Sie sind nicht angemeldet.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 7. Mai 2020, 01:02

Gazu´s HDR Panoramas

Hi Leute!

Für meine neuen Panoramen will ich einen eigenständigen Thread aufmachen.
Danke an alle für die Hilfe aus dem Forum. Ihr habt mich was Panoramafotografie angeht wieder auf die Beine gestellt ;)
Da die richtigen HDR Bilder viel zu groß sind, zeige ich die Panoramen hier als .JPG Datei, sprich, nur einen kleinen Teil des gesamtem 32-Bit Farbspektrums. Ich habe diese der Größe wegen auch von 16K auf 8K runterskaliert und nicht in voller JPEG Qualität gespeichert. Wert 10 von maximal 12.

Und los gehts. Diese beiden Panoramen sind gestern bzw. heute entstanden. Ich muss sagen das es mühseelig ist jeden einzelnen Stitchfehler (Zoom im Detail Viewer, entlang der Nähte) mit Hilfe von manuell gesetzten Kontrollpunkten zu korrigieren bzw. zu optimieren. Am Ende erntet man jedoch die Lorbeeren und erhält, auch wenn es keiner sieht, ein Stitchfehlerfreies Panorama.
Alle Panoramen sind mit der EOS R und dem Canon 15mm 2.8 Fisheye erstellt. Es handelt sich nicht um Tonegemappte Bilder. Die Panoramen sind Screenshots aus den HDR Belichtungen.
Bruder Klaus Kapelle in der Nähe von Roth:


St.Johannes in Hilpoltstein: (Nein, die weiße Tischdecke mit den weißen Kreuzen weist keine Stitchfehler auf, hier gab es keine Naht, ebenfalls ist der geschwungene Banner über dem Altar Stitchfehlerfrei. Aber man könnte meinen es wären welche...ja... ;) )


Bin gespannt wie lange IMGUR.com die Panoramen online lässt.


Bis zum nächsten Panorama,

Gazu

Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »Gazu« (7. Mai 2020, 01:55)


2

Donnerstag, 7. Mai 2020, 09:46

Bitte als aktives Panorama einstellen. Ein flaches Equi finde ich bei Deinem Aufwand nicht so gut.

3

Donnerstag, 7. Mai 2020, 10:42

Gazu, wenn Du schreibst Du findest es mühselig alles mit man. Kontrollpunkten zu korrigieren kann ich Dir die App Pano2VR ans Herz legen. Das Prog ist eigentlich eine Alternative zu KrPano und PanotourPro, hat aber ein sehr hilfreiches Feature an Bord: Das Patch-Tool.

Damit kannst Du im Viewer in voller Auflösung nach Stellen suchen die Du korrigieren möchtest (zB im Nadir oder jeder anderen Stelle) und unverzerrt exportieren. Diese kann man dann ganz elegant in Photoshop korrigieren, nach dem Speichern werden die Bildteile wieder im Panorama eingebunden.

Und interessanterweise klappt das auch mit 32bit Tif/exr/hdr-Dateien, sowhl beim Import als auch beim Export. Es gibt unzählige Gründe für dieses Tool. Meist hat sich etwas in der Szene bewegt oder Muster, bei denen PtGui verzweifelt. Manchmal arbeite ich auf diesen Weg lesbarere Schilder und Bilder in Panoramen ein oder korrigiere eben Unzulänglichkeiten wie Flecken auf dem Boden oder schiefe Nasen von Personen.

Schneller kann man Bildteile eigentlich nicht korrigieren...


4

Donnerstag, 7. Mai 2020, 10:49

Halbefertige Panoramen zu zeigen ist etwas so wie beim Konzert der Maestro statt Orchestra zu führen , hätte die Noten an die Publikum vertreilt.
Jeder könnte sich selbst vorstellen , was und wie Orchestra spielen könnte.

Ist eher unüblich , da wahrscheinlich diese Idee bei der Publikum keine Begeisterung gefunden hätte.

5

Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:17

Sehr schön und mit etwas Eigenleistung auch als interaktive Panoramen zu betrachten:

Vorschaubild anklicken, mit Plus-Zeichen vergrößert darstellen, rechter Mausklick und "Bild speichern unter" wählen, das 4.127 MB-Panorama aus dem Download-Ordner auf den Devalplayer ziehen und betrachten.

