Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 30. Januar 2021, 23:32

Pano2VR - mehrere unabhängige Panoramen hochladen?

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich starte meine Mitglieschaft gleich mal mit einem neuen Thema.

Da der Vorstellungsbereich schon länger nicht mehr benutzt wurde, stelle ich mich hier kurz vor. Ich erstelle Panoramas seit ich eine digitale Spiegelreflexkamera besitze (2010). Dabei sind schon duzende Panoramen entstanden, die seit dem auf meinen Festplatten vergammeln. Nun habe ich mir vorgenommen, die Panoramen mal in ein Format zu bringen, in dem man die Panoramen auch betrachten kann. Dafür bietet sich eigentlich eine Website am besten an. Daher habe ich mich etwas mit Pano2VR beschäftigt und auch schon ein paar Panoramen ertellt.

Leider habe ich es bisher nur geschafft, mehrere Panoramen über eine Datei und unterschiedliche Knoten hochzuladen. Also eine Panoramadatei, in der alle Panoramen enthalten sind. Möchte ich unabhängige Panoramen erstellen und hochladen, klappt das nicht, denn es wird immer ein Dateiordner namens "output" erstellt, in dem die Panoramaschnipsel immer denselben Namen haben. Hochgeladen erscheint dann ...html#node1, ...html#node2, ....html#node3 usw. Ich möchte aber unabhängige Panoramen. Wie macht ihr das also?

Achso, auf das Forum bin ich über einen Beitrag auf http://docplayer.org/24937790-Anleitung-…k-funktion.html gestoßen.

Vielen Dank schonmal und schöne Grüße

2

Sonntag, 31. Januar 2021, 07:36

Hallo 360er,

willkommen im Forum!

Wenn ich ein equirectangulares Panorama erstellt habe, liegt es in einem Ordner mit dem Namen des Panoramas.
Von da aus ziehe ich das Panorama in die Benutzeroberfläche von Pano2VR und erstelle eine neue html5-Ausgabe.
Alle Panoramadateien werden nun in den von Pano2VR erzeugten output-Ordner geschrieben.
Diese Dateien lade ich nun mit FTP auf meinen Webspace in einen Ordner mit dem Panoramanamen.
Verlinken kann ich die index.html dann bequem mit dem Browser Waterfox und dem Plugin Fire-FTP.

Man kann es sich aber auch einfacher machen:





Mit dieser Einstellung werden die Panorama-Dateien in einen Ausgabeordner mit dem Namen des Panoramas geschrieben.



Grüße

Panox

3

Mittwoch, 3. Februar 2021, 03:11

Danke für die schnelle Antwort. Ich probiere das die Tage mal aus und melde mich dann nochmal. Will man mal richtig mit einer Sache durchstarten und dann kommt wieder was dazwischen...

4

Dienstag, 16. März 2021, 00:51

Bin nun endlich mal dazu gekommen, das weiter anzugehen.

Bei dieser Methode wird ein neuer Ordner mit dem Projektnamen erstellt. Das hat schonmal geklappt.

Also lädst du dann den kompletten Projektordner auf deinem Webserver hoch und nicht nur den Inhalt des Projektordners? Ich hatte bisher immer nur den Inhalt des Ordners hochgeladen, um so Datein wie pano2vr_player.js nicht vielfach zu haben und konnte so direkt zu den html-Dateien verlinken (ohne Unterordner).

Allerdings fehlt mir dann der Ordner "images", der normal die Vorschau zu den jeweiligen Knoten enthält, z.B. preview_nodeimage_node1.jpg
Ist das richtig so?

Kann man irgendwie noch einstellen, dass die html-Ausgabedatei nicht jedes mal index.html heißt?

Vielen Dank!

5

Mittwoch, 17. März 2021, 09:21

Ich lade den Projektordner hoch und füge dem für spätere Bearbeitungen die Projekt- und Skin-Datei und die Panoramen hinzu.




Zur Benennung der html-Datei habe ich nichts gefunden. Frag am besten mal im Pano2VR-Forum danach.

6

Mittwoch, 17. März 2021, 15:39

Nur index.htm oder html wird beim Aufruf eines Ordners automatisch geladen.
Wenn andere Namen verwendet werden muss zusätzlich immer der Name der Datei angegeben werden.
Beides funktioniert gleich gut.