Da die Belichtungszeit aufgrund der Erddrehung llimitiert ist (wenn man punktförmige Sterne will) müsste ich mit der ISO schon relativ weit rauf. Daher kam mir jetzt eine andere Idee: Wie wäre es mit dem Nikon 35mm/1,8 und einem mehrreihigen Panorama. Mit 3 Reihen je 7 Bilder könnte ich etwa den Bildwinkel eines 10mm-Objektives simulieren..
Hallo Repro1
Belichtungszeit ist abhängig vom bildwinkel. Bei 35 mm braucht 3,5 mal kürzere Belichtungszeit als bei 10 mm objektiv
die Zeit ( für die Himmelskörper über den Equator) kann man aus der Formel ausrechnen :
Z = 480 *W/Pz
Z- max. Belichtungszeit , bei der Zerstreuung durch die Bewegung der Erde nicht regiestriert durch Sensor sein kann.
W - bildwinkel objektivs
Pz - Pixelzahl Auf dem Bild
genau genommen sollte man noch durch cos( Deklination) dividieren . Niedrigste Deklination von einem Stern im Bild. Wenn man Panoramabild fotografiert , sehen wir den Himmel über Equator , also Deklination = 0 grad , cos =1. ( Z=480 *W/Pz * 1/cos(dekl.)
wenn man Richtung Polarstern fotografiert , Deklination wächst , cos kleiner wird , also man kann Zeit verlängern - für Polarstern kann unendlich lang sein.
Beispiel : Objektiv 35 mm , W =40 grad am aps , Pz =6000
Z =480*40/6000=3,2 sek.
solltes so ISO und Blende einstellen , das bei 3,2 sek Belichtungszeit , der Himmel richtig belichtet wird.
(bei 10mm die Belichtungszeit wäre 11 sek. )
Die formell ist streng formuliert. In der Praxis gibt es noch kleine Reserve.
wenn wir die Auflösung vom 35 mm auf die Auflösung die bei 10 mm erreicht wird reduzieren , tatsächlich theoretisch die Belichtungszeiten gleich werden.
zum Schluss kommt man auf gleichem Winkel und gleiche pixelzahl. Aber in solchem fall 35 mm überhaupt nicht notwendig ist .
Macht die ganze aufgabe viel schwieriger. Verlängerungsfaktor bei 10mm Objektiv in dem Fall fast kompensiert etwas kleinere lichtstärke des Objektivs.
Bei 35 mm erreicht mann viel bessere Auflösung . Also wenn mit 35 mm - dann kürzer belichten - aber als Belohnung mehr Deteils auf dem Himmel werden wir sehen - theoretisch 12 mal mehr
Also Deine Rechnung geht sich theoretisch nur auf , wenn das Objektiv heller wäre mind. soviel mal , wieviel mal längere brenweite hat.
In Deinem Fall ist das praktisch gleich , der Unterschied zu vernachlässigen ist - also - bringt nichts ausser mehr aufwand.
35/10=3,5
3,5^2 / 1,8^2 = 3,8
Optikqualität nehmen wir jetzt nicht unter acht.