Die chromatische Aberration hätte ich vor dem Stitchen entfernt, das hilft auch PTGUi.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. Mai 2020, 20:53

Hey Leute!

Ich besitzer derzeit nur PTGUI und da habe ich mich noch nicht umgeschaut ob es eine Art "Export für das Web" Option gibt. Ich bin nicht im Besitz von KRPano oder Pano2VR um es Online als interaktives Panorama zu präsentieren.
Die chromatische Aberration habe ich in Lightroom bereits "Aktiviert". Die Fenster sind trotzdem sehr CA belastet, liegt wohl am Objektiv, oder vielleicht an den Mikrorucklern beim Auslösen der 7er Belichtungsreihe.

Bezüglich der Korrektur:
Ich habe es mir jetzt so beigebracht das ich das Fenster des Panorama Editors und des Detail Viewers nebeneinander lege. Im Panorama Editor lasse ich mir die Nähte anzeigen und gehe dann im Detail Viewer alle Nähte ab (Ich positioniere die Lupe auf der Naht und gehe diese Stück für Stück ab.) Fällt mir ein Stitchfehler auf klicke ich im Detail Viewer Rechts und wähle Control Points für die jeweiligen Bilder. Dann suche ich mir im Bild genau die Stelle aus und setze manuell noch ein paar Kontrollpunkte. Nach jedem Kontrollpunkt optimiere ich einmalig und schaue mir das neu berechnete Ergebnis im Detail Viewer an. Meistens helfen 1-3 manuell gesetzte Kontrollpunkte um den kleinen Stitchfehler zu beseitigen, bzw. errechnet PTGUI 12 einen neuen Weg wo die Naht gelegt werden soll.
Das habe ich gestern mit der Kirche gemacht, hat ca. 2 Stunden in Anspruch genommen, werde es aber weiterhin so machen weil ich einfach für mich selber die Gewissheit haben will das es im Panorama keinen einzigen Stitchfehler gibt.

Finde es übrigens sehr cool, wie du die Teppichmatte retuschiert hast Mark. Wenn man sich so eine Teppichmatte in einer Kapelle vorstellt....Hehe... ;)
Find den Preis von Pano2VR mit 350 € für die Pro Version schon ein wenig happig. Ist aber sicherlich eine gute Investition für die Zukunft.

7

Freitag, 8. Mai 2020, 05:38

Das habe ich gestern mit der Kirche gemacht, hat ca. 2 Stunden in Anspruch genommen, werde es aber weiterhin so machen weil ich einfach für mich selber die Gewissheit haben will das es im Panorama keinen einzigen Stitchfehler gibt.



es wird schwierig bei millionen von Panoramen die im Internet zu finden sind , Publikum zu finden , die bereit wäre fehlerhafte Panoramen selbst aufmachen und noch anschauen. Persöhnlich hätte auch nicht gemacht ( um eigenen Geschmack und die Augen zu schonen , so wie ich nicht undbedingt jede musik die veröfentlich wird abhöre)

Das sind nicht HDR Panoramen , sondern 8b jpg Kompressierte Abzüge aus HDR Bilder gemacht. Das ist gewaltige unterschied wie zwischen Sessel und einem Elektrosessel.
Diese abzüge das ist eine fehlerhafte Abbildung. Ich finde absolut nicht begründet , mit viel aufwand material zu vorbereiten, und dann in solcher form präsentieren, wo das ganze zu nichte gemacht wird . Weniger fehlerhaft wäre ein Pano aus einzelnen ( also nicht HDR ) bilder zusamengefügt.

Anders gesagt , wenn in der Form Panoramen zeigst , bist sofort auf verlorener Position, gegenüber anderen , die haben sich mühe gemacht , Panoramen zum Ende bringen.

Wenn A gesagt hast , bleibt nichts anders übrig als noch B zu sagen - also Panoramen fertig machen - tonmappen und über player laufen lassen ( gibt es auch kostenlose oder sehr billige). In der Form es ist nur als eine Evidenz zu betrachten.

