Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 24. Januar 2021, 22:36

Kennenlernen-Tour eines Gymnasiums

Der Orientierungsstufenleiter des hiesigen Kopernikum-Gymnasiums hat in der Pano2VR-Trickkiste gestöbert und diese Tour erstellt:

Virtueller Rundgang durch das Kopernikum Gymnasium

Die Tour ist nur bis Anfang März online.

Wie findet ihr die?

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

2

Montag, 25. Januar 2021, 17:32

Hallo Panox,

ich hoffe Du verträgst eine ehrliche Antwort aus meiner ganz persönlichen Sicht.

Tja, wieder so ein Fall wo ich mich frage, was der Aufwand bezwecken soll? Die Räumlichkeiten hell, freundlich und positiv darzustellen? Dann ist das Ziel - meiner Meinung nach - grandios gescheitert. Zu sehen was 360° Fotografie 2021 kann? Dto.! Dass man nicht alles ausprobieren sollte wenn man keine Ahnung hat? Gelungen!

Ist hart, ich weiß. Aber deshalb sitze ich jeden Tag am PC und übe, stelle hier die dämlichsten Fragen und versuche alles, meine Panos zu verbessern. Wenn ich dann so einen 'offiziellen' Auftritt sehe, wird mir schon leicht übel. Geht aber noch besser https://vr-easy.com/tour/elketerler/2012…barbara/#pano=1 Auch eine Schule. Vielleicht sollten die Pädagogen das tun was sie können und die Finger vom Marketing lassen.

Wie gesagt - alles meine ganz persönliche Meinung.

Gruß

Tom

3

Montag, 25. Januar 2021, 19:10

Hallo Tom,

so ähnlich wie Du habe ich auch gedacht, als ich mir die auf der unprofessionell wirkenden Homepage gut versteckte Tour angesehen habe. Aber soll man das dem Herrn sagen? Die schönen Möglichkeiten, die Pano2VR anbietet, sind hier großenteils leider stümperhaft umgesetzt. Zum Beispiel der winzige Lageplan. Oder die Bildhotspots, die man erst mit langen Mauszeigerbewegungen wegklicken muss.

Die Idee aber finde ich schon gut. Wenn auch das typische Klischee bedient wird, dass Chemie ist, wenn die Farben wechseln, es raucht, knallt oder stinkt.

Wahrscheinlich durfte das wieder alles nix kosten. Sonst hätte man das ja mal einen Profi machen lassen können.

Danke für Deinen krassen Link! Da kriegt man ja Augenkrebs!

Grüße

Panox

4

Montag, 25. Januar 2021, 23:51

Kann es ein, dass ihr das nur aus eurer Blase betrachtet?
Wahrscheinlich hat keiner von euch seinen Nachwuchs auf einer weiterführenden Schule.

Die öffentlichen Schulen in D sind alle chronisch klamm!
Die sind auf Partnerschaften mit Unternehmen am Ort angewiesen und müssen fast alles selbst machen. Teilweise renovieren Eltern die Klassenzimmer u.s.w.!
Einführung von Schul-Server, Laptops u.ä.: pfiffige Lehrer fragen in der Elternschaft, ob Kenntnisse vorhanden sind. EDV-Fachleute sind kaum zu bekommen. Da hat es ja Jahrzehnte, mangels Budget und Interesse der Politik, fast keine Nachfrage gegeben.

Die "schwarze Null" hatte ja seit vielen Jahren höchste Priorität! Angeblich war ja kein Geld dafür da!
Jetzt hat man eine Billion für Corona aus dem Hut gezaubert!


Wenn dann Schüler und/oder Lehrer so einen Rundgang in Eigeninitiative auf die Beine stellen, ziehe ich meinen Hut!


Die verdienen damit weder ihren Lebensunterhalt, noch haben sie, da sie bereits im Ruhestand sind, Freizeit im Überfluss.
Am Gymnasium übrigens in 8 statt 9 Jahren und ohne Samstage.
Evtl. erinnert ihr euch beide daran noch?
Die Jüngeren hier werden es kaum glauben, als Harald und Thomas klein waren, ging man 6 Tage in der Woche zur Schule. D.h. man hatte früher 1/3 mehr Zeit fürs Abi!
Die Schüler und Lehrer können also gar nicht die notwendige Zeit für eine umfangreiche Einarbeitung und das notwendige Kleingeld für eine halbwegs vernünftige Pano-Ausrüstung haben.

Die Qualität des von euch kritisierten "Schul-Marketings" hängt also hauptsächlich davon ab, ob und wie weit, ein Lehrer oder Schüler den jeweiligen Teilbereich des Marketings zu seinem Hobby gemacht hat.
Also mehr Zufall als das Ergebnis einer ROI-Kalkulation.

