Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rajko« (29. Mai 2019, 16:50)
...
..... und zusätzlich dann die TIFF`s auf der Platte habe, verwerfe ich diesen Ansatz wieder und probiere weiter.
… DNGs sein. Diese sind leider - entgegen der Behauptungen von Adobe - NICHT so universell einsetzbar als "RAW Ersatz"
Auch wenn es mit dem eigentlichen Thema nix zu tun hat – an welcher Stelle konntest du ein Inkompatibilität zu den "echten" RAWs fesstellen? Was kann ein DNG nicht? Wo ist ein "echtes" RAW von Vorteil? Danke.
Kurz gesagt, immer dann, wenn ein Programm, eine DNG Datei nicht korrekt verarbeiten kann, obwohl es "prinzipiell" dafür geeignet sein sollte.
Soll heissen: DNG ist nicht gleich DNG - obwohl das durch die "Werbeaussagen" sugeriert wurde...
Aha … und daran ist die DNG, nicht das Programm schuld? Konnte denn die RAW, aus der das DNG konvertiert wurde, verarbeitet werden?! Soll heißen, die DNG kann logischerweise nicht besser als die ursprüngliche RAW sein.
Soll heissen: DNG ist nicht gleich DNG - obwohl das durch die "Werbeaussagen" sugeriert wurde...
So wie du es hier darstellst, habe ich es nie wahrgenommen. Vielmehr war mir bewusst, dass sich auch DNG ständig weiterentwickelt. Weshalb eben auch die Möglichkeit besteht, die originale RAW in die DNG einzubetten, um zu einem späteren Zeitpunkt eine erneute Konvertierung vornehmen zu können.
Was ich allerdings schon mehrfach bemerkt habe ist, dass wenn mit der RAW nix geht, es mit DNG funktioniert. Das aber kann durchaus daran liegen, dass ich Bildbearbeitung ausschließlich mit ACR und PS mache. Insofern bin bei allen anderen Programmen unwissend. Danke für die Aufklärung.
© 2006-2025