Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 5. Mai 2020, 12:54

Welche Kamera Kombination könnt ihr empfehlen?

Hallo zusammen :-)
Ich bin neu hier und auch begeistert von der Panorama Fotografie.
Aktuell bin ich am überlegen und recherchieren welche Kamera / Objektiv Ausstattung mir das beste Ergebnis bringt.
Dazu habe ich ein paar Fragen und freue mich wenn ihr mir weiterhelfen könnt


> Was ist die beste Kombination (Kamera und Objektiv) für
360 Panoramen?



Entweder Nikon D850 mit Nikkor 8-15mm AF-S f3.5 – 4.5E ED

oder
Sony Alpha 7 r iii mit Samyang 12mm f2.8 ED AS NCS (E-Mount)

oder Canon
(welche?) mit Canon EF 8-15mm f4.0 L USM Fisheye Objektiv?


Ich habe gehört das die Nikon Z6 und Nikon Z7 angeblich schärfere
Fotos machen als die Nikon D850.

Doch es gibt gar kein gutes Fisheye Objektiv
für die Nikon Z Modelle?

Müsste man dann ein Nikkor 8-15mm AF-S f3.5-4.5E ED
nehmen und mit Adapter arbeiten?

Bekommt man durch den Adapter einen großen
Qualitätsverlust und greift doch lieber zur Sony oder der Canon Kombination?


Gibt es eine Kamera und Fisheye - Objektiv Kombination, die
besser ist als die genannten?

Ist das Samyang 12mm besser als das Nikkor bzw
Canon Objektiv weil es eine Festbrennweite hat?



> Anzahl Bilder


Wie viele Bilder muss man machen für ein volles Panorama? Reichen
4 Bilder aus?

Bekommt man mehr Auflösung wenn man mehr als 4 macht?

Wie viel Auflösung bekommt man mit 6 + 2 Bildern? (und 20% bis 30% Overlap?)
Wie macht man das Nadir und Zenith Foto richtig?

Man kann den Nodal Ninja zwar
nach oben drehen, aber nicht nach unten (dort ist das Stativ).


> Nodal Ninja und Stativ


Welchen Nodal Ninja braucht man? Braucht man den Nodal Ninja
6?

Welches Stativ ist empfehlenswert (damit man möglichst einfach die Füße retuschieren
kann?


> Stitching


Hat jemand Erfahrung mit dem 3D Vista Stitcher?

Dieser macht
einen sehr guten Eindruck und ist recht günstig mit 99 Euro.

Wenn ich meine
Fotos korrekt mache, habe ich dann trotzdem Stitching Fehler oder gar nicht?


> Fragen zum Samyang 12mm Objektiv


Habe im Forum gelesen, manche sind angeblich schlecht
verarbeitet (mangelhafte Endkontrolle).

Wie finde ich als Fotografie Anfänger heraus,
ob ich ein gutes oder ein Montagsmodell habe?
Vielen Dank :-)
ich freue mich auf Eure Antworten

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 5. Mai 2020, 13:26

Grüße dich!

Puh, viele Fragen.

Also die Auflösung des fertigen Panoramas bestimmt nicht die Bilderanzahl sondern die Brennweite des Objektives sowie die Megapixel des Sensors. Größere Brennweite = Bessere Gesamtauflösung. Kleinere Brennweite = Weniger Gesamtauflösung im späteren Panorama.
Als ehemaliger Alpha 7 III Benutzer kann ich sagen das die Sonys echt gute Bilder abliefern. Gepaart mit einem guten Fisheye Objektiv solltest du sehr gute Qualität bekommen.

Hätte ich eine RIII würde ich vermutlich zu einem Nikon 16mm Fisheye oder einem 8-15er Canon Fisheye greifen samt Adapter z.B. von Novoflex. (Habe zur Zeit das alte Canon 15mm 2.8 Festbrennweite Fisheye und bin für 280 € zufrieden)
Der Adapter mindert die Qualität nicht, weil es ja quasi nur ein Loch ist mit verschiedenen Bajonettanschlüssen. Schlechte Adapter könnten aber Probleme beim Autofokus hervorbringen, bzw. kommen ganz ohne Elektronik aus. Braucht man bei Panografie aber nicht unbedingt.
Zudem verlängert ein Adapter den Aufbau ein wenig. Die gängigsten Panoramaköpfe haben aber normal dimensionierte Schienen wo auch größere Aufbauten kein Problem sind.

