Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 12. September 2018, 11:46

Fly.simFlight - ein neuer Boeing 737-800-Flugsimulator in Kaltenkirchen

Hallo, liebe Community,

als ich vor ein paar Tagen einen Zeitungsbericht über einen neuen Flugsimulator in die Hände bekam, hat mich die Anlage sofort begeistert. Von einigen Elektromotoren angetrieben, kann sich die gesamte Kabine nach allen Seiten neigen und sogar drehen, um ein Gieren zu simulieren.

Nach einer Mail und einer telefonischen Terminabsprache hat sich der Geschäftsführer der Firma gestern den ganzen Tag Zeit genommen, um mir Gelegenheit zu geben, die Fotos für eine virtuelle Tour aufzunehmen und mich dann auch zwischendurch bei zwei Probeflügen in die Anlage einzuführen.

Ein erstes Ergebnis möchte ich euch dann hier mal vorstellen:

Virtuelle Tour des Flugsimulators der Boeing 737-800

Die Cockpit-Aufnahmen waren für mich technisches Neuland. Bei bis zu 10 Sekunden Belichtungszeit sind offenbar durch die Bass-Lautsprecher-Vibrationen, die das Turbinengeräusch realistisch wiedergeben, leichte Bewegungsunschärfen entstanden.

Über Tipps und Empfehlungen, wie ich dieses Motiv besser in den Griff bekommen kann, würde ich mich freuen.

Mit höherer ISO und kürzerer Belichtungszeit habe ich viele weitere Aufnahmen vom Instrumenten-Panel gemacht, aber noch nicht alles ausgewertet.

Ich würde dann gern noch das letzte Panorama als Live-Pano gestalten, bei dem ich ein mit dem selben Objektiv (Sigma 8mm EF) aufgenommenes Video einbauen möchte.

Dabei schwenkt die gesamte Kabine in alle Richtungen. Könnte mir jemand dabei helfen? Das Projekt ist nicht gewerblich, es entsteht nur aus Interesse an der Simulator-Fliegerei.

Hat jemand Erfahrung mit LivePano von Kolor? Mit dem Videotutorial habe ich zwar Anhaltspunkte, aber weiter als hierher bin ich nicht gekommen:



Das Video ist zu klein und liegt wegen der Slant-Aufnahme noch quer. Vielleicht ist ja die Auflösung des Videos im Vergleich zum Panorama doch zu gering?

Technische Frage: Mit welchen Einstellungen der Kamera bekommt man solche Instrumentanzeigen scharf abgebildet?

Hier sehen die Zahlen und Schriften ähnlich verschwommen aus wie bei den meisten meiner mit dem Stativ aufgenommenen Fotos:

http://www.alphawingsflightsimulation737…20Pad%20012.JPG

Hier mal ein Vergleichspanorama. aufgenommen mit meiner QooCam:



UPDATE:

Das letzte Panorama Nr.7 habe ich ausgetauscht und dabei noch ein Video eingefügt, das sehr schön die Bewegungen und den Sound des Apparates zeigt.
Ein LivePano ist wegen der Größe des Objekts wohl nicht machbar. Meine Versuche damit habe ich aufgegeben.


Viele Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »panox« (13. September 2018, 12:03)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 12. September 2018, 13:02

Hallo Harald,

sehr toll - würde gerne einen Flug machen.

Lg

Bernd

3

Freitag, 14. September 2018, 10:03

Hallo Bernd,


schau mal wieder rein, ich verändere die Tour noch jeden Tag, hoffentlich zum Besseren. :rolleyes:

Zum Problem der unscharfen Instrumentenanzeige habe ich diese interessante Lösung gefunden:

https://www.flickr.com/photos/golfcharli…57648595209551/

Es war mir schon klar, dass die Belichtungszeit kürzer und die ISO höher sein muss.

Es gibt noch ein paar 360°- und 3D-Videos vom Flug, aber vor der Veröffentlichung muss ich noch den Flight-Instructor fragen.

Schade, dass es zu meinen Fragen keine Reaktion gibt.


Grüße

Harald

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 14. September 2018, 11:11

... hat mich die Anlage sofort begeistert.

Das wäre sicher jedem Panografen hier so gegangen und bei Dir mit dem HG als Modellpilot doppelt so stark!
;-)

... den ganzen Tag Zeit genommen, um mir Gelegenheit zu geben, die Fotos für eine virtuelle Tour aufzunehmen ...
Bei bis zu 10 Sekunden Belichtungszeit sind offenbar durch die Bass-Lautsprecher-Vibrationen, die das Turbinengeräusch realistisch wiedergeben, leichte Bewegungsunschärfen entstanden.

