Auf meiner eigenen Website hab ichs so gelöst, dass Panoramen
als eigener Beitragstyp angelegt wurden. Dieser Beitragstyp hat eigene Kategorien und Tags, weiters etliche benutzerdefinierte Felder (Längengrad, Breitengrad, XML-Dateiname,...). Der Textauszug wird als Meta-Description verwendet, das Beitragsbild zur Vorschau in den Galerien.
Die Darstellung der Panoramen erfolgt mit krpano, die Daten der einzelnen Panoramen sind am Server in Unterordnern gesammelt, ebenso die zugehörigen XML-Dateien je Panorama. Dazu wurde am Server ein Template-File angelegt (single-panorama.php), das sich alle Werte aus WordPress holt, den Viewer von krpano einbindet sowie die Meta-Tags generiert, damit mans auch hübsch teilen kann.
Für die Darstellung der Tags &
Kategorieübersichten kann man diesen jeweils ein Kategoriebild zuweisen, dass oben im schmalen Streifen als Hintergrund der Überschrift angezeigt wird. Bei den Seiten und Beiträgen wird dort das jeweilige Beitragsbild angezeigt.
Weiters generiert das System auch eine
Karte mit allen Panoramen bzw. Bildserien / Kategorien, denen geografische Koordinaten zugewiesen sind.
Der Umbau war viel Arbeit, aber das erleichtert die Verwaltung sehr - immerhin sinds mittlerweile deutlich über 300 Stück, die online sind. Weitere 50-60 warten noch auf die finale Retusche und es kommen laufend neu fotografierte dazu.
https://panorama.egm.at/