Der Nodal Ninja ist keine Pflicht. Novoflex mit seinem 6/8er oder PRO II Panoramakopf ist Made In Germany und von sehr guter Qualität. Man kann natürlich auch zu günstigeren Alternativen greifen. Panoramas erstellen können die Nodalpunktadapter alle. Man muss schauen wie viel Geld man für sein System ausgeben will und kann. Die unterscheiden sich größtenteils in Ihrer Bedienung, die Qualität und Stabilität ist bei den meisten Köpfen ausreichend genug!
Meines Wissens nach brauchst du bis 12mm Brennweite keinen MultiRow Adapter. Da reicht SingleRow bei Vollformat. Ab 12mm Brennweite und aufwärts benötigt man dann schon MultiRow um auch den Himmel und den Boden mit einzufangen.

Hätte ich jetzt viel Geld würde ich mir vermutlich die Sony Alpha 7 R IV kaufen mit einem Novoflex Adapter und einem Canon 8-15mm Fisheye. Vielleicht auch dem Nikon 16mm Fisheye. Das tolle ist das es die 7RIV als Grauimport für 2500 € gibt. Und Grauimporte sind keine illegalen Waren, Grauimporte sind einfach nur Waren die nicht für Deutschland bestimmt waren und deswegen vielleicht das Handbuch nur in Englisch dabei ist oder die Menüsprache auf eine andere Sprache voreingestellt ist. Vorher informieren ob Menüsprache Deutsch im Grauimport vorhanden ist! Aber das ist ein anderes Thema... ;)

Mit Vista habe ich keine Erfahrung. Ich glaube die meisten Benutzen PTGUI.
Für die Stativretusche brauchst du z.B. Photoshop und das Flexify 2 Plugin. Oder Affinity Photo. Das bietet die Möglichkeit das Stativbild von oben zu betrachten und dementsprechend auch leichter zu retuschieren. Wenn du ein zusätzliches Bild vom Boden machen willst, wo das Stativ samt Panoramakopf nicht im Bild ist, kann man das mit einer verstellbaren Mittelsäule machen. Manfrotto hat z.B. ein System welches erlaubt die Mittelsäule horizontal "hinzulegen."
Die Kamera zeigt dann Richtung Boden und die Kamera steht auf einem Stativ. Achtung Kippgefahr!

Samyang ist nicht schlecht, stellt aber gleichzeitig "das günstigste" dar. Deswegen sollte man sich nicht wundern wenn die Bilder vielleicht nicht ganz so toll ausfallen wie mit einem teuren Fisheye. Dennoch bildet Samyang "gut" ab!

3

Mittwoch, 6. Mai 2020, 07:37

Entweder Nikon D850 mit Nikkor 8-15mm AF-S f3.5 – 4.5E ED

oder
Sony Alpha 7 r iii mit Samyang 12mm f2.8 ED AS NCS (E-Mount)

oder Canon
(welche?) mit Canon EF 8-15mm f4.0 L USM Fisheye Objektiv?


Ich habe gehört das die Nikon Z6 und Nikon Z7 angeblich schärfere
Fotos machen als die Nikon D850.

Doch es gibt gar kein gutes Fisheye Objektiv
für die Nikon Z Modelle?



mit jeder von genannten Kameras kann mas sehr gute Panoramas fotografieren , oder auch sehr schlechte.
Also Ergebniss in dem Fall ist nicht direkt nur von der Kamera abhängig.
Ist etwas so, wie hätte man gefragt, welche von den 3 Schönsten Mädchen sollte man heiraten ?
Niemand kann wissen was Für Dich am besten wäre - alle Kameras sind sehr gut.

Die Messwerte die besten parametr bei Nikon d850 zeigen , aber das wichtigste ist, die Kamera gut beherrschen , Beschränkungen kennenlernen und die umgehen können , dafür die Stärke gut ausnützen.


