Sie sind nicht angemeldet.

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

1

Samstag, 22. September 2018, 18:05

neuer Rechner für Panoramaberechnungen

Hallo,
ich interessiere mich für einen neuen Rechner. Diesen möchte ich in erster Linie für meine Panoramaberechnungen mit Microsoft ICE und Autopano-Giga verwenden.
Ob ich zusätzlich PanoramaStudio-Pro oder PTGUI benutzen möchte entscheidet sich noch - beide Programme teste ich aktuell noch, die Entscheidung welches steht noch aus.

Aktuell habe ich einen 11 Jahre alten W7 PC mit Intel Quadcore E9450 (4x2,66GHz) mit 8GB Ram und SSD Systemlaufwerk. Die Grafikkarte ist eine NVIDIA GTX750 (4K)

Was könntet Ihr mir für einen Prozessor und wieviel RAM für meine Panoramaberechnungen empfehlen? Es muss nicht das technisch obere Ende sein, soll aber auch kein reiner "Kompromis-Rechner" werden.

Könnte ich u.U. meine bisherige Grafikkarte weiterbenutzen oder würde sie in meinem Anwendungsfall Panoramaberechnung eine so wichtige Rolle spielen, dass sie auch neuer sein müsste?

Gruß Benno

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 23. September 2018, 17:31

was genau soll denn Dein neuer Rechner können was der alte nicht kann oder wo genau erhoffst Du Dir Verbesserungen?
Hast Du ein Pano-Programm das auf Deinem alten PC nicht läuft?
Oder dauert Dir die Verarbeitung zu lange?

Der Windows TaskManager zeigt Dir unter Leistung ja an ob CPU oder Arbeitsspeicher während der Verarbeitung eines Panos knapp werden.
Abgesehen davon sollten sich für bestimmte Anwendungen auch die zugehörigen oder empfohlenen Mindestvoraussetzungen in Erfahrung kriegen lassen, z.B. auf den Seiten des jeweiligen Herstellers

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. September 2018, 17:36

Na die Geschwindigkeit lässt sehr zu wünschen übrig, mein Hauptanliegen ist dass der Rechenvorgang der Panoramaberechnung deutlich schneller wird.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 23. September 2018, 17:52

Wenn Du nicht gerade im Geld schwimmst würde ich Dir den allgemeinen Rat geben solange mit einer Hardwarezusammenstellung zu arbeiten bis Du damit reell an irgendwelche Grenzen stößt.
Ist diese Grenze ereicht greift man einmal etwas tiefer in die Tasche und kauft sich eine komplett neue Maschine deren sämtliche Komponenten dann mit genügend Reserven ausreichend dimensioniert- und auf der Höhe der Zeit sind. Dann hast Du für einige Jahre Ruhe.

Immer wieder mal nur einzelne Komponenten zu erneuern und das nur für bestimmte Zwecke geht mit der Zeit mächtig ins Geld und bringt Dich trotzdem immer wieder an den Punkt wo Du mehr nachrüsten musst als Dir lieb ist.

Wenn Du also kein professionelles Panogewerbe betreibst wo Dich übervolle Auftragsbücher an die Grenzen Deiner Kapazität bringen würde ich persönlich
a) mit einer Neuanschaffung warten bis sie wirklich erforderlich wird oder
b) gleich was Gescheites kaufen

Ich schreib Dir das so deutlich weil Dein Rechner schon 11 Jahre alt ist.
Nach 11 Jahren sind die Kondensatoren in Deinem Netzteil vielleicht nicht mehr so frisch. Den zunehmenden ripple noise muss Dein Mainboard abfangen können. Wenn es Dir in den nächsten Jahren vielleich das alte Mainboard grillt - so what. Eine jetzt teuer gekaufte Grafikkarte tut dann aber schon mehr weh. So kann (nicht muss) eins zum andern kommen.
Und selbst wenn nichts kaputt geht: Je größer die Zeitspanne auseinander klafft umso mehr muss man Glück haben dass die unterschiedlich alten Komponenten noch (gut) zusammenspielen. Einen Flaschenhals gibt es in solchen Systemn nicht selten, so dass Du Deine Komponenten nie alle voll ausschöpfen kannst.

W7 PC mit Intel Quadcore E9450 (4x2,66GHz) mit 8GB Ram und SSD Systemlaufwerk. Die Grafikkarte ist eine NVIDIA GTX750 (4K)

Ich stecke jetzt nicht so im Detail aber sooo schlecht liest sich das für mich jetzt nicht.

Es muss nicht das technisch obere Ende sein, soll aber auch kein reiner "Kompromis-Rechner" werden

So hätte ich Deinen alten Rechner jetzt eingeschätzt, aber das ist nur ein Bauchgefühl.

