Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 25. November 2020, 19:20

Hirtenberger 61 F-RC Glühzünder-Modellmotor

Hallo, ein neuer Anlauf:


ModellmotorEin paar Daten zu diesem Objektfilm:

1. Objekt: Hirtenberger 61 F-RC Glühzünder-Modellmotor

2. Drehteller: Holz

3. Antrieb: Gummirolle auf einem Akkuschrauber-Bit

4. Kamera: Osmo Pocket

5. Videodaten:

Zitat

Allgemein
Vollständiger Name : C:\Users\haral\Videos\Hirtenberger_Goldcup\DJI_0827.MP4
Format : MPEG-4
Format-Profil : JVT
Codec-ID : avc1 (avc1/isom)
Dateigröße : 955 MiB
Dauer : 1 min 20s
Modus der Gesamtbitrate : variabel
Gesamte Bitrate : 100 Mb/s
Kodierungs-Datum : UTC 2020-11-24 19:59:59
Tagging-Datum : UTC 2020-11-24 19:59:59
Kommentar : DE=None, Type=Normal, HQ=Normal, Mode=P
gpt : +10.70
gyw : +4.00
grl : +0.00

Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L5.2
Format-Einstellungen : CABAC / 1 Ref Frames
Format-Einstellungen für CABAC : Ja
Format-Einstellungen für RefFrames : 1 frame
Format_Settings_GOP : M=1, N=60
Codec-ID : avc1
Codec-ID/Info : Advanced Video Coding
Dauer : 1 min 20s
Bitraten-Modus : variabel
Bitrate : 100,0 Mb/s
Breite : 3 840 Pixel
Höhe : 2 160 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 59,940 (60000/1001) FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling/String : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : progressiv
Bits/(Pixel*Frame) : 0.201
Stream-Größe : 953 MiB (100%)
Titel : DJI.AVC
Sprache : Englisch
Kodierungs-Datum : UTC 2020-11-24 19:59:59
Tagging-Datum : UTC 2020-11-24 19:59:59
colour_range : Limited
colour_primaries : BT.709
transfer_characteristics : BT.709
matrix_coefficients : BT.709
Codec configuration box : avcC

Audio
ID : 2
Format : AAC LC
Format/Info : Advanced Audio Codec Low Complexity
Codec-ID : mp4a-40-2
Dauer : 1 min 20s
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 192 kb/s
Kanäle : 2 Kanäle
ChannelLayout : L R
Samplingrate : 48,0 kHz
Bildwiederholungsrate : 46,875 FPS (1024 SPF)
Stream-Größe : 1,81 MiB (0%)
Titel : DJI.AAC
Sprache : Englisch
Kodierungs-Datum : UTC 2020-11-24 19:59:59
Tagging-Datum : UTC 2020-11-24 19:59:59

Andere
Type : meta
Dauer : 1s 0 ms
Bitraten-Modus : konstant
Default : Nein



6. Frame-genauer Videoschnitt: Adobe Premiere Pro

7. Bildnachbearbeitung: Adobe Lightroom Classic, Version 10.0

8. Einzelbilder-Export: Free Video to JPG Converter (alle 15 Frames ein Bild)

9. Anzahl der Bilder: 612

10. Größenänderung und Wasserzeichen: Fast Stone Image Viewer ( von 3 840 x 2 160 Pixel auf 800 x 450 Pixel)

11. Animation: Object2VR 64bit (Object Movie Creator, Version 3.1.9 64bit)

12. FTP: Waterfox FireFTP

---------------

Anmerkungen:

zu 1. : Der Motor braucht einen festeren Stand, durch das Drehen wackelt er ein wenig.

zu 2. : Der Holzdrehteller dreht etwas schwergängig, das führt zu leichtem Wackeln.

zu 3. : Mit diesem Antrieb wackelt der Drehteller manchmal.

zu 4. : Statt 4K mit 60 fps wird künftig mit 4K und 30 fps und der "Superfein"-Einstellung gefilmt.

zu 7. : Da der Bildausschnitt etwas über das Hintergrund-Papier hinausging, habe ich diese Stellen mit dem Beleuchtungsfilter aufgehellt.

zu 8. : Das kostenlose Programm arbeitet sekundenschnell und fehlerfrei.

zu 9. : Die Hälfte der Bilder würde wohl auch noch reichen. Es soll aber kein Ruckeln entstehen.

zu 10. : Ein sehr nützliches Programm

zu 11. : Die vielen Möglichkeiten laden zum Experimentieren ein. Warum nach kleinen Änderungen, die nur in den xml-und html-Dateien zum Tragen kommen, die Bilder stets neu gerendert werden, ist mir noch nicht klar geworden.
Ich würde gern den Titel und die untenstehende Tabelle in die Mitte bringen. Wie geht das?

zu 12. : Nur mit FireFTP kann ich unkompliziert eine http-URL kopieren. Bei Filezilla hieß es, dass das fehlerträchtig wäre. Mir reicht es, dass es funktioniert.


------------------------

Update:

Es ruckelt zwar mit nur 38 Bildern, aber mit einer Mausbewegung ist eine 360°-Drehung möglich.

https://pano.szenerien.de/Object2VR_3/Hi…dcup%20001.html

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (28. November 2020, 21:15)