Für Z gibt es kein FE - Objektiv mit Z Bajonnette , aber weil Z Bajonette kleineren Flanschendistanz als DSLR hat , vieniettiert mehr . Hätte sowieseo Fischeye vom dslr gekauft und über Adapter verwendet . Qualität der Optik bleibt absolut gleich - auch AF korrekt arbeiten wird . Anders bei sony , wo bei fremden Objektiven AF kann schlechter arbeiten , Optik bleibt gleich.


Z6 und z7 arbeitet nicht schärfer. Man sollte zwischen schärfe und Auflösung unterschieden . Schärfe kann man im komputer verbessern / Verschlechtern - je nach dem Wunsch. Auflösung verbessern - nicht . Auflösung das ist- kann man sagen- Detailsreichtum.

Egal was kaufst , hast das beste , wie gesagt d850 hat die besten Messparameter , die aber bei Panoramen nicht alle undbedingt eine wichtige rolle spielen.

Ist so wie bei Der Malerei - Ergebnis nicht unbedingt vom Pinsel abhängig ist - mehr vom können des Künstlers.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (6. Mai 2020, 14:12)


4

Donnerstag, 7. Mai 2020, 17:30

Vielen Dank für die Antworten :-)

Weiß jemand zufällig ob das Samyang 12mm f2.8 baugleich, also identisch ist mit dem Walimex pro 12mm f2.8 ?Habe sowas gelesen, aber verstehe nicht wieso man das selbe Objektiv baugleich unter 2 Namen verkauft, das eine kostet 430 Euro, das andere nur rund 360 Euro.

Werden Objektive öfter unter verschiedenen Namen verkauft?Du schreibst, dass Grauimporte nur wenige Nachteile haben aber deutlich günstiger sind. Hast du Erfahrung, welche Grauimporteure seriös sind?

Die Novoflex Adapter machen einen guten Eindruck, sind aber preislich deutlich über den Nodal Ninja.Sind die dann auch besser?Ein Boden Bild machen, finde ich immer noch schwierig. Kein Nodaladapter erlaubt wirklich genau den Boden so zu fotografieren, wie man das möchte. Es ist immer das Stativ im weg oder das Bodenbild verzerrt.


Welches Manfrotto Stativ kannst du empfehlen?

Du schreibst es gibt ein System bei dem man die Mittelsäule genau so umlegen kann, damit es doch funktioniert :-)
Vielen Dank !!

5

Donnerstag, 7. Mai 2020, 20:33

Werden Objektive öfter unter verschiedenen Namen verkauft?Du schreibst, dass Grauimporte nur wenige Nachteile haben aber deutlich günstiger sind. Hast du Erfahrung, welche Grauimporteure seriös sind?


Das Internet schreibt:

Neben den eigenen Samyang-Objektiven entwickelt und fertigt das Unternehmen seit jeher auch Objektive für andere Hersteller und mit anderen Objektivanschlüssen, welche dann unter deren Markenbezeichnung vertrieben werden. Gefertigt wurde unter anderem für die Marken Walimex, Vivitar, Prakticar / Beroflex, Rokinon, Bower, Opteka und Pro-Optic.

Walimex Pro ist im deutschsprachigen Raum der Markenname des Importeurs Foto Walser für Fotoobjektive des südkoreanischen Herstellers Samyang Optics Company aus Masan. 1972 gegründet, lieferte das Unternehmen optische Komponenten und OEM-Objektive für verschiedene Marken.

Unterm Strich: Der Hersteller verkauft weltweit unter verschiedenen Namen, die Objektive sind dabei jedoch meist identisch und tragen nur unterschiedliche Namen. Es gibt hier keine Grauimporte. Es steht Dir frei ein Samyang in Polen oder der tschechischen Republik billiger zu kaufen als das baugleiche Walimex-Objektiv in Deutschland.

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. Mai 2020, 21:07

Zuerst schießt man das Panorama ganz normal. Danach macht man ein zusätzliches Foto mit horizontal gelegter Mittelsäule des Bodens.