Die Eltern, deren Kinder in der 4. Klasse der Grundschule sind, werden es ihnen in der aktuellen Situation, mangels eines Tages der offenen Tür, danken.
Allemal besser als einige Fotos und eine kurze Ansprache des/der SchulleiterIn in einem youtube-Video.
(Was auch nur dann halbwegs professionell wirkt, wenn einer an der Schule sich mit dem Thema "Video" intensiv beschäftigt hat. s.o.)

Ihr könnt ja für Abhilfe sorgen und jedes Jahr für eine Schule vor Ort einen professionellen virtuellen Rundgang erstellen! So ein dröges Verwaltungsgebäude macht allerdings wenig her.
Keine Ahnung, ob das gegen eine Spendenbescheinigung geht.


Bevor Missverständnisse aufkommen: ich bin kein Lehrer und behaupte auch nicht, dass alle Lehrer hoch motiviert und ein Vorbild in Sachen digitale Bildung sind.

So lange die Verantwortlichen aber nicht im digitalen Zeitalter angekommen sind und sich auch beharrlich weigern den gesunden Menschenverstand einzusetzen, wird D wohl immer weiter ins Hintertreffen geraten.
Das können die ausführenden Organe einfach nicht mehr gerade biegen.
Aktuelles Beispiel von heute: Anfragen aus NRW legen die bundesweite Webseite für Impftermine lahm — Minister war gewarnt

BTW: das Kürzel der Schule ist einfach nur geil!
Und wo warst du?
KGB!

Gruß
Wolf

5

Dienstag, 26. Januar 2021, 01:51

In dieser Tour steckt Engagement und Arbeit drin; da teile ich Wolfs Meinung, den Qualitätsmesser ein Stück weit in der Tasche stecken zu lassen und die Initiative gutzuheißen. Im Gegenzug ist die Überlegung erlaubt, weshalb man hier ein „Schulprojekt“ derart stümperhaft realisiert. Am Zeitfaktor kann es nicht gelegen haben; wie sonst wäre da jemand auf die Idee gekommen, einen Wasserspender als solchen zu markern? Nein, hier scheiterte es eindeutig am Equipment, bzw. an der Einsicht, hier muss eine bessere Kamera für eine bessere Bildqualität ran. Hätte die die öffentliche Hand spendieren müssen? Liebe Güte, natürlich nicht. Im Schulamt würden sich die Anträge auf gebratene Tauben bis zur Decke stapeln und die Diskussion wäre endlos, was es denn bitte noch sein darf. Nein, meine Kritik bezieht sich auf das mangelhafte „Projektmanagement“. Irgendwer unter den Lehrern und Schülern hat mit Sicherheit eine halbwegs potente Kamera im Schränkchen liegen und mit ein wenig Recherche wäre ein „Nodalpunktadapter“ (ja, ich weiß) im Eigenbau problemlos möglich gewesen. Stattdessen hat man die schnelle Lösung favorisiert - und somit ein Lehrstück vertan. Schade drum.


Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf M« (26. Januar 2021, 14:18)


6

Dienstag, 26. Januar 2021, 11:10

und mit ein wenig Recherche wäre ein „Nodalpunktadapter“ (ja, ich weiß) im Eigenbau problemlos möglich gewesen.


Richtig! Ein wenig Recherche hätte ergeben, dass es möglich gewesen wäre, zum Beispiel bei mir anzufragen, ob ich die Panoramen machen oder bei der Erstellung helfen würde. Genügend unbeantwortete oder abgewiesene Angebote von mir aus vielen Jahren liegen der Stadt vor. Meine in vielen Monaten gewachsene virtuelle Tour vom Heimatmuseum durfte ich nur in sehr beschnittener Version veröffentlichen und selbst die hat es in 5 Jahren noch nicht auf die Homepage des Vereins geschafft.

Wie wenig Interesse an solchen teils sehr aufwendig erstellten Touren und Einzelpanoramen aus meinem Umkreis immer noch besteht, bleibt für mich unverständlich.

Die Schule kann selbstverständlich keine auf Panoramen spezialisierte Firma beauftragen. Ich hätte gern unentgeltlich etwas zum Projekt beigetragen.

Da die Sache nun gelaufen ist, bleibt für mich die Frage, ob man dem/den Verantwortlichen ein Feedback gibt. Ich hatte ja zwei Beipiele genannt, bei denen eine Änderung schnell erledigt wäre.

Sollte man dem Orientierungsstufenleiter da Vorschläge machen? Und wenn ja, welche würdet ihr noch hinzufügen?

7

Dienstag, 26. Januar 2021, 13:03

Zur Information für die Eltern der 4. oder 6. Klässler ist das völlig ausreichend, eine Schule soll mit einem solchen Auftritt kein Geld verdienen. Auch die Beschränkung des Bildwinkels finde ich hier nicht wirklich schlimm.
In der heutigen Situation eine wirkliche Ausnahme, sehr lobenswert, wenn man sich den Durchschnitt der drögen Schulwebseiten betrachtet.

Ich habe schon vor 15 Jahren Kollegen anderer Schulen (ja ich war Lehrer) bei der Erstellung von 360° Panoramen unterstützt, die die Webseiten Ihrer Schulen in Eigeninitiative verbessern wollten.
Panox, Hilfe anbieten finde ich toll, um die Kleinigkeiten zu verbessern.

8

Dienstag, 26. Januar 2021, 14:15

Harald, mit dieser Erfahrung stehst Du nicht allein da. Während des ersten Lockdown boten wir vielen kleineren Museen und Bühnen, die in dieser Zeit schließen mussten, unsere Unterstützung in Form einer VR-Tour zur freien Verfügung an und erhielten in den seltensten Fällen eine Antwort und immer eine Absage.Tatsächlich wurden einige Museen dann doch aktiv und bastelten sich was Eigenes zusammen. Wer keine Hilfe haben möchte, braucht sie halt nicht. Ich würde an dieser Stelle kein Feedback geben. Den Kiddies gibt’s Du das Gefühl, schlecht gewerkelt zu haben und mit großer Wahrscheinlichkeit hat sich da ein Lehrkörper als kreativer Initiator profiliert. Zum bösen Ende hin wirst Du als Besserwisser missverstanden.
Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ralf M« (27. Januar 2021, 07:53)


9

Dienstag, 26. Januar 2021, 16:49

Hallo Harald,

Dir geht es um eine ehrenamtliche Unterstützung von VR-Projekten auf regionaler und kommunaler Ebene. Aber ich sehe es ähnlich wie Ralf M.: Entwertest Du nicht Dein Know-how und Deine Leistungen, wenn das der Stadt regelrecht angedient wird? Deutlicher als durch ihre Ablehnung oder ihr Schweigen auf Deine Initiativen kann die Stadt ihre Geringschätzung doch nicht zum Ausdruck bringen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:08

Hallo zusammen,

ich habe Anfang der Woche bei mir in der Gemeinde (über die Wirtschaftsförderung) sieben Familienbetrieben Mini-Touren (bestehend aus einer Außen- und Innenaufnahme) KOSTENLOS + Hosting für 6 Monate anbieten lassen. Das ganze im Zuge der Einbindung in eine bestehende Stadttour. Ich telefoniere sogar noch hinterher und frage nach, ob es genehm ist. Ich bin mal auf das Feedback gespannt und werde berichten.

Ja, man kann das Gemurkse mit der Schule auch als innovativen Ansatz sehen. Aber manchmal zählt halt nicht nur der olympische Gedanke wenn der Zweck verfehlt wird. Wen soll die Tour abholen? Die 4k affinen Playstation-Kids oder die Eltern die eh schon wissen wie eine Schule von innen aussieht? Wo liegt der Sinn?

Aber tatsächlich habe/hatte ich keine schulpflichtigen Kinder und bin deshalb kein Maßstab für eine Einschätzung. Ich sehe das nur aus der Marketing-Perspektive und da ist es schlecht und schadet dem Ruf der 360° Panorama-Fotografie.

Gruß

Tom

Nachtrag: Ich habe gerade mit einem Kollegen gesprochen der mir sagte, dass die Schulen unter einem starken Wettbewerbsdruck stehen und jede Möglichkeit nutzen, sich in einem guten Licht darzustellen. Mir war das so nicht bekannt und vielleicht ist das der Hintergrund für solche Aktionen. Trotzdem bleibe ich dabei, dass (gerade wenn es um etwas geht) die Qualität nicht auf der Strecke bleiben darf.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (28. Januar 2021, 17:35)


Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 28. Januar 2021, 18:56

Hallo zusammen,

dass es auch anders geht, zeigt dieses Beispiel https://www.youtube.com/watch?v=9CLc0ZO-9Iw

Gruß

Tom

12

Donnerstag, 28. Januar 2021, 22:28

Das sieht sehr ansprechend und gut gemacht aus!

Ich habe dem Orientierungsstufenleiter gestern eine Mail geschrieben und dabei an Beispielen ausgeführt, was mir gefallen hat und was nicht so gelungen ist. Auch meine Hilfe habe ich angeboten, weil ja deutlich wurde, dass die Möglichkeiten von Pano2VR nicht ausgeschöpft worden sind.

Er hat mir heute freundlich geantwortet und ein paar Hinweise zur "Schnellschuss"-Entstehung der Tour gegeben. Die verwendete Kamera war die Ricoh Theta S. Er will versuchen, den zu klein geratenen Lageplan zu bearbeiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (31. Januar 2021, 18:14)