Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 2. Dezember 2018, 14:40

360° Kameras und HDR

Moin.
Werde mir ne Xiaomi Mijia Sphere anschaffen (auch wenn mich ne NC-Tech iris360 reizen würde, aber woher kriegen??), ich frage mich mich nur nach der Einsetzbarkeit für HDR...
Wo zur Hölle ist eigentlich das Problem, in der Software ISO-Bracketing oder Belichtungsreihen mit großen EV-Schritten anzulegen??
Welche ev-Range hat eigentlich der Sensor der Mijia ansich???
Dank
Nur damit ich in meiner Suche nichts übersehe: Ne 360°Kamera mit ordentlicher proprietärer HDR-Funktion und automatisch gestichten 80MP Bildern (Filmfunktion vollkommen uninteressant) aus ordentlich überlappenden Einzelbildern aus dem Consumer- oder Semiprofi-Bereich gibt es wohl nicht??? Kann doch eigentlich gar nicht sein...

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 2. Dezember 2018, 19:20

Was ist das Problem bei der Kamera?

- Brackets in 0.5EV Stufen von 0.5 bis 3 EV mit der MiSphere App einstellbar
- entweder im PC mit HDR Programm bearbeiten oder durch die Hirota App: Mi Sphere Converter berechnen lassen

Ich fürchte für deine Wunschkamera ist der Markt zu klein. Hat letztens schon ein Hersteller die Produktion eingestellt. Geh einmal den alten Thread durch.

3

Sonntag, 2. Dezember 2018, 19:48

Consumer und Semiprofis brauchen weder 80MPX noch echtes HDR.
Was ist dein Ziel bzw. für welche Anwendung brauchst du das?
Dann kann man Lösungsvorschläge machen.

4

Sonntag, 2. Dezember 2018, 20:21

Innenraumaufnahmen. Bisher mit ner Eos70d und Roboterkopf gemacht. Das geht sehr gut, aber ist halt dann doch immer ne aufwändige Nachbearbeitung von Nöten und auch die Aufnahmen vor ort sind so richtig schnell nicht zu machen.

Qualität könnte ruhig weniger sein, für Internetdarstellung muß sich die Dateigröße ja auch im Rahmen halten.

Was allerdings schon wichtig ist für den Zweck: Vernüftige ev-Spreizung. Möglichst Weitwinklig für große Schärfentiefenbereich.
ich kauf mir die Xiaomi jetzt einfach mal...scheint eigentlich echt echt gut zu sein...sowieso Xiaomi fan - würde auch so shcnell kein anderes Mobilofon mehr kaufen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haggx« (2. Dezember 2018, 21:18)


kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

5

Montag, 3. Dezember 2018, 08:14

Moin

bei deiner bisherigen Arbeitsweise und dem Equipment verstehe ich nicht so recht, wieso du auf eine kleine 360-Grad-Kamera aus bist. Auf der einen Seite dein Anspruch 80 MPX, und dann bist du mit 7000x3500 zufrieden.

Das mit dem Aufwand kann ich verstehen, jedoch ist nach einer ausreichenden "Einrichtungsphase" mein Aufwand bei der klassischen Panorama Fotografie dann gering. Man kann viele Prozesse, die richtige Software vorausgesetzt, durchaus automatisieren.

Ich verwende meine MiSphere fast ausschließlich für Reportagezwecke bzw. in Situationen, die ich mit dem klassischen Ansatz nur schwer realisieren kann.