Über Tipps und Empfehlungen, wie ich dieses Motiv besser in den Griff bekommen kann, würde ich mich freuen.

Ich hatte bei versch. Gelegenheiten ähnliche Probleme mit Vibrationen.
Die logische Vorgehensweise liegt auf der Hand:
1. Vibrationen beseitigen und mit Low ISO in bester Qualität aufnehmen, in Deinem Fall sollte das möglich sein, besonders wenn man den Chef an der Seite und den ganzen Tag Zeit hat.
ODER
2. High ISO und miese Bildqualität
ODER
3. Beleuchten, aber dann ist der natürliche Eindruck verloren...

Ich würde dann gern noch das letzte Panorama als Live-Pano gestalten, bei dem ich ein mit dem selben Objektiv (Sigma 8mm EF) aufgenommenes Video einbauen möchte.
Dabei schwenkt die gesamte Kabine in alle Richtungen.

Das Pano "Besucherecke?"
Da bist Du doch weit genug weg um alles drauf zu bekommen auf eine der Einzelbildpositionen. Zumindest mit 8mm Sigma am KB Format, da gehen locker 160x160° ohne die qualitativ abfallenden Randbereiche. Video wird natürlich recht niedrig auflösend, mind 4k ist dann wohl Pflicht.

Das Projekt ist nicht gewerblich, es entsteht nur aus Interesse an der Simulator-Fliegerei.

Ich meine korrekt wäre:
DEINE Arbeit ist unentgeldlich, aber das Projekt bzw. das Resultat ist schon werblich/gewerblich sobald es für die Darstellung und somit Werbung für den Simulator verwendet wird.
Ausser dort kann man völlig kostenlos trainieren?

Vielleicht ist ja die Auflösung des Videos im Vergleich zum Panorama doch zu gering?

Das ist häufig so, mit dem Problem bist Du nicht alleine, aber dank 4 k Kameras (und damit meine ich sicher nicht die dutzenden von 360° "oneshot" Spielzeuge) doch lösbar.

Technische Frage: Mit welchen Einstellungen der Kamera bekommt man solche Instrumentanzeigen scharf abgebildet?

Es gelten dieselben Grundregeln der Fotografie, Low-ISO/Qualität, Schärfentiefe/Blende und Belichtungszeit /Verwackeln.
Hinzu kommt natürlich, dass die Anzeigen gerne mal überbelichtet werden und ausgebrannte Lichter auch nicht mehr "scharf" aussehen.
Kamera mit "High Dynamik Sensor" (meist als ISOless Sensor bezeichnet) macht Sinn und hilft insbesondere bei der 360°Panoramafotografie in vielen Fällen (Sony/Nikon/Pentax, leider nicht Canon!)

Schade, dass es zu meinen Fragen keine Reaktion gibt.

Kommt Zeit kommt Reaktion ;-)

5

Freitag, 14. September 2018, 13:31

Hallo Harald

Ich hätte FF - sensor ausgewählt , 15 mm objektiv , iso 100 - 200 , blende 5,6 - 8.
belichtungsreihe bis 6 Fotos +-1,5 EV. Fusion oder HDR aus den besten Fotos .
Der Simulator selbst dürfte sich nicht in der Bewegung befinden , also vibrationsquelle ausgeschaltet.

vorher vielleicht ein pano im pkw-cocpit , bei ähnlichen Lichtverhältnissen als test gemacht.

Gruss

6

Freitag, 14. September 2018, 14:29

Hallo Dieter und Panpan,

danke für eure Tipps und Erfahrungswerte. Die sind sehr wertvoll für mich.
Das letzte Pano in der Reihe ist der Simulator in Bewegung. Das Objekt scheint mir zu groß, um das in einem LivePano zu animieren.

Bei diesem Ergebnis habe ich aufgegeben:



Einen gewissen Ausgleich für meine Arbeit gibt es schon.

Ich möchte bald vom Sigma 8 mm in Richtung Deiner Vorschläge, Panpan, wegkommen.

Ich war leider etwas ungeduldig, sorry, - ich weiß, nicht jeder liest simultan mit, während ich tippe... :rolleyes:

Dies ist der Grund, warum sich Panono für solche Motive nicht unbedingt eignet:

https://cloud.panono.com/p/IvcJJtTE2VsN

Mit etwas Pano2VR- und PS-Bearbeitung mit PTGUi-Vertikale-Korrektur und Foren-Verkleinerung geht dann noch dies:



Die Wände mit dem Verzerren-Tool von Parallaxenfehlern zu befreien, wäre aber hier nahezu aussichtslos oder zu zeitaufwendig.
Außerdem ist das einheitliche Grau der Wände vom Color-Shading unschön eingefärbt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (15. September 2018, 12:36)


Ähnliche Themen