übrigens , Ptgui kann auch Panorama als " Boxwände " speichern ( 6 Bilder) , also nicht als equi.. bild sondern rektalineares ( normales) , was Retuschieren erleichtert. Dann falls notwendig kann man diese bilder wenn retuschiert wurden wieder in equi... Bild umwandeln , oder auch ohne Umwandlung über Player laufen lassen .

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. Mai 2020, 08:04)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

8

Freitag, 8. Mai 2020, 09:55

Wie meinst du fehlerhaft? Verstehe dich nicht ganz.
Es wäre aber falsch das HDR Panorama tonegemappt zu präsentieren, da das runterladbare HDR ja nicht tonegemappt ist. So hätte der Endverbraucher erstmal ein Tonegemappted Vorschaubild, hinterher aber ein echtes HDR, was aussieht wie von mir schon präsentiert.

Das es 8 BIT JPG ist habe ich ja schon mehrfach gesagt, man bekommt halt nicht alle Beleuchtungen ohne ToneMapping in einen "Bild-Abschnitt."

9

Freitag, 8. Mai 2020, 10:11

vielleiecht ich verstehe etwas nicht.

In diesem Thread präsentierte Panoramen das sind jpg Bilder.
Also 8 bit. Ist nicht möglich ein HDR Bild ( wirklich 24 oder 32 b ) auf dem Monitor zu zeigen.
Und ein 8 b Bild ohne tonemapping kann nicht korrekt sein , weil nur ein teil Von gesamten Tonumfang dargestellt sein kann. Also manche töne müssen abgeschnitten werden , obwohl die vom HDR Bild regiestriert wurden ( die sind am original blos mit den Augen nicht zu sehen ). Deswegen das jpg - Bild muss in dem Fall fehlerhaft sein.


das jeder kann sich HDR Bild laden und dann selbst tonmappen - das ist was anderes.

Ich meine, das hier die gezeigte Panoramen können nicht korrekt sein , weil eben das ein Auszug aus dem HDR bild ist.

Ich klicke auf das Bild , macht sich auf , und ich sehe tonal fehlerhaften Bild.

Oder mache ich was falsches ?

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

10

Freitag, 8. Mai 2020, 10:45

Ne ist alles korrekt. Du machst alles richtig. Du wirst kein korrektes HDR bekommen, weil es nur ein JPG Ausschnitt vom HDR ist.

Panpan, ich habe eine Frage:
Kann ich irgendwie den Nodalpunkt prüfen zwischen 90° und Nadir/Zenith? Ich habe weiterhin Stitchfehler zwischen 90° und Zenith und Nadir. Die 90° Fotos sind aber soweit korrekt.
Irgendwas passiert beim hoch und runterschwenken, trotz korrekter Drehachse und Nodalpunkt. Ich weiß aber nicht was. Ich achte wirklich auf alles,
Zuerst fokusiere ich auf das weiße Kreuz der Panoramaplatte, stelle die Drehachse mm genau auf das weiße Kreuz ein, danach fokussiere ich auf den Boden und schieße das Nadir. Dann das Zenith und dann die 90° Bilder. In PTGUI lade ich zuerst die 90° Bilder rein, dann Z und N.
Mittlerweile geht mir das echt auf den Keks. Zoomt ihr eure Nähte ab? Habt ihr bei allen Nähten wirklich komplett fehlerfreie Übergänge?

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden ob sich beim Hoch/Runterschwenken des Panokopfes was tut was Nodalpunkt angeht? Was könnte eine weitere Fehlerquelle sein? Und warum funktioniert es zweireihig mit WW besser?

Weil jedes Panorama im Zenith und Nadir Bereich manuell zu korrigieren und mehr am Computer zu sitzen als beim Fotografieren selbst war eigentlich nicht geplant. Das würde auf Dauer tatsächlich lästig werden. Dann mach ich lieber mit WW 4 Fotos mehr, habe aber kaum Korrekturarbeiten. Jan von Pixelrama hat auch ein 21mm Loxia ;)

Mal ein Beispielbild was ich mit meinen Stitchfehlern genau meine. Sowas gibts halt hier und da im Panorama. Ist das normal, also habt ihr selbst mit sowas zu kämpfen oder ist das ein Zeichen für irgendeinen Fehler? Fällt NIEEEEEEMANDEM auf, mich nervts aber einfach ;)
»Gazu« hat folgende Datei angehängt:
  • 1.jpg (667,14 kB - 49 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:39)

11

Freitag, 8. Mai 2020, 11:17

Panpan, ich habe eine Frage:
Kann ich irgendwie den Nodalpunkt prüfen zwischen 90° und Nadir/Zenith? Ich habe weiterhin Stitchfehler zwischen 90° und Zenith und Nadir. Die 90° Fotos sind aber soweit korrekt.



ich hätte überhaupt anders fotografiert .

