Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »helmut.f« (17. Mai 2006, 09:50)
Danke!
Zitat
Original von trozzreaxxion Eine wirklich schoene Arbeit!
Seit mir vor 10 Jahren in Schottland meine ELX mit dem 250er wegen einer nicht sauber gerasteten Schnellwechselplatte vom Stativ auf den Asphalt knallte und 4000 DM Reparaturkosten verursachte, habe ich eine totale Abneigung gegen diese Dinger!
Zitat
Ich wuerde noch eine Moeglichkeit die Kamera mittels Schnellwechselplatte an-/abzubauen nachruesten
Den habe ich nur genommen weil der seit vielen Jahren rumliegt und im Grunde seinen Zweck erfüllt, finde ihn auch hässlich, aber so ein Rast-Dreh-Teil von Manfrotto ist schon bisserl teuer. gruss helmut
Zitat
Den 2-Wegeneiger finde ich recht klobig. Frage mich, ob Du den genommen hast, weil schon vorhanden oder wegen der Moeglichkeit des Zusammenklappens. Die genaue 90 Grad Stellung desselben erscheint mir etwas umstaendlich?!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »helmut.f« (18. Mai 2006, 13:03)
Danke!
Zitat
Original von BerndD Mensch Helmut .... irre handwerkliche Leistung, meine Hochachtung !!!
Bernd, die Idee dahinter ist, Langzeitbelichtungen bzw. Belichtungsreihen zu ermöglichen (HDR, DRI), ausserdem kann ich mich von der Kamera entfernen und habe nun weniger Schatten auf dem Bild (und auch keine Füsse) letztlich ist es auch persönliche Veranlagung, ich arbeite viel lieber mit der Kamera als am Computer, noch ist aber vieles Theorie, ich werde mit jedem Panorama das ich mache noch etwas dazulernen, das ist schliesslich der Spass an der ganzen Sache. gruss helmut
Zitat
Die Idee ist sehr gut, nur denke ich, sie ist vielleicht nicht ganz praxisnah. Denn: Du machst für ein Panorama alle Einzelaufnahmen, anschließend kommt der Ausschwenkarm zum Tragen und Du mußt das Stativ von Hand umsetzen. Den wirklich exakten Punkt wirst Du glaube ich nicht mehr wieder finden ... Hinzu kommt noch der Zeitaufwand beim Panografieren selber. Ich mache fast immer 2-4 volle sphärische Aufnahmen von einem Motiv und entscheide am PC später, welche optisch besser wirkt oder welche besser bzw. sauberer geworden ist. Mit dem zusätzlichen Stativumrücken und Ausrichten denke ich wird das denn doch recht zeitintensiv ... Gruß Bernd
Da muß ich Dir Recht geben. RAW ist zwar auch für DRI (HDRI) gut, im Nadirbild jedoch bei längerer Belichtungszeit nur mit Stativ im Bild ...
Zitat
Original von helmut.f die Idee dahinter ist, Langzeitbelichtungen bzw. Belichtungsreihen zu ermöglichen (HDR, DRI),
Wenn ich den Schattenbereich in einem Panorama ablichte, achte ich dadrauf, das ich bei der Überlappung der Einzelaufnahmen einmal links & einmal rechts von Stativ stehe, so kann ich mich sofort eleminieren ;-)
Zitat
ausserdem kann ich mich von der Kamera entfernen und habe nun weniger Schatten auf dem Bild (und auch keine Füsse)
Ich denke Helmut wir denken in die gleiche Richtung. Fotografie ist natürlich unser Hobby, der PC das Mittel zum Zweck ... Ich denke noch an die Zeit (Minolta Dynax xy) vor ca. 15 Jahren, wo ich liebend gerne 3-4 Fotos nebeneinander in Reihe ins Fotoalbum geklebt habe... Die Zeiten und Möglichkeiten haben sich geändert und ich erfreue mich heute an lange breite Bilder ... ;-) Gruß Bernd
Zitat
letztlich ist es auch persönliche Veranlagung, ich arbeite viel lieber mit der Kamera als am Computer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (18. Mai 2006, 14:15)
Hallo Mike, wenn möglich immer freihand ! Bei Belichtungszeiten, wo mit Freihandaufnahmen nur unbrauchbare Bilder entstehen, entweder den Statndort gleich so wählen, das ich ihn ohne Probleme per Photoshop retuschieren kann (copy/paste, stempeln u.s.w.) oder einfach einen mirrorcap über das Stativ. - Beispiel mit einer Freihandaufnahme : LINK - Ein Beispiel mit Retusche am PC : LINK - Ein Beispiel mit Einsatz des Mirrorballs (mirrorcaps) :LINK Gruß Bernd
Zitat
Original von trozzreaxxion @Bernd: Wie machst Du Nadirbilder? Freihand? Gar nicht? Kamera mit Stativ frei/schraeg halten?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (18. Mai 2006, 17:10)
Danke Helmut, der Leuchtturm heißt Obereversand und ist am Weserufer bei Dorum/Neufeld zu finden ;-) Der Leuchtturm dient heute nur noch als Museum und ist mehrmals in der Woche (Aushang) per Führung zu besichtigen und auch zu besteigen. Info = www.obereversand.de Gruß Bernd
Zitat
Original von helmut.f hallo Bernd grossartige Beispiele, absolut gelungen, gratuliere wo steht denn der Leuchtturm, ist der jederzeit zugänglich ? gruss und Danke, helmut
© 2006-2025