Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 13. März 2021, 11:40

Überblendungen mit PTGUi anpassen

Diese Panoramaüberblendung habe ich vom selben Standort aufgenommen. Das heißt, den exakt selben Standort könnte ich nur treffen, wenn ich die Kamera unverrückbar fest installieren würde.
Ob es mit PTGUi möglich ist, die Abweichungen durch das Setzen von Kontrollpunkten so hinzubiegen, dass die Äste besser übereinander liegen? Ich habe es mit einigen CPs dort versucht und auch den Boden vor dem Optimieren maskiert.
Das hat nicht viel gebracht. Ist PTGUi 12 Pro 64bit mit einer solchen Aufgabe überfordert? Habt ihr damit Erfahrungen?

Überblendung Jersbeker Gutsteich

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

2

Samstag, 13. März 2021, 14:25

Hallo Panox,

sorry wenn ich etwas dämlich frage - aber ich sehe hier ein ganz normales Pano und verstehe nicht die Frage nach einer Überblendung.

Gruß

Tom

3

Samstag, 13. März 2021, 15:18

Hallo Tom,

vielen Dank für Deinen Denkanstoß! Die Vorschaubilder (Thumbnails) werden nun beim Start der Panoramen angezeigt. Damit und mit den Vor- und Zurück-Navigationsschaltflächen (Buttons) kann man zwischen den beiden Panoramen wechseln.

Mit diesen Panoramen könnt ihr ja mal selbst ausprobieren, ob man sich mit Kontrollpunkten die Wirklichkeit nach Bedarf zurecht biegen kann. Bin mal gespannt, ob es da Wege gibt.


Equis_Jersbeker_Gutsteich

Jersbeker Gutsteich

Grüße

Harald

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Samstag, 13. März 2021, 18:44

Hallo Tom,

vielen Dank für Deinen Denkanstoß! Die Vorschaubilder (Thumbnails) werden nun beim Start der Panoramen angezeigt. Damit und mit den Vor- und Zurück-Navigationsschaltflächen (Buttons) kann man zwischen den beiden Panoramen wechseln.

Mit diesen Panoramen könnt ihr ja mal selbst ausprobieren, ob man sich mit Kontrollpunkten die Wirklichkeit nach Bedarf zurecht biegen kann. Bin mal gespannt, ob es da Wege gibt.


Equis_Jersbeker_Gutsteich

Jersbeker Gutsteich

Grüße

Harald


Ahhh! Jetzt habe ich es verstanden - danke! Aber 100%ig exakt den gleichen Standort zu finden, dürfte nicht so einfach sein - gerade so mitten in der Pampa - oder? Den Effekt finde ich aber grundsätzlich spannend.

Gruß

Tom

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 14. März 2021, 19:59

Wie soll das funktionieren, es sind 2 unterschiedliche Standorte, d.h. eine andere Perspektive und kann daher niemals deckungsgleich sein - zumindest nicht über die kompletten 360°. Dazu ist das Motiv nicht exakt dasselbe, da sich sehr viele Motivdetails bewegt/verändert haben...

6

Montag, 15. März 2021, 15:43

Auch die Aufnahmetageszeit ist nicht gleich. (Schatten)

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

7

Mittwoch, 17. März 2021, 20:29

Das ist schon alles richtig, was ihr einwendet. Die Verschiebungen der einzelnen Objekte sind ja besonders im Nahbereich beim Wechsel der Panoramen sehr deutlich zu sehen. Ich habe aber mal versucht, einen einzigen Ast wenigstens ungefähr zur Deckung zu bringen. Mit einigen manuell gesetzten Kontrollpunkten konnte ich diesen Ast bei den Panoramen näher zusammenbringen. Weitere automatische Kontrollpunkte habe ich nicht gesetzt. PTGUi ist für eine solche unmögliche Aufgabe nicht gemacht.

Vielleicht gibt es bei dieser rasanten Entwicklung der KI in ein paar Jahren schon Programme, die selbst solche unterschiedlichen Bilder angleichen können.

