, dass an ein Zusammensetzen dieser Bilder nicht zu denken ist.
Na gut dachte ich, dann stitche ich eben jede "Belichtungsrunde" einzeln und erstelle das HDR-Bild im Nachhinein. Das Ergebnis sah auch erst sehr vielversprechend aus, aber die Nahtstelle beim zusammengesetzten Pano war eine Katastrophe. Also wieder Papierkorb.
Ich habe schon sehr viel rumexperimentiert, aber bisher keine Lösung gefunden. Was mir nicht einleuchtet: Warum ist das Ergebnis(Belichtung) bei HDR-Erstellung in Photomatix trotz manueller, gleicher Einstellungen bei allen Bel.Reihen, so unterschiedlich?
Upps...ganz schön viel Text für meinen ersten Beitrag, Sorry

.
Canon 20D
Sigma8mm/4
Nikkor 10,5mm mit Adapterring für Canon
Manfrotto 303 SPH
Softw. Easypano
Gruß Rajko