Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 16. Mai 2020, 23:04

Wordpress & 360°Panorama

Hallo Zusammen …
meine erste Panorama habe ich vor über 17Jahren gebaut … leider bis vor kurzen nur als Bilder auf meinem Blog vorgestellt .( mit kleinen Ausnahmen die sehr schnell haben aufgehört zu funktionieren)
Vor kurzen habe ich mich aber wieder mit Panoramen angefangen zu beschäftigen und brauche ein Hilfe .
Ich will die fertige Panoramen auf meinem WordPress Blog vorstellen. Da ich das Panorama Studio Nutze ist das Viewer mit dabei.
- Muss ich den Viewer immer bei jedem Beitrag/Seite mit dabei Laden … oder reicht es wen ich den in WordPress einmal ablege. ?
- Ist das PanoPress das einzige Plugin für WordPress oder bestehen andere Möglichkeiten die vielleicht besser/aktueller sind.

Meine erste gelungene Versuch habe ich hinter mir … jetzt will ich erstmal alles wissen so gut wie möglich Saugen also für jeden Tipp bin ich euch Dankbar !
Mit freundlichen Grüßen
czoczo von www.czoczo.de
ein Wuppertaler aus Schlesien
Sorry für meine Fehler aber in der Schule haben wir andere sprache benutzt

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 17. Mai 2020, 00:00

Hallo!

Also ich habe auch eine Wordpress Seite.
Die ist zwar noch nicht Online, aber bald.

Also ich mache das wie folgt:

Ich setze z.B. ein Vorschau Bild für das Panorama und verlinke dieses Bild zum Interaktiven Panorama.
Das ist dann eine HTM Datei die ich verlinke.

Im gleichen Ordner der HTM Datei müssen alle Dateien drin sein die du auch beim Export bekommen hast, aus dem Panorama-Programm heraus. Bei mir ist es bei PTGUI der Webexport.
Das sind dann meistens HTM, Bilder und JavaScript Files. Wenn das alles drin liegt, müsste man unter dem anklickbaren Link dann das interaktive Panorama bekommen.

Ich nutze keine Wordpress Plugins extra für Panoramas. Ich nutze die Files die mir PTGUI ausgibt beim Webexport. Die lade ich auf den Webspace hoch und verlinke, wie gesagt, die HTM File auf einem Vorschaubild des Panoramas.

So klappt es bei mir.

3

Sonntag, 17. Mai 2020, 14:28

Super danke , muss ich ausprobieren !
ein Wuppertaler aus Schlesien
Sorry für meine Fehler aber in der Schule haben wir andere sprache benutzt

Marvar

Neu im Forum

Beiträge: 4

Wohnort: Wien

Beruf: Webworker

  • Nachricht senden

4

Freitag, 22. Mai 2020, 08:27

Auf meiner eigenen Website hab ichs so gelöst, dass Panoramen als eigener Beitragstyp angelegt wurden. Dieser Beitragstyp hat eigene Kategorien und Tags, weiters etliche benutzerdefinierte Felder (Längengrad, Breitengrad, XML-Dateiname,...). Der Textauszug wird als Meta-Description verwendet, das Beitragsbild zur Vorschau in den Galerien.
Die Darstellung der Panoramen erfolgt mit krpano, die Daten der einzelnen Panoramen sind am Server in Unterordnern gesammelt, ebenso die zugehörigen XML-Dateien je Panorama. Dazu wurde am Server ein Template-File angelegt (single-panorama.php), das sich alle Werte aus WordPress holt, den Viewer von krpano einbindet sowie die Meta-Tags generiert, damit mans auch hübsch teilen kann.
Für die Darstellung der Tags & Kategorieübersichten kann man diesen jeweils ein Kategoriebild zuweisen, dass oben im schmalen Streifen als Hintergrund der Überschrift angezeigt wird. Bei den Seiten und Beiträgen wird dort das jeweilige Beitragsbild angezeigt.
Weiters generiert das System auch eine Karte mit allen Panoramen bzw. Bildserien / Kategorien, denen geografische Koordinaten zugewiesen sind.
Der Umbau war viel Arbeit, aber das erleichtert die Verwaltung sehr - immerhin sinds mittlerweile deutlich über 300 Stück, die online sind. Weitere 50-60 warten noch auf die finale Retusche und es kommen laufend neu fotografierte dazu.
https://panorama.egm.at/

5

Samstag, 23. Mai 2020, 07:19

Ich hatte viele Jahre PanoPress benutzt, aber das führte dazu daß Panoramen in einem eigenen Popup-Fenster geöffnet wurden, was auf dem Desktop toll aussah, aber auf dem Smartphone richtig schlecht, - leider machte das Plugin hier - trotz Einstellmöglichkeit - keinen Unterschied.

Nun öffne ich meine Bilder einfach in einem neuen Tab und auf jedem Screen wird so automatisch die Vollbild-Darstellung verwendet sobald man das Device im Querformat hält.

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. Juni 2020, 20:36

Wordpress und 360" Panorama

Hallo Marius,

Ich verwende Pano2VR zum Veröffentlichen, da bekommt man eine

eigene Datei, in der alles notwendige für Wordpress verpackt wurde(***.ggpkg).

In Wordpress gibt es ein Gratis Tool, damit kann man ein Kugelpanorama ähnlich wie ein

normales Bild in die Seite mit bestimmter Größe einfügen,

oder mittels Vorschaubild auf eine eigene Seite verlinken; dann liegt die Datei dort.

https://wordpress.org/plugins/garden-gnome-package/

Toni

Gardenzwerge