Ich verwende dieses hier:
https://www.foto-erhardt.de/stative/manf…mt055xpro3.html

Hierbei wichtig:
Entweder versuchen das Stativ selbst still zu bekommen, oder das hintere Bein des Stativs dabei mit etwas "erschweren." Vor dem Fotografieren bischen warten bis es zum stillstand gekommen ist und nicht mehr wackelt.
Bis jetzt habe ich es Richtung Boden ausgerichtet, das hintere Bein mit meiner eigenen Kraft festgesetzt und dann per Fernauslöser ausgelöst.

PS: Denk dran das du noch einen Kugelkopf brauchst, sonst kannst du den Nodalpunktadapter nicht an der Wasserwaage gerade ausrichten. Ich nutze den Novoflex Magic Balance.
Ohne Kugelkopf ist es sonst nur möglich indem du die Beinlänge des Stativs so veränderst bis die Wasserwaage gerade ausgerichtet ist, also ziemlich nervig.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

7

Freitag, 8. Mai 2020, 05:31

Ohne Kugelkopf ist es sonst nur möglich indem du die Beinlänge des Stativs so veränderst bis die Wasserwaage gerade ausgerichtet ist

Man kann das Pano aber auch in ptGUI mit der Lupe ausrichten.

8

Freitag, 8. Mai 2020, 06:00

Weiß jemand zufällig ob das Samyang 12mm f2.8 baugleich, also identisch ist mit dem Walimex pro 12mm f2.8 ?Habe sowas gelesen, aber verstehe nicht wieso man das selbe Objektiv baugleich unter 2 Namen verkauft, das eine kostet 430 Euro, das andere nur rund 360 Euro.



Samyangs das sind durschnittliche Objektive , aber auch nicht schlecht . Damit kann man gut fotografieren. Für die panoramen haben die nicht die besten antireflexbeschichtung. Das ist kaum möglich später durch die Bearbeitung kompensieren. CA ist akzeptabel .

Gibt es 12 mm rektaliner ( also normale Projektion ) - hat nicht die beste geometrische prokjektion , gerade Linie werden leicht gebogen , entsteht ein " Schnurrbart " . Das lässt sich rechnerisch noch korrigieren. Dieses objektiv ist nicht ein Optimum für Panofotografie.


Gibt es auch 12 mm Fisheye . Interessant , hat eine stereographische Projektion , was Arbeit bei Panoramen erleichtert. Diese Projektion ist am aufwendigst zu herstellen , Objektive waren die teuersten, und eines tages brachte samyang solche Projektion auf dem markt am billigsten. Dieses objektiv hätte eher vorgeschlagen , wirst nicht enteuscht , aber wenn tiefer in Panofotografie gehst, was besseres ( und wahrscheinlich teueres ) sinnvoll wäre. Samyang - einziges Objektivv das ich nach einem jahr teuer als gekauft verkauft habe . Ich glaube immer mit minimalem verlust lässt sich verkaufen , also riskierst nichts.

Was betrifft Verarbeitung - nach den Meldungen aus dem Internet , etwas mehr schlampig hergestellte auf dem markt als von anderen Produzenten . Meistens entfernungsscala ( Ring ) war nicht richtig montiert , konnte man noch damit leben , oder einfach korriegieren.

9

Freitag, 8. Mai 2020, 06:09

Ohne Kugelkopf ist es sonst nur möglich indem du die Beinlänge des Stativs so veränderst bis die Wasserwaage gerade ausgerichtet ist, also ziemlich nervig.


Wie bereits Undertable geschrieben hat. Muss nicht sein. Kugel ist rund , Kamera kann in beliebieger Position sich befinden ( auch Kopf nach unten ) , lässt sich das Pano in Lot später bei der Bearbeitung im Komputer bringen ( nachkorrigieren oft notwendig wird) .

Falls man Kugelkopf verwendet , ausziehbare und kippare mittelseule ( Manfrotto ) überhaupt nicht notwendig ist , weil kann man den Adapter mit Kugelkopf umkippen.
Diese Seule bei MF sehr unstabil ist . Das Ganze hängt wie am Schaukel.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. Mai 2020, 07:59)


Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

10

Freitag, 8. Mai 2020, 09:44

Na, Schaukel ist übertrieben gesagt. Es wackelt einen kurzen Moment und dann wird es still. Außer man zittert selber am Körper und überträgt es dann durch das händische fixieren auf das Stativ.