Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (31. Oktober 2019, 08:07)
Gibt es eine Möglichkeit den optimalen Schärfepunkt anders zu ermitteln als sich durch die Entfernungsskala zu knipsen?
...Schärfentiefe (immer bei der gleichen Blende) in der Panoramafotografie...
Und ich dachte immer man legt den schärfsten Punkt im Motiv durch Fokussieren fest.Manche Objektive haben bei 30cm den schärfsten Punkt, andere bei 1m oder bei unendlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (25. Oktober 2019, 20:50)
Gibt es eine Möglichkeit den optimalen Schärfepunkt anders zu ermitteln als sich durch die Entfernungsskala zu knipsen?
Aussagekräftiger als jede Tabelle ist speziell für Dein Exemplar m.E. das letzt Genannte. Dann hast Du Gewissheit die Dir Keiner nehmen kann.
Zeitaufwändig, aber wenn man`s einmal gewissenhaft macht weiß man was künftig einzustellen ist.
Der Vergesslichkeit zum Trotz kann eine Hilfsmarkierung hilfreich sein, wenn die optimale Einstellung erst mal gefunden ist.
Punkt auf Punkt oder Strich auf Strich :-)
bei meinen ganzen bisherigen Testreihen zwischen 30cm und Unendlich waren die Unterschiede jetzt nicht so gigantisch (was ich übrigens überhaupt nicht verstehe).
Deshalb wäre es toll eine Zahl zu bekommen um die eigene Subjektivität damit auszuschließen. Die Tabelle hat mir jedenfalls nicht wirklich weiter geholfen.
wenn ich 3x die gleichen HDR in PTGui 11 lade bekomme ich 3x unterschiedliche Ergebnisse. So viel zu Testreihen.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (2. November 2019, 09:17)
Bei meinem 6,5mm Opteka habe ich immer 1m eingestellt und das scheint zu passen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. Oktober 2019, 13:36)
...vor allem aber runde- Anordnungen von Linien, die sternförmig in der Mitte zusammen laufen.
Da gibt`s bestimmt tolle Namen für, sorry wenn ich die nicht kenne. Solche Sachen habe ich mir schon ausgedruckt, als runde Scheibe auf Pappkarton geklebt und an billigen Alustativen befestigt, die man prima in unterschiedlichen Abständen im Motiv hin stellen kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (30. Oktober 2019, 16:56)
Ich persönlich würde allerdings scharfe Gebäude- oder Landschaftskonturen einem scharfen Bodenbild vorziehen...sind der Zenith und der Nadir für die Betrachter jetzt nicht so mega spannend.
...Aber wenn ich dann z.B. auf 'Unendlich' stelle, muss ich das bei der Aufnahme des Bodens wieder zurückstellen
in Bezug auf die Blende 8 scheinen sich hier alle einig zu sein!
Schon mal über "Hyperfokaldistanz" nachgedacht ?
mfG schwarzvogel
Mit einer 1x richtig eingestellten HFD bräuchte man ja nie mehr scharf stellen. Wozu dann überhaupt noch fokussieren?
Mit einer 1x richtig eingestellten HFD bräuchte man ja nie mehr scharf stellen. Wozu dann überhaupt noch fokussieren?
Ich persönlich würde allerdings scharfe Gebäude- oder Landschaftskonturen einem scharfen Bodenbild vorziehen
Dieser Beitrag wurde bereits 16 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (2. November 2019, 10:00)
...
Bei Panoramen will man ja i.d.R. maximale Schärfentiefe, also macht man die Blende möglichst weit zu.
...
Bei Panoramen will man ja i.d.R. maximale Schärfentiefe, also macht man die Blende möglichst weit zu.
Genau das hat auch seine Grenzen: Beugungsunschärfe !![]()
Bei Panoramen will man ja i.d.R. maximale Schärfentiefe, also macht man die Blende möglichst weit zu.
Limitiert ist man dabei durch die Beugungsunschärfe...
Eine maximale und optimale Schärfe über den gesamten Einstellbereich gibt es nicht !
Auch wenn dieser Bereich scharf empfunden wird gibt es dort nur 1 bestimmtes Maximum an Schärfe (Amplitude von Panpan`s skizzierter Kurve). Vor und nach diesem Maximum fällt die Schärfe weiter ab.
3.) Du fokussierst auf die eine Entfernung (Autofokus oder manuelle Entfernungseinstellung), die maximale Schärfe haben soll..
Nach wie vor muss Dir klar sein, dass davor und danach die Schärfe wieder abnimmt.
© 2006-2025