Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. Mai 2019, 12:48

PTGui, Fehlermeldung beim Import von PNG`s (-gemeint sind "DNG`s", nicht PNG`s)

Hallo in die Runde!

Beim Versuch, in Lightroom erstellte .png- Bilddateien in PTGui zu importieren, erhalte ich eine Fehlermeldung (siehe Screenshot). Die gleichen Dateien als TIFF oder JPEG lassen sich hingegen problemlos öffnen.
Weiß Jemand was diese Fehlermeldung in Bezug auf PTGui bedeutet?
Ich habe die aktuellste Version von PTGui Pro.

VG Rajko
»Rajko« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rajko« (29. Mai 2019, 16:50)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Mai 2019, 13:21

A.) Wie würde ich an Deiner Stelle vorgehen:
1. Spezifikationen von PTGUI nachsehen, ob png überhaupt vollständig unterstützt wird
2. wenn es mit jpg und Tiff funzt, dann nehm ich ganz pragmatisch diese Formate

B.) Frage: Warum benötigst Du png, welche Vorteile hat das Format für Dich?

C.) Aufgrund der Fehlermeldung könnte man schätzen, dass PTGUI die pngs wie RAWs zu behandeln versucht, daher: siehe A1 ;-)

3

Mittwoch, 29. Mai 2019, 13:52

Danke für die schnelle Antwort!
Die PNG`s entstehen automatisch, nachdem ich eine Belichtungsreihe zum HDR in Lightroom zusammenrechnen lassen habe.
Statt der Ausgabe als PNG, hätte ich (allgemein) sowieso lieber das TIFF- Format.
Leider kann ich diese Vorgabe in Lightroom zur HDR- Ausgabe nicht umstellen..........oder ich finde diese Option einfach nur nicht.
Ich brauche kein PNG und würde mir diesen Arbeitsschritt (Umwandeln in TIFF) gern sparen ;).

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 29. Mai 2019, 14:56

Genau hinsehen, es sollten DNGs sein.
Diese sind leider - entgegen der Behauptungen von Adobe - NICHT so universell einsetzbar als "RAW Ersatz"

Ich nutze selten die "HDRI" Generierung in LR, weil das 16bit DNG mehr Speicherplatz verbraucht als die 3 Original RAWs (bei einer 3er Reihe).

Meist reicht mir die DRI Funktion in PTGUI Pro und wenn diese nicht reicht - bei besonders heiklen Motiven - dann brauch ich sowieso Photoshop, da kann LR auch nicht mehr rausholen.

Wenn Du aber die HDRIs (DNGs) aus LR nutzen willst, einfach als 16 bit TIFF exportieren und diese in PTGUI verwenden, das klappt.

5

Mittwoch, 29. Mai 2019, 16:45

Ohje, ich meinte natürlich DNG`s :-/.
Ich bin gerade dabei ein wenig zu probieren in Sachen Workflow. Da hat mir die HDR- Funktion in LR ganz gut gefallen, weil es so flott ging. Aber wenn ich die DNG`s auch noch exportieren muss und zusätzlich dann die TIFF`s auf der Platte habe, verwerfe ich diesen Ansatz wieder und probiere weiter.
Die interne (H)DRI- Funktion von PTGui habe ich lange nicht angerührt. Zeit dies mal wieder zu tun ;).

Danke für die Antworten!

VG Rajko

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 29. Mai 2019, 16:49

...
..... und zusätzlich dann die TIFF`s auf der Platte habe, verwerfe ich diesen Ansatz wieder und probiere weiter.

Die sind ja i.d.R. nur temporär auf der Platte und können nach Fertigstellungs des Panoramas gelöscht werden - so mach ich das jedenfalls.

7

Mittwoch, 29. Mai 2019, 18:48

… DNGs sein. Diese sind leider - entgegen der Behauptungen von Adobe - NICHT so universell einsetzbar als "RAW Ersatz"

Auch wenn es mit dem eigentlichen Thema nix zu tun hat – an welcher Stelle konntest du ein Inkompatibilität zu den "echten" RAWs fesstellen? Was kann ein DNG nicht? Wo ist ein "echtes" RAW von Vorteil? Danke.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 29. Mai 2019, 22:22


Auch wenn es mit dem eigentlichen Thema nix zu tun hat – an welcher Stelle konntest du ein Inkompatibilität zu den "echten" RAWs fesstellen? Was kann ein DNG nicht? Wo ist ein "echtes" RAW von Vorteil? Danke.

