Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 11. Juli 2007, 11:12

HDR in 360°

Hallo, bin neu hier und grüße zunächst alle Panomaristen in diesem tollen Forum. Ich beschäftige mich seit ca. einem halben Jahr mit der Pano-Materie. Das ist für dieses Thema nicht sehr lange, so dass noch sehr viele Fragen für mich offen sind. Meine Hard- und Software werde ich unten auflisten. Nun zu meiner Frage: Ich möchte mir einen möglichst autom. Workflow mit der HDR-Technik erarbeiten. Wie ich bisher vorging: Ich mache pro Aufnahme eine Belichtungsreihe und nutze am PC die Funktion "Lichter&Schatten" in Photomatix . Die Ergebnisse sind recht ordentlich, auch wenn das Bild dadurch etwas "flauer" (kontrastarm) wird. Aber immerhin wesentlich ansehnlicher, als mit nur einer Belichtung (bezieht sich hier auf Innenbereich mit Fenster). Was ich versucht habe: Da ich die HDR- Thematik recht spannend finde und ich mit Standbildern damit auch ordentliche Ergebnisse erzielt habe, möchte ich dies nun auch für meine 360° Panos nutzen. Bedingung dabei für mich ist ein automatisierter Prozess, der ja in Photomatx durch Batchverarbeitung auch möglich ist. Der hier im Forum oft angesprochene unrealistische Eindruck, der bei den HDR Bilder entstehen kann, ist für mich nicht so störend. Ich habe also per Batchverarbeitung meine Belichtungsreihen in ein HDR- Bild umwandeln lassen und mit Tonemapping in Tiff Bilder abspeichern lassen. Alle Parameter habe ich vorher manuell (für alle Bel.Reihen gleiche Einstellungen) eingestellt, so dass keine Automatik versucht, die Bilder zu optimieren. Leider ist das Ergebnis enttäuschend. Während ich mit der Funktion "Lichter&Schatten" ein absolut ausgewogen belichtetes Gesamtbild erhalte, ist mit der beschriebenen HDR- Variante fast jedes Bild anders belichtet. Die Fensterbereiche sehen echt toll aus, aber die dunkle Ecke des Raumes wurde durch die HDR-Verrechnung so sehr aufgehellt, dass an ein Zusammensetzen dieser Bilder nicht zu denken ist. Na gut dachte ich, dann stitche ich eben jede "Belichtungsrunde" einzeln und erstelle das HDR-Bild im Nachhinein. Das Ergebnis sah auch erst sehr vielversprechend aus, aber die Nahtstelle beim zusammengesetzten Pano war eine Katastrophe. Also wieder Papierkorb. Ich habe schon sehr viel rumexperimentiert, aber bisher keine Lösung gefunden. Was mir nicht einleuchtet: Warum ist das Ergebnis(Belichtung) bei HDR-Erstellung in Photomatix trotz manueller, gleicher Einstellungen bei allen Bel.Reihen, so unterschiedlich? Upps...ganz schön viel Text für meinen ersten Beitrag, Sorry 8o. Canon 20D Sigma8mm/4 Nikkor 10,5mm mit Adapterring für Canon Manfrotto 303 SPH Softw. Easypano Gruß Rajko

2

Mittwoch, 11. Juli 2007, 11:23

RE: HDR in 360°

Hi! Wenn Du bei Easypano mit dem Nikon Nikkor arbeitest, welche Bilder machst Du da? Drum, Fisheye??? Und wieviele Bilder machst Du für ein Pano (ohne HDR) Tips für HDR findest Du übrigens hier im Forum, hab mich da auch schon von den Profis hier helfen lassen...

