... hat mich die Anlage sofort begeistert.
Das wäre sicher jedem Panografen hier so gegangen und bei Dir mit dem HG als Modellpilot doppelt so stark!
;-)
... den ganzen Tag Zeit genommen, um mir Gelegenheit zu geben, die Fotos für eine virtuelle Tour aufzunehmen ...
Bei bis zu 10 Sekunden Belichtungszeit sind offenbar durch die Bass-Lautsprecher-Vibrationen, die das Turbinengeräusch realistisch wiedergeben, leichte Bewegungsunschärfen entstanden.
Über Tipps und Empfehlungen, wie ich dieses Motiv besser in den Griff bekommen kann, würde ich mich freuen.
Ich hatte bei versch. Gelegenheiten ähnliche Probleme mit Vibrationen.
Die logische Vorgehensweise liegt auf der Hand:
1. Vibrationen beseitigen und mit Low ISO in bester Qualität aufnehmen, in Deinem Fall sollte das möglich sein, besonders wenn man den Chef an der Seite und den ganzen Tag Zeit hat.
ODER
2. High ISO und miese Bildqualität
ODER
3. Beleuchten, aber dann ist der natürliche Eindruck verloren...
Ich würde dann gern noch das letzte Panorama als Live-Pano gestalten, bei dem ich ein mit dem selben Objektiv (Sigma 8mm EF) aufgenommenes Video einbauen möchte.
Dabei schwenkt die gesamte Kabine in alle Richtungen.
Das Pano "Besucherecke?"
Da bist Du doch weit genug weg um alles drauf zu bekommen auf eine der Einzelbildpositionen. Zumindest mit 8mm Sigma am KB Format, da gehen locker 160x160° ohne die qualitativ abfallenden Randbereiche. Video wird natürlich recht niedrig auflösend, mind 4k ist dann wohl Pflicht.
Das Projekt ist nicht gewerblich, es entsteht nur aus Interesse an der Simulator-Fliegerei.
Ich meine korrekt wäre:
DEINE Arbeit ist unentgeldlich, aber das Projekt bzw. das Resultat ist schon werblich/gewerblich sobald es für die Darstellung und somit Werbung für den Simulator verwendet wird.
Ausser dort kann man völlig kostenlos trainieren?
Vielleicht ist ja die Auflösung des Videos im Vergleich zum Panorama doch zu gering?
Das ist häufig so, mit dem Problem bist Du nicht alleine, aber dank 4 k Kameras (und damit meine ich sicher nicht die dutzenden von 360° "oneshot" Spielzeuge) doch lösbar.
Technische Frage: Mit welchen Einstellungen der Kamera bekommt man solche Instrumentanzeigen scharf abgebildet?
Es gelten dieselben Grundregeln der Fotografie, Low-ISO/Qualität, Schärfentiefe/Blende und Belichtungszeit /Verwackeln.
Hinzu kommt natürlich, dass die Anzeigen gerne mal überbelichtet werden und ausgebrannte Lichter auch nicht mehr "scharf" aussehen.
Kamera mit "High Dynamik Sensor" (meist als ISOless Sensor bezeichnet) macht Sinn und hilft insbesondere bei der 360°Panoramafotografie in vielen Fällen (Sony/Nikon/Pentax, leider nicht Canon!)
Schade, dass es zu meinen Fragen keine Reaktion gibt.
Kommt Zeit kommt Reaktion ;-)