1. Kamera nach UNTEN 5 grad geneigt , 5 fotos alle 72 bzw 75 grad.
2. zenith nach Oben 90 grad. Bei der Architektur , in der Kirche , Wohnung usw hast immer genug stitchingpunkten. Hättest schwieriges motiv gehabt , zb In der Nacht ein schwarzes Himmel , keine gemeinsame Punkte im Zenith - dann Kamera 15 grad nach OBEN - reichen 2 Fotos um 180 grad verschoben , aber um sicher zu sein in solchem fall mache 3 Fotos je 120 grad. Die Stativbeine weisen die Richtung an. An den Beinen habe grauen streifen draufgeklebt , das manchmal hilft beim Weissabgleich.
( Alle drei Richtungen fordern anderen Abgleich , also man muss sich entscheiden)


bei ad 1 hast ganz kleinen Nadirloch , die Fläche ist einfacher zu stitchen , da die Entfernung kleiner ist , auch der Stativ kann von der mitte weniger entfernt werden.
Eigentlich nur 3 Stativbeine und ein rotator zu retuschieren sind - den Rest man kann in PTGUI wegmaskieren .

Meine Kamera ist genau 30 cm über Kugelkopf und rotator befestigt.
wenn ich Nadir senkrecht fotografieren will, dann zehe mittellseule genau 30 cm nach oben ( bei mir ist das gänzlich bis zum Anschlag ) und kippe mit Kugelkopf Adapter samt Kamera nach unten , so das optische Achse möglichst senkrecht zum Boden leuft. Positioniere Kamera möglichst in der Mitte - wie ich schätze auf paar cm genau .

In dem fall , weil Abbildungsmasstab bei Nadirfoto ist gleich wie bei sonstigen bilder , wird es oft ( aber nicht auf 100% immer ) fehlerlos gestitscht.

Händisch sehr , sehr selten eigentlich nur bei beweglichen Panoramen muss ich Stitchingpunkte nachbessern . Bei stabilen Motiven , wie zB Innenreume nicht .

Aber muss ich sagen das verwende PTGUI für HDR nicht , ich will weniger dem Automaten hinterlassen. Stitchen das ist bei mir reine Formalität , alle Bilder vor dem stitchen werden bearbeitet , vor allem ausgebrannte lichter werden vorher verbessert. HDR kann nicht das Bild wirklich vollständig automatisch korrigieren - in dem Fall das Bild wäre für unsere Augen entweder viel zu weich , oder auch teilweise Artefakten so was wie Solarisation ( nicht ganz aber diese Richtung ) auftreten könnte.

aber nich alles in einem tag.

Wie ich geschrieben habe - Panoramen sind für Maratonleufer ;-) .

Wenn täglich ein Pano stitchst dann Bald hast das im Griff.

Es ist so wie zB Geige spielen - drückst die Seiden , bewegst einen Bogen und passiert nichts - ein Quitch . Nach paar Jahren üben kommmt ein wunderschöner ton. Ähnlich ist bei den Panoramen , zum Glück müssen wir nicht jahre lang üben, aber einige Duzend Panoramen sind notwendig.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

12

Freitag, 8. Mai 2020, 11:26

Ich probier mal das mit 5° nach unten mit 5 Bildern + Zenith, vielleicht ist das für das 15er die beste Kombination.

Naja, ich weiß nicht mehr wo ich mich verbessern kann was die Fehlerquote angeht. Ich würde weiterhin Panos fotografieren und immer darauf hoffen das die Stitchfehler so gering wie möglich ausfallen.

