Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

1

Freitag, 8. März 2019, 14:10

DNG gleich DNG?

Hallo zusammen,

etwas ruhig hier im Winter ;-)

Ich wollte einmal ein für mich etwas verwirrendes Phänomen schildern um ggf. ein paar Tipps zu erhalten.

Meine neue Lumix TZ202 speichert die RAW Dateien im RW2 Format ab. Weder LR6 noch meine HDR-Programme können das lesen. Also mit dem Adobe DNG Konverter umgewandelt und DNG-Files erhalten. So weit so gut. Allerdings kann ausschließlich LR6 mit den DNG-Files etwas anfangen, alle anderen HDR-Programme (Oloneo, Aurora, PhotomatixPro) zeichnen eine heftige Vignette um die Bilder - nur LR6 halt nicht.

Für mich bedeutet das in der Praxis, dass ich meine konvertierten RW2 Belichtungsreihen nicht dirket vom Adobe DNG Konverter in die HDR-Programme laden kann sondern immer erst über LR6 gehen muss. Ein zeitaufwendiger Arbeitsschritt mehr.

Ich dachte immer DNG ist DNG und damit kann jedes BB-Programm. Ist aber wohl nicht so oder mache ich was falsch?

Danke und Gruß

Tom

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 10. März 2019, 22:20

Hallo Tom

wie immer in solchen Fällen - zeig mal ein Beispiel eines rw2 bzw. DNG.

Gruß, Klaus

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

3

Montag, 11. März 2019, 10:19

Ein DNG muss nicht gleich einem anderen DNG sein.

Es ist ein Containerformat und kann nach dem Umwandeln als "linear-DNG" vorliegen.
Dies enthält dann keine RAW Daten, da diese das Demosaicing bereits hinter sich haben.

Wenn das DNG aber als "RAW" direkt aus der Kamera kommt, dann enthält es üblicherweise die Sensordaten, also "echtes" RAW.

Beim Wandeln eines RAWs in DNG - z.B. mit dem Adobe DNG Konverter - kann und muss man entscheiden (einstellen) was genau gemacht werden soll beim Umwandeln.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 12. März 2019, 18:02

Hallo Klaus,

anbei die RW2 Datei aus dem Adobe DNG Konverter und die Einstellungen im Konverter.

Genauso sieht das Ergebnis aus, wenn ich die original RW2-Datei direkt mit Oloneo, Aurora HDR oder Photomatix öffne. Importiere ich das gleiche Foto in LR6, ist keine Vignettierung zu sehen. Sehr merkwürdig, finde ich!

Ich wandle die RW2 Dateien jetzt mit Silkpix um, das kommt mit den Lumix RW2 Dateien besser zurecht.

Gruß
Tom
»Tom58« hat folgende Dateien angehängt:

5

Mittwoch, 13. März 2019, 01:08

Merkwürdig ist eher deine Fehlerzuweisung: Denn da sich die Datei in Adobe-SW (LR) richtig öffnen lässt, ist doch wohl das Problem bei den nachfolgenden SW-Programmen zu suchen – die wissen einfach (noch) nichts mit dem anzufangen, was Adobe gemacht hat.

Jede RAW durchläuft beim Öffnen den Algorithmus der jeweiligen SW. Es ist naheliegend, dass die nicht gleich sind und es folglich zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann. Die Lösung liegt folglich darin, Daten zu übergeben, die nicht erst interpretiert werden müssen bzw. deren Interpretation weltweit genormt ist. Soll heißen, du musst die nachfolgenden Programme mit TIF oder JPG füttern.

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 13. März 2019, 06:59

Moin Tom,

die Vignettierung ist schon extrem. Schade, dass du nicht das Original RW2 einstellen konntest. So bleibst weiter beim Rätselraten. Immerhin hast du ja jetzt eine Lösung gefunden.

Gruß, Klaus

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 13. März 2019, 08:14

Merkwürdig ist eher deine Fehlerzuweisung: Denn da sich die Datei in Adobe-SW (LR) richtig öffnen lässt, ist doch wohl das Problem bei den nachfolgenden SW-Programmen zu suchen – die wissen einfach (noch) nichts mit dem anzufangen, was Adobe gemacht hat.

Jede RAW durchläuft beim Öffnen den Algorithmus der jeweiligen SW. Es ist naheliegend, dass die nicht gleich sind und es folglich zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann. Die Lösung liegt folglich darin, Daten zu übergeben, die nicht erst interpretiert werden müssen bzw. deren Interpretation weltweit genormt ist. Soll heißen, du musst die nachfolgenden Programme mit TIF oder JPG füttern.


Ich habe keine Fehler zugewiesen sondern nur eine Beobachtung geschildert.

Nach meinem laienhaften Verständnis habe ich die DNG Ausgabe aus dem Adobe DNG-Konverter mit der universalen Verwendbarkeit von Tiff-Dateien verglichen. Das scheint so nicht zu stimmen. DNG Dateien sind also nicht universell lesbar. Oder anders ausgedrückt, ich wollte die sehr speziellen RW2-RAWs in universell lesbare RAWs/DNGs umwandeln. Das dies geht, hat ja Silkpix gezeigt. Diese DNG-Dateien lassen sich von allen nachfolgenden Programmen lesen. Also liegt es NICHT (nur) an den nachfolgenden Programmen sondern auch am Konverter.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 13. März 2019, 08:25

Moin Tom,

die Vignettierung ist schon extrem. Schade, dass du nicht das Original RW2 einstellen konntest. So bleibst weiter beim Rätselraten. Immerhin hast du ja jetzt eine Lösung gefunden.

Gruß, Klaus


Hallo Klaus,

wie soll ich denn eine 23 MB 'unbekannter Dateityp' (RW2) hochladen?

Gruß
Tom

Ähnliche Themen