6

Montag, 3. Dezember 2018, 17:10

Naja, nachzuarbeiten gibt es halt immer was bei den vielen Einzelbildern eines mehrzeiligen Ursprungs.
Ist
jetzt nicht so, daß Fotografie meine große Leidenschaft ist... ausser
vielleicht mit der Handyknipse, wo ich immer wieder die wunderbare
Vereinigung von Fokus- und Belichtungsspot genieße und daraus große
Zufriedenheit schöpfe...brauche halt lediglich für virtuelle Touren von
Realitäten n paar Panos und da ist quick'n'dirty eigentlich
ausreichend...quick ganz toll und zu dirty darf natürlich nicht....wenn
nun nicht gerade ein Kunde wegen der Hochwertigkeit seines Objekts mit
einem sich drehenden Scheinteuerobjekt hofiert werden muß, würde ich
gerne n Schritt zurück machen, wenn es den Ablauf
vereinfacht...ausserdem lockt die Rundumsicht vom Kopter durchaus...
doch,
freue mich schon drauf! Wenn's nicht taugt für meine Zwecke, wird halt
wieder verscherbelt... und pimpe die Ökobilanz, ökonomisch wie
ökologisch...

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

7

Montag, 3. Dezember 2018, 19:17

Je mehr ich mich in die Panografie vertiefe, desto weniger kommt für mich 'quick and dirty' in Frage - leider! Dadurch gehen auch viele schöne Situations-Panos wegen zu hohem Anspruch verloren, keine Frage.

Wenn ich aber die CAs und matschigen Panos der One-Shot Cams aktuell sehe, mache ich lieber weniger - aber dafür mit gescheiter Auflösung (und viel Nachbearbeitung).

Ist aber mein Stand Ende 2018 - wer weiß, was noch kommt.

8

Montag, 3. Dezember 2018, 20:15

Wegen der unvermeidlichen Geisterbilder bei sich bewegenden Objekten ist dieses Panorama der Panono-Oneshot-Kamera nicht mit HDR aufgenommen, aber sooo matschig finde ich, ist es nun nicht:

https://aero-club-1949.de/wp-content/pan…tput/index.html

Das gilt schon eher für das eingebettete 360°-Video. Bei mehr Licht macht die QooCam auch bessere Aufnahmen.

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 4. Dezember 2018, 11:21

Wegen der unvermeidlichen Geisterbilder bei sich bewegenden Objekten ist dieses Panorama der Panono-Oneshot-Kamera nicht mit HDR aufgenommen, aber sooo matschig finde ich, ist es nun nicht:

https://aero-club-1949.de/wp-content/pan…tput/index.html

Das gilt schon eher für das eingebettete 360°-Video. Bei mehr Licht macht die QooCam auch bessere Aufnahmen.


Also für diese Lichtverhältnisse wirklich nicht schlecht!

10

Dienstag, 4. Dezember 2018, 17:03

Ja, nur freihändig wird es leicht mal verwackelt, wenn man die ISO nicht hochsetzt. Bei diesem Panorama habe ich das Stativ fest an mich gedrückt.
So sieht das Pano übrigens unbearbeitet aus:

https://cloud.panono.com/p/2340df23fe91

Die Retusche ist an manchen Stellen noch nicht ganz perfekt. Alles Material zum Überdecken stammt vom selben Panorama.

11

Dienstag, 4. Dezember 2018, 20:53

Wegen der unvermeidlichen Geisterbilder bei sich bewegenden Objekten ist dieses Panorama der Panono-Oneshot-Kamera nicht mit HDR aufgenommen, aber sooo matschig finde ich, ist es nun nicht.
Das gilt schon eher für das eingebettete 360°-Video.


Aber insbesondere das Video beweist, es kommt nicht auf die Bildqualität an, wenn der Stoff interessant ist. Das Video hat Charme, so oder so.

Gruß

Ralf

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 5. Dezember 2018, 10:01

Wegen der unvermeidlichen Geisterbilder bei sich bewegenden Objekten ist dieses Panorama der Panono-Oneshot-Kamera nicht mit HDR aufgenommen, aber sooo matschig finde ich, ist es nun nicht.
Das gilt schon eher für das eingebettete 360°-Video.


Aber insbesondere das Video beweist, es kommt nicht auf die Bildqualität an, wenn der Stoff interessant ist. Das Video hat Charme, so oder so.