Hier die Mindestanforderungen von Autopano Giga. Da bist Du mit Deiner Maschine noch gut dabei oder?
Hier die Mindestvoraussetzungen von PanoramaStudio Pro
Hier die Mindestvoraussetzungen von PtGUI (unter Punkt 3.11.) - OK die empfehlen da immerhin 16GB RAM

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (23. September 2018, 18:54)


Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 23. September 2018, 18:54

Das was Du sagst sehe ich auch so. So habe ich bisher alle meine Rechner konfiguriert. Die Grafikkarte ist bisher die einzigste Komponente die ich an diesem Rechner wechseln musste. Die alte hatte einen RAM-Fehler. Daher kaufte ich eine andere PCI-e und neuere die 4K kann. Natürlich betreibe ich diese am 4K Monitor (DP).
Die ehemalige HDD habe ich durch SSD ersetzt. Soweit läuft der Rechner in der Tat noch sehr gut, solange es eben keine allzurechenintensive Abläufe sind.

Wo ich Grenzen sehe sind seine Rechengeschwindigkeit und der wie ich finde geringe Arbeitsspeicher.

Meine Panoramen erreichen nicht selten 200-900MP. Bei letzteren rechnet Autopano-Giga gern mal 3-4 Stunden - das ist der Punkt wo ich mir mit einem schnelleren Prozessor eine Verbesserung vorstelle.

Mit meinem anderen Programm MS-ICE lassen sich wegen zu geringen RAM nicht allzugroße Panos berechnen. Es kommt die Meldung nicht gernug RAM. Interessanter Weise lassen sich solche Panos mit Autopano-Giga mit sehr großen Zeitaufwand (in jedem Fall mehr wie 1 Stunde) einwandfrei berechnen.

Gruß Benno

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 23. September 2018, 19:01

wenn dem so ist wie Du schreibst dann scheint die Zeit reif zu sein.
Konkret was empfehlen kann ich nicht. Mangels Freizeit bin ich PC-mäßig nicht mehr up to date.
Nur nochmal mein Rat: Kauf Dir lieber gleich was Gescheites, dann ist ne Weile Ruhe ;-)

Vielleicht meldet sich ja noch wer zu Wort und kann Dir da weiterhelfen.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 23. September 2018, 19:06

auch wenn`s ein wenig off topic wird, eine Frage hätte ich noch:

Du schreibst von W7 PC und 4K. Darf ich fragen wieviel Zoll dein Display hat?
Ich hatte mal nen 27" 4K-Monitor und gab ihn wieder her obwohl er eigentlich gut war.
Problem war eine gewisse Miniaturisierung. Zwar konnte man dank Windows-Skalierung hochskalieren abner davon zeigten sich ein paar alte Programme gänzlich unbeeindruckt.
So blieben z.B. die Werkzeugsymbole vom Photoshop CS5 winzig klein.
Bei anderen Programmen wurde der Text zwar mit hochskaliert, z.T. aber die Felder nicht. Das sah z.T. schon übel aus.

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 23. September 2018, 19:15

Hauptmonitor 32" und Zweitmonitor 27"

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 23. September 2018, 19:19

OK auf 32" verteilen sich die Bildpunkte dann in erträglicherem Abstand.
Ist das dann so ein Ultrawide Display?

Ich bin letztendlich beim LG 34UC98-W hängen geblieben (3440x1440).
Zweitmonitor brauch ich mit dem Gerät nicht mehr.

11

Sonntag, 23. September 2018, 21:01

Kann die Beratung hier empfehlen. Wird immer aktuell gehalten und Gaming PC passt ja auch ganz gut für unsere Bedürfnisse:
https://www.computerbase.de/forum/thread…stellen.215394/

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 25. September 2018, 15:34

Ist das dann so ein Ultrawide Display?
Nein, es ist ein ASUS PA328Q mit dem ich sehr zufrieden bin, auch wenn er ein Displayfehler hat wo sich im rechten Achtel des Displays ein 1 Pixel breiter Strich in Grün von oben nach unten zeigt. Zum Glück nicht im direkten Bildfeld.

Ich habe gestern ein neues Netzteil, Motherboard, eine Intel I8 8-Kern CPU, 32GB-RAM und einen ruhigen, aber trotzdem effektiven CPU-Kühler dazu im Netz bestellt. Gehäuse, Laufwerke und Grafikkarte werden vom alten Rechner übernommen. Ich hoffe dass ich W7 auf dem neuen Board zum laufen bekomme. W10 ist keine Option für mich, schon gar nicht wenn der Rechner (permanent) Internetzugriff hat.

Danke an alle für Eure Gedanken und Hinweise. :thumbsup:

Gruß Benno

13

Mittwoch, 26. September 2018, 10:32

Kurze Anekdote zum Thema:
Vor einigen Jahren stand ich vor der gleichen Frage, nur musste es als Pendler ein Notebook sein. Damals rechnete PtGui nur mit der CPU und RAM war daher noch über alles wichtig
Es wurde also ein großer Laptop mit i7 Prozessor, mehreren SSDs, einer wirklich guten dedizierten Grafikkarte und 32 (! In einem Laptop!) Gigabyte RAM.

Man kann sich vorstellen was so ein Ding zu der Zeit gekostet hat.

Nur kurze Zeit später führte PtGui dann die GPU Berechnung ein und RAM spielte plötzlich eine ziemlich untergeordnete Rolle.

So kann's gehen ;)