13

Freitag, 8. Mai 2020, 11:33

der Fehler auf dem Foto ist nicht gross , manchmal passiert , meistens gelingt durch maskieren des Bildes zu entfernen.
in solchem fall versuche per Hand auf anderem Foto diesen Bereich grün zu markieren.

Aber einfacher wäre auf dem Panorama in PS das zu korrigieren - 1 Minute arbeit , oder noch weniger.

Ich glaube ganz ohne retuschieren in PS wirst eher nicht durchkommen . Es kostet weniger Zeit und ist auch einfacher.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. Mai 2020, 13:23)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

14

Freitag, 8. Mai 2020, 11:58

Also 5° nach unten 5 Bilder + Zenith bringt ungefähr die gleichen Ergebnisse.

Mittig des Panoramas super gestitched. Oben rum Fugen falsch.

Ich glaube ich gebe es auf mit Fisheyes...14mm XP Samyang, zweizeilig, fertig. Keine nerv mehr um ständig nach Stitchfehlern ausschau zu halten. Es ist zwar nicht sichbar für den Endverbraucher, aber es nervt mich trotzdem.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

15

Freitag, 8. Mai 2020, 12:54

Ich glaube ich gebe es auf mit Fisheyes...14mm XP Samyang, zweizeilig, fertig. Keine nerv mehr um ständig nach Stitchfehlern ausschau zu halten.

Ich kann es kaum glauben, bitte bestätige das kurz:
Du hast mit dem 14mm WW (kein Fisheye) echt sichtbar und wiederholbar weniger Fehler als mit (verschiedenen?) Fisheye-Objektiven?
Mit PTGUI, richtig?

Wie machst Du die 2 Reihen beim 14er WW, mit +-30°?

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

16

Freitag, 8. Mai 2020, 13:09

Hallo Seelenbruder,

ja also mit dem 14mm Sigma habe ich zweizeilig gearbeitet. Waren 30, 25, 20 oder 35° +-, kann mich nicht mehr genau erinnern. Ohne zusätzliches Nadir und Zenith.
Da war es wirklich out of the cam fast perfekt. Mit dem 15er Fisheye hatte ich bis jetzt die besten Ergebnisse mit 6 auf 90° + Zenith + Nadir + Nadir Mittelsäule Horizontal.
Ganz klar kann ich bestätigen dass zweizeilig mit WW bessere Ergebnisse ausgibt als Einzeilig mit Fisheye. Ich hatte das Samyang 12mm, das Canon 8-15 und das Canon 15er schon hier.

Habe gestern das Samyang XP 14 entdeckt, was sehr scharf ist, auch an den Rändern und vielleicht wäre das eine gute Alternative zum teuren Sigma.

Ich würde gerne keine Objektive mehr wechseln weil ich das seit gefühlt 5 Wochen mache und tatsächlich war es bis jetzt immer so wenn ich mit WW gearbeitet habe die etwas besseren Ergebnisse rauskamen.
Es ist meckern auf hohem Niveau und am liebsten würde ich das 15er Fishie behalten, aber irgendwo steckt der Fehlerteufel...Und auf Dauer kann ich es mir nicht leisten pro Panorama manuell die Stitchfehler stundenlang zu verbessern. Mhh....

Und ja genau, mit PTGUI Pro Beta 12. PTGui 11 ist dahingehend etwas schlechter, weil die 11er Version noch nicht die Funktion "Find optimum Seam" hat. Das macht es insgesamt noch ein wenig besser. Schade das man in PTGUI nicht selbst genau bestimmen kann wo die Naht entlang laufen soll. Das wäre eine extreme Hilfe.

Als ich die A7III mit dem Batis 18mm noch hatte, war das Ergebniss so gut, das ich garnicht mehr auf Fehlersuche gegangen bin. Aber hier war der Bilderaufwand (18 ) insgesamt doch etwas zu viel. Zweizeilig 8 + Zenith + Nadir. 19 wenn ich noch ein Nadirshot gemacht hätte mit horizontaler MIttelsäule.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

17

Samstag, 9. Mai 2020, 21:53

Es klappt jetzt doch mit 5 Bildern rundherum. Der Nodalpunkt ist bei 72° ein ganz anderer als bei 60°
Jetzt habe ich gute Ergebnisse bei 5 Bildern rundherum, dabei 20° nach oben. Und dann noch ein Nadir+ Nadir mit horizontaler Mittelsäule.