Gruß

Ralf


Hallo Ralf,

Sehe ich auch so. Klar sind perfekte Fotos oder Panos das Ziel - aber wenn es eine tolle Location, Situation oder Stimmung ist - scheiß auf die Bildqualität! Ich habe schon (von der Bildqualität) grottige Hochzeitsfotos nachts gemacht - aber die Stimmung 100% getroffen. Nur scheint mir die Panografie grundsätzlich eher für statische Motive geeignet zu sein und bei Videos brauche ich keine 360° Ansicht, wenn das Ereignis vor der Linse statt findet - oder?

Gruß

Tom

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 5. Dezember 2018, 12:41

Hi Tom,

...bei Videos brauche ich keine 360° Ansicht, wenn das Ereignis vor der Linse statt findet


wollte Dir fast schon beipflichten bis ich mich an meine ersten Video-Eindrücke im Netz erinnert habe:
Ein meines Wissens russisches Team flog mit nem "echten" (großen) Hubschrauber über sehr interessante Landschaften wie z.B. einen Vulkankrater oder Schluchten und filmten das dabei in 360°.
Müsste suchen ob ich das wieder finde....( airpano? )
Jedenfalls bot die 360° Umsicht während des sich bewegenden Flugs schon ein besonderes Erlebnis, das bei einem Vollsphären-Bild bzw. -Foto m.e. so nicht rüber kommt.

Kommt aber doch sehr auf die Situation an:

Sitzt man als Beobachter mit im Hubschrauber nimmt man vermutlich schon jede erdenkliche Aussicht gerne mit.

Hat ein Extrem-Radler ne 360° Kamera auf dem Helm und filmt eine actionreiche Abfahrt dokumentiert er damit seinen Blickwinkel als Fahrer.
Der ist dann schon eingeschränkter. Da müssen in Bewegung so viele Reize verarbeitet werden, dass ein Rundumblick m.e. nicht unbedingt erforderlich ist.

Aber da denkt sicherlich jeder anders

14

Sonntag, 8. November 2020, 19:03

Wegen der unvermeidlichen Geisterbilder bei sich bewegenden Objekten ist dieses Panorama der Panono-Oneshot-Kamera nicht mit HDR aufgenommen, aber sooo matschig finde ich, ist es nun nicht:

https://aero-club-1949.de/wp-content/pan…tput/index.html

Das gilt schon eher für das eingebettete 360°-Video. Bei mehr Licht macht die QooCam auch bessere Aufnahmen.


Also für diese Lichtverhältnisse wirklich nicht schlecht!
Ja das finde ich allerdings auch. Gar nicht schlecht.

15

Sonntag, 8. November 2020, 19:04

Wegen der unvermeidlichen Geisterbilder bei sich bewegenden Objekten ist dieses Panorama der Panono-Oneshot-Kamera nicht mit HDR aufgenommen, aber sooo matschig finde ich, ist es nun nicht.
Das gilt schon eher für das eingebettete 360°-Video.


Aber insbesondere das Video beweist, es kommt nicht auf die Bildqualität an, wenn der Stoff interessant ist. Das Video hat Charme, so oder so.

Gruß

Ralf
Dem kann ich nur beiipflichten.

16

Montag, 23. November 2020, 01:01

Moin zusammen,
also die Mi und HDR geht wunderbar. Man sollte sich jedoch von der Hochauflösung verabschieden. Das geht mit den sechseinhalbtausend Pixeln nich.
Mein Workflow ist:
1. Eine Belichtungsreihe aufnehmen. Meistens drei Bilder. Bei Tageslicht außen -3, 0 , +3
2. In Photomatix berechnet.
3. In der Kauf-App gesticht.
4. In Photoshop optimiert.
5. In der entsprechenden Toursoftware zusammengesetzt.

Gruß
Achimzwo