3

Mittwoch, 11. Juli 2007, 13:29

RE: HDR in 360°

Hallo Foursquare, ich mache mit dem Nikkor10,5mm 6Aufnahmen horiz. + 1Decke + 1Boden(weniger geht mit dem 10,5mm nicht). Nikon 10,5mm 6+1+1 Panoweaver/Fullframe 6x Sigma 8mm 4+1+1 Panoweaver/Drum Habe zu HDR schon viel gelesen hier im Forum, aber nicht so richtig was gefunden zu meinem beschriebenen Problem mit den unterschiedlichen Helligkeiten. Gruß Rajko

4

Mittwoch, 11. Juli 2007, 13:59

RE: HDR in 360°

Wie beurteilst Du die Qualität? Lieber Nikon 10,5mm 6+1+1 Panoweaver/Fullframe 6x oder Sigma 8mm 4+1+1 Panoweaver/Drum?? HAst du im Netz was liegen mit diesen beiden Versionen oder nen Link für mich??

5

Mittwoch, 11. Juli 2007, 14:40

RE: HDR in 360°

...also ich bin wirklich begeistert von dem 10,5mm. Ich habe es zwar erst 1 Woche, habe es aber einige Male bei mir zu Hause getestet und den Kauf nicht bereut. Die Bilder sind einfach schärfer als mit dem Sigma (habe das ältere 4er, wie es mit dem Neuen ist, kann ich nicht beurteilen....soll ja verbessert sein). Es gibt aber noch einen viel gewichtigeren Grund, warum ich dieses Objektiv immer wieder kaufen würde: Mit dem Sigma hatte ich bei jedem Pano das Problem, dass das Deckenbild viel zu hell abgebildet wird und dazu eine extreme Vignettierung im Randbereich. Da war ich nur am Retuschieren. Und jetzt.......Nichts. Wenn ich die Bilder gestitcht habe, ist alles schön gleichmäßig belichtet...einfach herrlich. Da nehme ich doch die 2 Aufnahmen mehr in der Horizontalen gern in Kauf ;-). Hab etwas Geduld, ich sende dir bei Gelegenheit mal ein Beispiel. Ich glaube wir kommen etwas vom eigentlichen Thema ab ;-) Gruß Rajko

6

Mittwoch, 11. Juli 2007, 14:53

RE: HDR in 360°

stimmt, in der Klausur würde stehen: Thema verfehlt, Note sechs.. ;-) Letzt Frage, dann laß ich Dich (erstmal) in Ruhe damit: was benutzt Du für nen Panokopf??? Ich will nämlich auf Nikon D80 oder D200 mit dem Nikkor 10.5 umsteigen und arbeite auch mit easypano, deswegen die Fragen.. freu mich, dass hier noch jemand mi easypano arbeitet.. über Beispiele mit Deinem Nikko 10.5 würde ich mich freuen!

7

Mittwoch, 11. Juli 2007, 15:11

RE: HDR in 360°

Hallo Rajko Die Idee deine Bilder erst zu Panos zu stitchen und dann HDR anzuwenden ist schon der richtige Weg. Was mich nur wundert ist das du an der 0/360 Grad Kante harte Übergänge bekommst... ich muss dazu sagen, das ich deine Software nicht kenne, aber da liegt das eigentliche Problem. Wenn du Panos erstellen kannst, die Technisch O.K., also ohne harte Kanten, sind müsste der weiteren HDR Bearbeitung nichts im Wege stehen. Oder hast du vergessen in Photomatix das Kästchen für 360 Grad anzuklicken? Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Mittwoch, 11. Juli 2007, 16:53

RE: HDR in 360°

@Ralf Danke für die Antwort. Habe nochmal probiert und festgestellt, dass ich tatsächlich das 360°Häkchen nicht gesetzt hatte. Ich kenne es zwar, habe es bei meinem Test wahrscheinlich aber vergessen. Diese Übergangskante ist nun verschwunden, aber es taucht das nächste Phänomen auf. Im Deckenbereich ist jetzt bei dieser Vorgehensweise ein "Pickel" im Mittelpunkt entstanden, den man wieder retuschieren müßte. Wie das nun wieder sein kann.....? Keine Ahnung. @foursquare ...na mit ner Nikon Kamera und dem 10,5mm, auch von Nikon, kannst du doch nun gar nichts falsch machen. Ich hatte ein paar Kopfschmerzen weil ich das 10,5mm Fremdobjektiv an meine Canon Kamera adaptieren muß. Da weiß man ja nie so 100%ig, zumal nicht alle Daten vom Objektiv zur Kamera transportiert werden und die Blende mit Bastelarbeit festgeklemmt werden muß. Aber Glück gehabt...es funzt. Das 10,5mm mit der D200 ist schon ne schöne Geschichte. Ich habe den Panokopf "für Männer" von Manfrotto (303 SPH), da bleibt man auch als Fotograf schön fit und behält dicke Oberarme ;-). Ja, das die Software von Easypano hier ein Exote ist, habe ich auch schon bemerkt. Das ist aber die Einzige, mit der ich arbeiten kann, weil ich noch nichts anderes probiert habe ;-). Wenn ich die Zeit habe, werde ich mal ein Vergleichspano machen...mein 8mm gegen das 10,5mm. Weiß ja wie das ist wenn man sowas vor hat wie du...da ist man heiß auf Infos ;-) Gruß Rajko

9

Mittwoch, 11. Juli 2007, 17:05

RE: HDR in 360°

Zitat

Original von Rajko Im Deckenbereich ist jetzt bei dieser Vorgehensweise ein "Pickel" im Mittelpunkt entstanden, den man wieder retuschieren müßte. Wie das nun wieder sein kann.....? Keine Ahnung.
Das liegt aber nicht an der HDR Software. Dieser Fehler müsste schon in den einzelnen Panos enthalten sein. Evtl. ist deine Überlappung zu knapp, bezw. fehlen ein paar Pixel in der Höhe für volle 180x360 Grad Darstellung, so das es zu dieser Verzerrung kommt. Ist dieser Fehler auch im Nadir? Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

10

Mittwoch, 11. Juli 2007, 17:19

RE: HDR in 360°

Hast Du bei dem Manfrotto dann nicht Probleme mit dem Kugelkopf wegen des Gewichts?

11

Mittwoch, 11. Juli 2007, 17:45

RE: HDR in 360°

@Ralf ....sieht so aus, als ob das im Bodenbereich auch so ist. Etwas schwer zu erkennen, wegen der schwarzen Stativfläche....aber...doch, da ist auch dieser Pickel. Ich werde das nochmal an einem anderen Beispiel ausprobieren. @foursquare ....nein, ich habe ein recht stabiles Stativ (Videobereich) und einen Kugelkopf brauche ich nicht. Das Stativ selbst hat schon eine 2fache Möglichkeit des Ausnivellierens. Dazu habe ich unter dem Manfrotto303 die Manfrotto Nivellierplatte 338 zur Feinjustierung. Also das Teil wiegt schon ordentlich was ;-). Habe eben mal auf die Schnelle 2 Panos gemacht 8mm-10,5mm ...ohne genaue Stitchpunkte zu setzen. Aber für den Vergleich reichts wohl aus. Ich könnte dir das per Mail schicken und vielleicht kannst du das dann hier reinstellen, falls es jemanden interessiert! Gruß Rajko

12

Mittwoch, 11. Juli 2007, 18:17

RE: HDR in 360°

super, danke! email hab ich dir grad geschickt!

13

Donnerstag, 12. Juli 2007, 09:03

RE: HDR in 360°

Habe easypano einmal getestet und war entsetzt. Die Stictche gingen ja noch so halbwegs, aber die Farbübergänge wären einfach schrecklich. Man kann diese zwar irgendwie anpassen, aber für richtig gut kann man das Programm glaube ich nicht verwenden.