Was könnte dabei ablaufen? Ich fabuliere mal etwas drauflos:

1. Das Programm erkennt Bäume und deren Äste.
2. Es werden gleiche Äste in beiden Bildern verglichen, als gleiche erkannt und miteinander verknüpft.
3. Sie werden zur Deckung gebracht.
4. Wo kleinere Äste nicht erkannt werden, werden aus der Struktur neue berechnet, die übereinander passen.
5. Dabei kann das Programm Überdeckungen durch große Äste berücksichtigen.

... und so weiter.

Klar, das wird dann sicherlich künstlich wirken, so realitätsfremd wie manches der Luminar-Werke, die schon eher Fotomalerei darstellen.

Ladet euch doch mal meine Panoramen runter und legt sie ein paar Jahre zur Seite. Vielleicht wundern sich eure Kinder dann, was KI damit macht. :rolleyes:

Abgesehen von diesem Beispiel gibt es mit PTGUi ein wunderbares Werkzeug, um Panoramen, die vom wirklich selben Standort zu unterschiedlicher Tageszeit aufgenommen wurden, pixelgenau zur Deckung zu bringen.
Da selbst solche Panoramen im Original nach dem Stitchen Abweichungen zeigen, kann man diese danach mit Kontrollpunkten bei den equirectangularen Panoramen deckungsgleich optimieren.
So habe ich das bei einem Tag/Nacht-Panorama gemacht.

8

Mittwoch, 17. März 2021, 21:27

Das kann man schon in Richtung KI weiterdenken. Spannende Zukunftsvorstellungen für PTGui sind das, lieber Harald. Für meine Anwendungen wäre es schön, wenn PTGui uns mal eine Funktion zum automatisierten Stitchen von Linearpanoramen anbieten würde. Diese werden ja z.B. als Panoramen von ganzen Häuserzeilen oder Straßenzügen Schritt für Schritt von unterschiedlichen Standorten fotografiert. Das ist aus meiner Sicht der Bezug zu Deinem Thema. Tom Striewisch hatte vor ein paar Jahren dazu mal ein Video auf Foto TV gezeigt. Da ist beim Zusammensetzen seeeehr viel Handarbeit gefragt, die uns eine KI-Lösung sicherlich abnehmen könnte. Wäre mal interessant, zu erfahren, wie Joost darüber denkt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 18. März 2021, 07:37

Ich sags mal salopp:
Sobald eine "KI" irgendwelche "Strukturen" dazu "ergänzt" hat es mit der Realität nix mehr zu tun.

Natürlich wird die Methode "künstliche Strukturen hinzufügen" seit langem beim Retuschieren verwendet, da arbeiteten die Fotografen noch mit Pinseln und "echter Farbe".
Auch wurden "Haarpinsel" und ähnliches schon so lange in Photoshop genutzt, da gab es noch keine KI.

Sobald es um die Bildethik geht, lehne ich sowas generell ab, außer es ist klar erkennbar bzw gekennzeichnet, dass manipuliert wurde, oder es ist eben klar als "künstliches Kunstwerk" klassifiziert und/oder als Satirewerk, oder als typisches geschöntes Werk in der Werbefotografie erkennbar...

Das Thema "Deepfake" als Steigerung des Ganzen, soll hier als Stichwort nicht fehlen...

10

Donnerstag, 18. März 2021, 09:05

Da bin ich völlig Deiner Meinung, Dieter. Mir geht es nicht um das dazuerfinden künstlicher Strukturen, sondern um die Nutzung des vorhandenen Fotomaterials im Falle von Aufnahmen von verschiedenen Standorten. Also an dem Beispiel aus dem Video von Tom Striewisch zu den Linearpanoramen auf Foto TV, um die mühevolle Arbeit des manuellen Zurechtzerrens von Bildern durch KI abzulösen. Die Verantwortung für eine lückenlose Aufnahmereihe mit ausreichender Überlappung damit es genug Material für die KI gibt, liegt weiterhin beim Fotografen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |