Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 19. Januar 2021, 14:35

Nodalpunkteinstellung am Slant

Hey Leute!

Ich habe eine kurze Frage.
Ich arbeite probeweise mit einer Canon APS-C Kamera, dem Meike 6.5 Fisheye und dem VR-Slant von Novoflex.
Da man ja am Slant die Kamera nicht nach unten richten kann, quasi auf das "Kreuz der Panoramaplatte" wollte ich fragen wie man den Nodalpunkt am Slant am besten einstellt?

Mit der M6 Mark II und dem Meike 6.5mm komme ich auf über beachtliche 12000 Pixel und das locker aus dem Ärmel geschüttelt mit 3 Bildern (Ohne Nadir Retusche)
Da von Randkompression die Rede ist will ich auf 90° Schritte wechseln, anstelle von 120° und den Nodalpunkt auf 90° einstellen. Wie macht man das am Slant am besten?
Das anvisieren des "Kreuzes" ist hier sicherlich nicht egal, oder?

Danke,
Gazu

2

Dienstag, 19. Januar 2021, 21:22

Hallo Gazu
Unten von der Mitte der Platte ein Lineal anlegen und das objektiv genau in die Mitte bringen

Gruss Kai

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 19. Januar 2021, 23:53

Ja Danke Hannibal,

hab jetzt auch mal Jan von Pixelrama gefragt, er hat mir eine kleine PDF Anleitung zugeschickt.
Diese sagt das mit dem Winkel/Lineal auch.

Werds probieren.

Danke!

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 20. Januar 2021, 19:21

Habe die PDF Anleitung nochmal "bebildert" und für alle hier zugänglich gemacht.
Sollte also hier noch jemand mal fragen wie man den Nodalpunkt am Slant einstellt, kann man Ihn auf diesen Thread verweisen.

Danke!
»Gazu« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.png
  • 2.png
  • 3.png
  • 4.png

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

5

Samstag, 23. Januar 2021, 18:20

Eingestellt! :-)
Aber die Winkel Methode taugt nicht. Viel zu unpräzise. Interaktiv nach unten schauen und schauen wie der Kugelkopf ausschaut. Gem. Bild 2 von der PDF Anleitung ist viel besser.

Erhalte jetzt gaaaaaaaaanz viele Controlpoints zwischen 1,0 und 0,0. Muss aber ein paar 3er löschen.

Frage:
Kann man PTGUI irgendwie sagen unscharfe Objekte im Bild automatisch rauszunehmen? Das Meike ist bei mir am Rand echt nicht so gut, in der Bildmitte aber sehr wohl, und so passierts das PTGUI anstelle das Objekt aus der Bildmitte nimmt, es ab und zu das selbe Objekt aus einem anderen Bild aus dem Randbereich heraus nimmt.
Mache ich den Crop Kreis kleiner, so fehlt mir der Zenith.

Gazu

6

Sonntag, 24. Januar 2021, 07:37

Automarisch nicht , aber du kannst markieren das Bereiche in einzelnen Bildern nicht genommen werden sollen. Das verschiebt die Stitching-lines. Also auf dem Bild mit Objekt im Randbereich aus markieren und Objekt sollte vom anderen Bild genommen werden.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 24. Januar 2021, 13:46

Ok verstehe. Also ist die Zeitersparnis doch nicht so groß wie erwartet! ;-)

Danke!

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

8

Montag, 25. Januar 2021, 00:51

Also ich glaube mein Meike 6.5 ist ein Montagsmodell.
Stitching ist super, aber das Panorama ist komplett vermischt aus scharf und butterweichen Bildern, und dabei habe ich den Crop Circle schon so klein gezogen, das anfangen Stücke aus den Bildern zu fehlen... (um weniger vom Rand im Bild zu haben...aber selbst mit Crop gibt es weiche Stellen im Bild...)

Bild 1 finde ich super.
Bild 2 und Bild 3 sind total verwaschen.

Was denkt ihr, habe ich ein dejustiertes Modell bekommen?

Werd mir über Amazon jetzt noch einmal Ersatz liefern lassen und Bericht erstatten.

Also das Testpanorama von Jan von Pixelrama scheint damit keine Probleme zu haben:
http://www.pixelmagazin.de/meike/
»Gazu« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.png
  • 2.png
  • 3.png

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gazu« (25. Januar 2021, 12:17)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 27. Januar 2021, 16:45

So, das neue Meike ist angekommen und das Spiel ist ähnlich.
Eine Mischung aus scharfen Stellen und unscharfen Stellen im Panorama und das trotz RAW Entwicklung mit unnatürlich hoher Schärfeeinstellung.
Blende 8-15 ausprobiert, immer das gleiche...

Hab sogar den Nodalpunkt auf eine 60° Drehung eingestellt, so das ich 6 Bilder Horizontal mache + eines für den Nadirpatch.
Aber PTGUI ist immer der Meinung unscharfe Stellen aus dem Randbereich nehmen zu müssen. Viel kleiner kriege ich den Crop Circle nicht da sonst wieder Lücken im Pano entstehen.

Und wenn ich viel herummaskiere dann kommt der Stitch durcheinander und dann ist der Stitch auch nicht mehr sauber.

Mein Fazit: Das Meike 6.5 ist für qualitativ hochwertige Panoramen nicht geeignet.
Wer mir Blurryness im Pano leben kann ist damit gut bedient.

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 27. Januar 2021, 17:28

Hallo Gazu,

ich habe den teuren Weg gewählt https://pt4pano.com/produkte/nodalpunktadapter Ist wirklich kein Schnäppchen dafür sind Kamera und Objektiv 100% perfekt aufeinander abgestimmt und ich habe selbst gar nichts eingestellt. Ich bin damit sehr zufrieden.

Gruß

Tom

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 27. Januar 2021, 17:41

Der Slant macht seinen Job schon gut, also das Stitching klappt schon, aber die Randbereiche des Meike sind einfach nur ungenügend.
Tja, jetzt sitze ich hier mit einer EF-M APS-C Kamera, einem Slant und keinem Fisheye Objektiv.

Alternative 1:
Canon EF-M 11-22mm kaufen, VR Slant verkaufen + Billig MultiRow Adapter kaufen und dann wieder mit guter Qualität Multirow Fotografieren. Mit dem 11mm wäre ich wie damals mit der Sony Alpha 7 III und dem Zeiss Batis 18mm bei etwa 16 oder 18 Aufnahmen. Ist zwar irgendwie nervig, aber dafür ist die Qualität einfach nur bombastisch.

Alternative 2:
EF-S Adapter + Canon 8-15mm nochmal probieren.

Wenn man vorzeitig wegen anderen Hobbys seine gute Ausrüstung verkauft, passiert genau das... :( :D

12

Mittwoch, 27. Januar 2021, 22:47

Bild 2 und Bild 3 sind total verwaschen.
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, sind das Ausschnitte aus PTGui (schwarzer Fleck)?!
Ein RAW wäre besser zur Beurteilung.
Das kann auch schon mal daran liegen, dass PTGui daran "zieht" bzw. überblendet.



Alternative 3:
Samyang 7,5mm mit Nodal Ninja Mount Conversion Kit.
(4 Aufnahmen ohne Slant und ohne Nadir bei Crop 1.5. )
Für die Selbstmontage braucht man aber Nerven.

Alternative 4:
Samyang 8mm


Zu Alternative 2: das 8-15 ist (relativ) sehr gut und dabei universal einsetzbar. Slant ist natürlich nicht notwendig.
(Mein Eindruck ist, dass derzeit kein FE für moderne hochauflösende Kameras (>36 MP) gerechnet wurde.)
Das Zoom kannst du später auch für FF gebrauchen.
Z.B. gibt es derzeit eine gebrauchte Sony A7r2 für knapp über tausend Euro.
Wenn Sony weiter mit der gleichen Taktzahl neue Modelle raus haut, wird der Preis weiter sinken.

Gruß
Wolf

13

Donnerstag, 28. Januar 2021, 15:16

Daumen hoch für "Alternative 3"!

Dann noch ein vernünftiger Ring-Mount-Kopf von NodalNinja (gebraucht gut bei eBay Kleinanzeigen zu bekommen) und ab dafür. Habe das Setup Samyang mit Conversion Kit seit langem parallel zur dicken Canon mit EF8-15 im Einsatz und bei Sonnenschein machen beide vergleichbar gute Kugeln. Erst wenns an Langzeitbelichtungen geht oder die ISO hoch muss wird man Zugeständnisse machen...

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

14

Samstag, 30. Januar 2021, 00:04

Danke für eure Antworten.
Habe mal wieder etwas dicker in die Tasche gegriffen und mein vor einigen Monaten verkauftes 6/8er Novoflex, erneut bestellt. Es war ja gut, nur hatte ich Interesse an einem anderen Hobby entwickelt und ich brauchte Geld ;)
Dazu zum ausprobieren das Samyang 8mm II und als Alternative das Laowa 9mm Zero-D. Mit dem Samyang wirds vermutlich einreihig inklusive Zenith und Nadirpatch und mit dem Laowa zweireihig, weils ja 14,4mm Kleinbild ist, bei canon crop 1.6

Je nachdem mit welchem Objektiv ich bessere Ergebnisse erziele, dieses werde ich dann letztendlich behalten und fleißig weiter knipsen.
Bin vor allem auf das Laowa gespannt. Vorteil hier: Filtergewinde, was für mich schon wichtig ist da ich ja HDR Panos knipse, wegen ND Filtern und der Sonne.

Werde dann mal ein Testpano posten. Warte jetzt nur noch auf den Kopf.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 4. Februar 2021, 18:10

Hey Leute,

also mit dem Samyang 2.8 II habe ich absolut keine Probleme.
Mit der M6 Mark II benötige ich nur 6 Bilder für ein sphärisches Panorama. Die Auflösung in Pixeln ist etwas mehr als 16K.

Die Bildqualität kommt nicht ganz an die Qualität von der EOS R mit Samyang XP 14mm heran. Ich gebe der EOS M6 Mark II mit Samyang 8mm/2.8 eine etwa 15% schlechtere Bildqualität gegenüber meinem alten EOS R Setup.
Dafür brauch ich jetzt nur noch ein Drittel an Bildern für ein spährisches Pano.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich mir für das Samyang ein ND Filter "klar" mache.
Weil das Internet bietet für diese Linse absolut nichts an....