Sie sind nicht angemeldet.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 7. April 2020, 08:53

Okularverschluss nötig?

Hallo zusammen,

ich habe vor Jahren mal aufgeschnappt, dass bei längeren Belichtungszeiten (wie bei Panos gelegentliche ja normal) Licht durch das Okular auf den Sensor fallen kann. Ich decke das Okular bei meinen Belichtungsreihen deshalb immer mit der Hand ab.

Ist das wirklich nötig?

Dann würde ich nämlich versuchen, einen Okularverschluss für meine 5D Mark II irgendwo zu bekommen.

Danke und Gruß

Tom

2

Dienstag, 7. April 2020, 09:05

Kannst Selbst einfach prüfen ob bei Deiner Kamers es notwendig wäre.

Am tag das Objektiv mit dem Deckel zumachen , lang belichten zB 1 Minute . Und dann dass Ergebiss auf dem Foto anschauen - ob tatsächlich das Bild homegen schwarz wird ( bis auf Rauschen ) ?

3

Dienstag, 7. April 2020, 10:20

Dieses Zubehörteil ist meist am Canon-Kameragurt befestigt... Schau mal nach ob das bei der 5D2 auch der Fall ist ...


Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 7. April 2020, 10:37

Dieses Zubehörteil ist meist am Canon-Kameragurt befestigt... Schau mal nach ob das bei der 5D2 auch der Fall ist ...



Danke! Habe ich von der 600D gefunden - passt aber nicht ans Okular der 5D2.

Nachtrag: habe gesehen, dass ich den Okular-Gummi abmachen muss. Ist mir zu aufwendig und versaut den Look meiner 5D. Stehe ja eh hinter der Kamera, halte also weiterhin die Hand auf den Sucher. Aber danke!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (7. April 2020, 17:19)


5

Dienstag, 7. April 2020, 11:26

Sicher wichtig bei Spiegelreflex-Kameras, wegen analoger (!) "Rück"übertragung möglicherweise im Okular einfallenden Lichts auf den Sensor über das Prismen-/Spiegelsystem .
Betrifft wohl weniger spiegellose Kameras mit elektronischem Sucher.
mfG schwarzvogel

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 7. April 2020, 17:15

Sicher wichtig bei Spiegelreflex-Kameras, wegen analoger (!) "Rück"übertragung möglicherweise im Okular einfallenden Lichts auf den Sensor über das Prismen-/Spiegelsystem .
Betrifft wohl weniger spiegellose Kameras mit elektronischem Sucher.
mfG schwarzvogel


Na ja, die 5D Mark II ist halt keine spiegellose Kamera mit elektronischem Sucher. Also ist wohl eine Okularabdeckung nötig.

7

Dienstag, 7. April 2020, 20:48



Na ja, die 5D Mark II ist halt keine spiegellose Kamera mit elektronischem Sucher. Also ist wohl eine Okularabdeckung nötig.


habe das mal geprüft.
in strahlender sonne , wenn objekiv zugedeckt wird , bei 200 ISO und 30 sek belichtungzzeit ist noch nichts zum sehen . Erst ab ca 60 sek seht man , das ein teil des bildes etwas heller wird - ganz leicht - aber man kann es erkennen. Bei 1600 iso wird deutlich hell , kann man sagen wie korrekt belichtet. Aber wie gesagt , das passiert in voller sonne.

in der nacht wo ich bei iso 200 nicht länger als 60 sek belichte, ich finde es noch nicht notwendig. Mindestens habe nie gemacht und nie was negatives bemerkt.

bei paar minuten - vermute schon notwendig wäre . aber solche zeiten passieren mir nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. April 2020, 10:14)