Kurz gesagt, immer dann, wenn ein Programm, eine DNG Datei nicht korrekt verarbeiten kann, obwohl es "prinzipiell" dafür geeignet sein sollte.
Soll heissen: DNG ist nicht gleich DNG - obwohl das durch die "Werbeaussagen" sugeriert wurde...

9

Donnerstag, 30. Mai 2019, 11:26

Kurz gesagt, immer dann, wenn ein Programm, eine DNG Datei nicht korrekt verarbeiten kann, obwohl es "prinzipiell" dafür geeignet sein sollte.

Aha … und daran ist die DNG, nicht das Programm schuld? Konnte denn die RAW, aus der das DNG konvertiert wurde, verarbeitet werden?! Soll heißen, die DNG kann logischerweise nicht besser als die ursprüngliche RAW sein.

Soll heissen: DNG ist nicht gleich DNG - obwohl das durch die "Werbeaussagen" sugeriert wurde...

So wie du es hier darstellst, habe ich es nie wahrgenommen. Vielmehr war mir bewusst, dass sich auch DNG ständig weiterentwickelt. Weshalb eben auch die Möglichkeit besteht, die originale RAW in die DNG einzubetten, um zu einem späteren Zeitpunkt eine erneute Konvertierung vornehmen zu können.

Was ich allerdings schon mehrfach bemerkt habe ist, dass wenn mit der RAW nix geht, es mit DNG funktioniert. Das aber kann durchaus daran liegen, dass ich Bildbearbeitung ausschließlich mit ACR und PS mache. Insofern bin bei allen anderen Programmen unwissend. Danke für die Aufklärung.

10

Sonntag, 4. August 2019, 18:41


Aha … und daran ist die DNG, nicht das Programm schuld? Konnte denn die RAW, aus der das DNG konvertiert wurde, verarbeitet werden?! Soll heißen, die DNG kann logischerweise nicht besser als die ursprüngliche RAW sein.

Soll heissen: DNG ist nicht gleich DNG - obwohl das durch die "Werbeaussagen" sugeriert wurde...

So wie du es hier darstellst, habe ich es nie wahrgenommen. Vielmehr war mir bewusst, dass sich auch DNG ständig weiterentwickelt. Weshalb eben auch die Möglichkeit besteht, die originale RAW in die DNG einzubetten, um zu einem späteren Zeitpunkt eine erneute Konvertierung vornehmen zu können.

Was ich allerdings schon mehrfach bemerkt habe ist, dass wenn mit der RAW nix geht, es mit DNG funktioniert. Das aber kann durchaus daran liegen, dass ich Bildbearbeitung ausschließlich mit ACR und PS mache. Insofern bin bei allen anderen Programmen unwissend. Danke für die Aufklärung.




Hallo Zile

es gibt es prinzipiel 2 arten von dng dataien

1. direkt aus der Kamera - das sind "roh"- Daten , noch kein RGB bild
2. aus den raw - s dataien zum dng Dateien konvertiert (zB. Adobe raw - dng Konverter ). Das sind RGB bilder , also demosaicing wird automatisch gemacht. Es sind tif bilder mid der Endung "dng"

wenn wir dng 2 zB. mit LR , PS entwickeln , de facto arbeiten wir auf tiff - Bildern. Theoretisch könnten wir raw zum tiff mit beliebigem Programm entwickeln ( zB mt Irfanvief) und dann dieses bild weiter in PS oder LR bearbeiten. Theoretisch es müsste gleichwertig möglich sein.

Es gibt es noch zusätzliche Option - zu dem dng 2 kann man original raw zusätzlich einbetten . Wird dieser nicht benützt , aber wenn notwendig , kann man wieder aus dem dng original raw extrahieren.

Also original raw wird nur mitgespeichert , nicht zur Bearbeitung benützt.


Habe vor 10 jahren mit dng und raw experimentiert . Manchmal habe bemerkt, das ich nicht auf gleiche qualität vom dng wie vom raw kommen kann. Wahrscheinlich möglich wäre gleiches ergebnis zu erreichen , aber bei andereren programmeinstellungen . Habe keine lust mehr damit zu spielen gehabt.
dng Konverter benütze nur dann wenn ich in LR/PS ein raw format nicht entwickeln kann. Sonnst sehe keine Vorteile.

Kann man gleich ein zwichenergebniss (zB. hdr ) als tif speichern - doch dng ist auch ein tif (wenn nicht aus der Kamera kommt).