14

Freitag, 13. Juli 2007, 00:18

RE: HDR in 360°

Hallo Apevel, ich habe mit dem Panoweaver angefangen und mich da mit allen Stärken und Schwächen bis heute durchgekämpft. Bisher habe ich mich noch mit keinem anderen Stitchprogramm beschäftigt und deshalb fehlen mir natürlich auch die persönlichen Vergleichserfahrungen mit Selbigen. Mein größtes Problem bei der Erstellung von Panoramen mit meinem Sigma8mm/4 war immer, wie du auch schreibst, die unterschiedliche Helligkeit oder Farbgebung der einzelnen Aufnahmen zueinander (trotz natürlich komplett manueller Kameraeinstellungen). Es war sehr viel Retuschierarbeit im Nachhinein nötig . (Habe hier einiges über "Enblend" gelesen, um gegen diesen Effekt vorzugehen. Aber dazu frage ich mal etwas genauer in einem Extra Thraed) Aber nun mit meinem Nikkor 10,5mm, habe ich diese Helligkeits- oder Farbunterschiede überhaupt nicht mehr....auch beim Stitchen mit Panoweaver nicht ;-). Gruß Rajko

15

Freitag, 13. Juli 2007, 09:06

RE: HDR in 360°

Hallo Rajko! Was für eine Kamera verwendest Du bei dem panoweaver??? Und welche Foto-technik?? Trommelbild?? 4+1+1, 6+1+1?? Arbeite auch mit easypano und möchte mir die Nikon D80 zulegen, weiß halt noch nicht, welches Objektiv... Nikon 10.5 oder das neue Sigma 8mm 3.5.. Hast Du eine EMpfehlung? Und kann man von Dir arbeiten im Netz sehen? Gruß

16

Freitag, 13. Juli 2007, 09:24

RE: HDR in 360°

....ich meine die Technik, die bei easypano aufgeführt wird: Full Frame 6, 6+T, 6+B, 6+T+B , 6 pictures in portrait oder 4, 4+T, 4+B, 4+T+B 4 pictures in landscape... http://www.easypano.com/product_32_155.html#2

17

Freitag, 13. Juli 2007, 11:56

RE: HDR in 360°

...ich dachte das hätten wir schon abgearbeitet. Hier aber nochmal alles im Überblick: Kamera: Canon 20D Objektiv: Sigma 8mm/4 Nikkor10,5mm Bearbeitung mit Easypano: 8mm Sigma (4 Bilder horiz.) Trommelbild (Drum) 4+T+B (T=Deckenbild;B=Bodenbild) Trommelbild (Drum) 4+T Trommelbild (Drum) 4 Die Sigmabilder, die ich dir geschickt habe, sind ohne Bodenbild....also Trommelbild (Drum) 4+T 10,5mm Nikkor(6 Bilder horiz.) Rahmenbild (FullFrame) 6+T+B Rahmenbild (FullFrame) 6+T Rahmenbild (FullFrame) 6 Die Nikkorbilder, die ich dir geschickt habe, sind ohne Bodenbild....also Rahmenbild (FullFrame) 6+T Da ich das neue Sigma8mm/3,5 nicht kenne, kann ich keinen Tipp dazu abgeben, welches du kaufen solltest. Mein größtes Problem mit dem Sigma 8mm/4 waren wie gesagt die Helligkeitsunterschiede und die starke Vignettierung....besonders beim Deckenbild. Das kannst du auch in dem Sigma-Pano, welches ich dir geschickt habe, erkennen. Das ist mit dem 10,5er eliminiert. Wie sich da das neue Sigma verhält, weiß ich nicht. Nur soviel: Würde ich vor dieser Entscheidung stehen, hätte ich die Nikon D200 mit dem 10,5mm gekauft. Ist natürlich immer eine Geldfrage und vor allem, welche Art Panos du damit hauptsächlich machen willst. Wenn du überwiegend Panos mit bewegten Inhalten machst (z.B.mit Menschen), sind sicher nur 4 horizontale Aufnahmen, also somit das Sigma, die bessere Lösung. Alles nicht so einfach ;-) Gruß Rajko