Also 6-7 Bilder klappt.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

18

Samstag, 9. Mai 2020, 22:33

Der Nodalpunkt ist bei 72° ein ganz anderer als bei 60.

Das ist normal und zumindest bei Fisheye Objektiven eine hier im Forum seit langem "erforschte" Eigenschaft...

Jetzt habe ich gute Ergebnisse bei 5 Bildern rundherum, dabei 20° nach oben. Und dann noch ein Nadir+ Nadir mit horizontaler Mittelsäule.

Ich mach es ähnlich, finde es aber "anders" rum aber einfacher - zumindest wenn man keinen extra Nadirshot mit versetzten Stativ macht, weil man diesen nur retuschiert:
Erst 5 (oder 6) Bilder rundherum bei ca. - 15° und dann noch ein Zenith-Schuss senkrecht nach oben.

19

Sonntag, 10. Mai 2020, 08:30

Es klappt jetzt doch mit 5 Bildern rundherum. Der Nodalpunkt ist bei 72° ein ganz anderer als bei 60°
Jetzt habe ich gute Ergebnisse bei 5 Bildern rundherum, dabei 20° nach oben. Und dann noch ein Nadir+ Nadir mit horizontaler Mittelsäule.

Also 6-7 Bilder klappt.



Es freut Uns, wie ich glaube Alle beteiligten in diesem Thread , dass Deine Zeit nicht umsonst war . Nein , umsonst bestimmt nicht. Bei solchen Experimenten man gewinnt eine Erfahrung , die danach erleichtert fotografieren , besonders bei ungewöhnlicher Situation.

Ich schreibe zu lange Posting , wahrscheinlich hast nicht gelesen . Bei realem Objektiv No Paralaxa Punkt ist nicht wirklich ein Punkt , sondern ein Abschnitt - bis zu paar mm lang.
Wenn mit irgendwelcher Methode hat man die Lage vom NPP ermitteln , ist die immer noch in der Praxis zu prüfen . Man macht zusätzlich 2 Panoramen - bei einem Kamera ist um ca 2 mm nach Vorne verschoben , bei zweitem - um ca 2 mm na Hinten . Kann sein, dass Ergebnis besser wird . Wenn schlechter wird - das heisst, dass wir optimale Lage gefunden haben. Also wir suchen ein Maximum( o. Minimum) einer Optimierungfunktion , das bedeuted in jeder andere Lage ( nach Vorne , Hinten ) dürfte nicht besser sein - eher schlechter . Dann heisst es - besser ist unmöglich.


Bei Fisheye gibt es 4 fundamentale verschiede Gleichungen die Projektionart beschreiben. Wirkliche Objektive entsprechen nicht dem mathematischen Ideal , und PTGUI eben diese idale Rechnungen verwendet. Deswegen ein Experiment notwendig ist. Aber Erfahrung Zeigt , dass fehlerloser Stitching möglich ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Mai 2020, 10:56)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 10. Mai 2020, 12:36

Also ich war gestern eine wunderschöne Kirche fotografieren.
Auf den ersten Blick wirkt der Stitch wie immer sehr sauber und wunderschön.

Zoome ich dann die Nähte ab erhalte ich folgendes Ergebnis, siehe Bilder.

Fotografiert mit der 5er Technik. Warum tust du mir das an PTGUI Q_Q

Eigentlich sieht es keiner...wie immer...aber irgendwie stört es doch schon.
Habt ihr nicht mit sowas zu kämpfen?

Vorallem finde ich es störend das er an einer Bildstelle "mehrmals zwischen einem und dem anderen Bild wechselt" wobei jedes von den Bildern anders aussieht. Siehe Bild 4.
Maskiere ich es auf einem Bild aus, verschiebt er zwar die Naht, aber ich werde an anderer Stelle sowieso wieder fündig...
»Gazu« hat folgende Dateien angehängt:
  • 1.jpg (1,44 MB - 43 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:34)
  • 2.jpg (475,87 kB - 48 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:16)
  • 3.jpg (541,45 kB - 44 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:42)
  • 4.jpg (479,94 kB - 49 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:40)