Die Überlegung ist naheliegend. Aber: Zu große Überlappungen bringen den Stitcher schon mal genauso durcheinander, wie zu geringe. Am besten sind nach meinen Erfahrungen Werte um 25% (höchstens jedoch 33%). Die 15er Fisheyes von Canon oder Sigma sind sicherlich hervorragende Objektive und stellen auch nicht so hohe Ansprüche an die Stabilität des Panoramakopfes, wie ein schweres Ultra Weitwinkel-Zoom.
Da gibt es aber durchaus auch andere Meinungen
Speziell wenn die Überlappungsbereiche üppig sind (wie bei mir 2-zeilig bei echten 12mm) und nur die Schärfe der Bildmitte zählt. Für mich somit definitiv kein Grund das Geld für eine Festbrennweite auszugeben.
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (6. April 2020, 12:03)
Da gibt es aber durchaus auch andere Meinungen
Speziell wenn die Überlappungsbereiche üppig sind (wie bei mir 2-zeilig bei echten 12mm) und nur die Schärfe der Bildmitte zählt. Für mich somit definitiv kein Grund das Geld für eine Festbrennweite auszugeben.
mit 12 mm wird ein Motiv in der Auflösung 50*0,01 = 0,5 lp/mm dargestellt -das kleinste Detail was auf dem Foto zu sehen wäre, ist 1/0,5 = 2mm gross.
mit 15 mm wird ein Motiv in der Auflösung 50*0,0251 = 0,625 lp/mm dargestellt - das kleinste Detail, was auf dem Foto zu sehen wäre, ist 1/0,625 =1,62mm gross.
Dazu kommmt noch, dass das Fixbrennweiteobjektiv 15 mm messbar bessere Auflösung als zoom 12-24 hat - ich schätze um gute 5 - 10%.
( Viniette , CA lassen wir momentan ausser Acht , aber da ist auch einer Unterschied zu gunsten Fixb.)
Hallo Panpan,
danke für die ausführliche Antwort. Aber für eine bessere Auflösung von 'geschätzen' 5-10% bleibe ich bei meinem Zoom-Objektiv und spare mir das Geld.
Viele Grüße
Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (7. April 2020, 13:26)
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. April 2020, 10:24)
Liebe Mitdiskutanten,
wie seht Ihr das: Wenn wir über einen Vergleich der Auflösung von Zooms und Festbrennweiten sprechen, kann man doch bei identischen Einstellungen von Brennweite und Bildausschnitt, ISO, Zeit, Blende und Entfernung die Aufösungsunterschiede an der Dateigröße der Raw-Datei erkennen: Je höher die Auflösung des Objektives ist, desto mehr Motivdetails (bzw. Detailkontrast) werden abgebildet und desto höher die Dateigröße?
Also ganz einfach mittels Testaufnahmen vom Stativ aus prüfbar und fürs Scharfstellen der beiden Objektive die Live-View Lupe benutzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. April 2020, 17:31)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (22. April 2020, 09:27)
© 2006-2025