Was spricht eigentlich dagegen, bei der Panoramafotografie in Innenräumen auch mit einer solchen Kombination zu arbeiten?
Versuch macht kluch, wie der Nichtbayer sagt.
I dad sogn: Probiers aus und zoags her, dann redma weida ;-)
und auch noch schnell
gehen natürlich auf mit HDR.Keine Farbstiche, keine zu hellen Fenster, realistische Kontraste
Versuch macht kluch, wie der Nichtbayer sagt.
I dad sogn: Probiers aus und zoags her, dann redma weida ;-)
Da du als Makler wahrscheinlich nicht mindestens vier starke Blitze ...lf
Aber danke für die möglichen Stolpersteine. Vielleicht überlebt meine Theorie ja nicht den ersten Kontakt mit der Realität.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (29. Januar 2019, 23:57)
@ecotuner
„Gute HDRs sind dem meines Erachtens immer überlegen, bei bedeutend weniger Aufwand und Kosten.“
Warum „immer“ und nicht sowohl gutes HDR als auch Blitz?
Das wird doch häufig nur von den Verkäufern der kostenpflichtigen Tutorials als „entweder-oder“ verkauft.
Warum sollte man gutes HDR mit Blitzaufnahmen nicht weiter in Richtung einer Studioaufnahme aufwerten?
(Wenn der zusätzliche Aufwand bezahlt wird.)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ecotuner« (28. Januar 2019, 20:58)
@Soulbrother
Das Missverständnis sollte sich aufgeklärt haben.
Sorry, bin nicht auf die Idee gekommen, dass du dich angesprochen fühlen könntest.
„Aber ist hier wirklich jemand Makler und will Geld sparen für nen Fotografen?“
Wenn man mal bei immoscout u.ä rein schaut, scheint ein relativ großer Anteil dieser Berufgsgruppe für den Dunning-Kruger-Effekt, in Bezug auf ihr fotografisches Können, besonders empfänglich zu sein ;-)
Evtl. kann mir das ja jemand mal in einer privaten Post erklären.
Wenn ich sehe, was Kollegen an Fotos für teilweise hochwertige Immobilien einstellen frage ich mich, ob die nicht besser Friedhofsgärtner geworden wären. Aber offensichtlich verkaufen die auch so - sonst würden die ja was ändern.
Forums-Mitglieder sind natürlich nicht gemeint! Die sind ja gerade deswegen hier, weil sie wissen, dass sie noch dazulernen sollten.
Das mache ich täglich und sehe absolut kein Ende!
@ecotuner
„Gute HDRs sind dem meines Erachtens immer überlegen, bei bedeutend weniger Aufwand und Kosten.“
Warum „immer“ und nicht sowohl gutes HDR als auch Blitz?
Das wird doch häufig nur von den Verkäufern der kostenpflichtigen Tutorials als „entweder-oder“ verkauft.
Warum sollte man gutes HDR mit Blitzaufnahmen nicht weiter in Richtung einer Studioaufnahme aufwerten?
(Wenn der zusätzliche Aufwand bezahlt wird.)
Genau das ist auch meine Meinung! Der Mehraufwand für Blitz betrifft die Hardware, der für HDR die Software/Bildbearbeitung. Das gibt sich nicht viel. In Addition beider Techniken ist es dann wirklich deutlich mehr Arbeit.
Ob das für einen Makler sinnvoll ist, sei dahin gestellt.
Das hängt vom Objekt ab. Bei einer 1,8 Mio. Villa keine Frage!
Ich käme mir als Interessent jedenfalls veräppelt vor, wenn der VR-Palast sich als dunkle Hütte entpuppt.
Da zweifelt man doch endgültig an der Seriosität des Maklers.
Das funktioniert in der Praxis nicht! Ich habe früher einmal eine Bruchbude genau so fotografisch optimiert und auch nach dutzenden Besichtigungen nur gefrustete Gesichter gesehen. Der Fehler ist mir aber nur 1x passiert - danach nie wieder. Das ist fotografische Eitelkeit und Verschwendung von Lebenszeit. Man darf es mit dem Realismus allerdings auch nicht übertreiben!
Ich hatte allerdings den Verdacht, dass Tom das als mögliche bequeme „Abkürzung“ für gutes HDR ansieht.
Das funktioniert wohl nur in ganz wenigen Sonderfällen. (Und schon gar nicht mit einem Aufsteckblitz.)
Ganz im Gegenteil! Ich möchte die beiden Techniken sinnvoll kombinieren! Und wieso nicht mit einem Aufsteckblitz (der steht übrigens auf einem Stativ) mit Leitzahl 58? Den fahre ich auf 1/4 und ist meistens immer noch zu hell. Den II. Blitz stelle ich in ein Nebenzimmer und schon passt die Ausleuchtung. Gerade die Kombination aus Ambient-Light und Flash braucht einen reduzierten Blitzeinsatz. Aber das brauche ich Dir nicht zu erklären.
@Tom58
„mit dem Blitz oben auf der Kamera“
Das als „flambient“ zu bezeichnen ist mutig ;-)
Das 'oben auf der Kamera' ist der Panorama-Aufnahme geschuldet. Ein externes Stativ kommt hier nicht in Frage. Oben auf der Kamera ist der Blitz aus dem Weg und zeigt immer in die gleiche Richtung.
„Bin leider momentan ziemlich erkältet“
Gute Besserung und auch gute Gelegenheit es im eigenen Wohn- und Schlafzimmer zu testen.
Danke - ich habe da eine riesige Spielwiese. Ca. 60qm Wohn- Esszimmer und 6m Deckenhöhe, offener Giebel. Leider nur zur Miete!
Mit einem indirekten Aufsteckblitzchen dürften auch die ISO-Werte gegen oder sogar durch die Decke gehen.
Spätesten bei einem Motiv wie deiner „Scheunenstube“ ist da dann das Ende der Fahnenstange erreicht.
Deswegen streiche ich auch alle diesbezüglichen Versuche ;-)
Gruß
Wolf
© 2006-2025