Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 27. Juni 2007, 17:02

QTVR vs Flash im Vollbildmodus

Hallo zusammen, nachdem es nun immer leichter wird unter Flash VR-Panoramen darzustellen, habe ich mich auch mal dran versucht. Interaktiv in einer fliegenden Piper: QTVR-Panorama vs Flash-Panorama Beide Datensätze sind fast gleich groß, beide Varianten zeigen Vollbilddarstellung. Für mich ist aber uneingeschränkt die QuickTime-Lösung immer noch die Nummer 1. Flash ist eigentlich nur interessant, da man mehr User hierdurch erreichen kann. Oder .... hab ich was falsch gemacht, kann ich bei Flash noch was verbessern, hat jemand noch einen Tip für mich parat, wie ich hätte besser vorgehen sollen ...? Gruß Bernd

2

Mittwoch, 27. Juni 2007, 18:09

RE: QTVR vs Flash im Vollbildmodus

sehe ich genauso. Du hast als Option unter Qualität vermutlich 8 oder 9 angegeben. Wenn du auf 7 oder gar 6 runtergehst, wird die Bewegung deutlich weicher, dafür sieht deine Piper dann allerdings aus wie aus dem Origami-Lehrbuch. Läßt du die Qualität hoch, ruckelt es und man hat auch immer noch einen Tick die Wellen (immerhin keine ZickZack-Linien) drin. Quicktime ist bei Fullscreen immer noch die beste Wahl. Michael edit: Ihr seid ja gar nicht angeschnallt!
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (27. Juni 2007, 18:11)


3

Donnerstag, 28. Juni 2007, 03:11

RE: QTVR vs Flash im Vollbildmodus

Bernd, leider ist es wohl so, daß Flash (insbesond. FullScreen) qualitativ doch immer noch ziemlich nachhinkt. Aber, um mehr Besucher erreichen zu können, biete ich, neben QT/Deval und Java auch immer eine Flash-Version (u. demnächst Spi-V) an. Vor wenigen Tagen habe ich zu Werbezwecken in einem Architekturbüro meine Panos online vorgeführt und: natürlich nur Flash und Java möglich! Ich nehme wie Michael an, du hast die Flash-files mit Pano2QTVR erstellen lassen. Zu möglichen Einstellungen hat Michael ja auch schon 'was geschrieben (ich wähle als Quali immer 9). Es gibt aber auch Alternativen. Die ImmerVision-PureTools können auch Flash erstellen. So viel ich weiß, hält z.B. Malum die Qualität für leicht besser; ich bevorzuge Pano2QTVR. Außerdem gibt es eine weitere, vielversprechende Entwicklung, die ich für die derzeit beste halte: flashpanoramas.com von Denis Chumakov. Ist auf alle Fälle eine genauere Betrachtung wert. Leider keine Testversion. Das Verfahren von flashpanorama unterscheidet sich von Pano2QTVR ein wenig. Da kommt lediglich der Player selbst als swf-file und lädt dann ein "normales" Equi oder Stripe. Vielleicht ermöglicht das eine so gute Qualität. (Sorry, wenn laienhaft ausgedrückt, bin kein Flashianer). Um alle Möglichkeiten auszureizen, muß man sich allerdings mit XML Dateien (wie beim Spi-V) "herumquälen". Das ist einer der Gründe, weshalb ich (obwohl ich mit den Player gekauft habe) ernsthafte und veröffentlichbare Versuche mit flashpanoramas vor mir herschiebe. Thomas Rauscher arbeitet derzeit, wie ich weiß, intensiv an der V 2 von Pano2QTVR; vielleicht verbessert sich da ja auch noch mal die Flash-Qualität. Noch arbeite ich also auch mit Pano2QTVR und zeige meine Flashs auch fullscreen; müsste aber, bei der derzeit erreichbaren Qualität, die Darstellungs-/Fenstergröße eigentlich reduzieren. Bei entsprechendem Anspruch scheint mir das im Moment der einzige Weg, hochwertige Flash-Panos zu präsentieren. Saludos, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (28. Juni 2007, 03:17)


4

Donnerstag, 28. Juni 2007, 15:38

Danke für Eure Kommentare. Dann sehen wir drei das ja alle gleich ;-) ... und ... Ja, das Flash-Panorama ist unter Pano2qtvr entstanden und nochmals ja die Quälitätstufe ist auf volle 9 gesetzt worden. @Michael: Wir sind angeschnallt, aber nur mit einem Beckengurt und nicht mit dem vollen 3 Punktsystem ;-) Gruß Bernd

5

Dienstag, 3. Juli 2007, 21:08

Hat sich jemand schon ernsthaft mit dem Flashpanorama-Player beschäftigt? Das Ding ist irgendwie nicht so richtig vertrauenserweckend. Ich hatte eine Weile dran gedacht, den Player zu kaufen, lohnt sich aber IMHO doch nicht. Der Galerielink auf der Startseite ist schon tot, seitdem ich die Seite kenne. Es gibt nur 2 akzeptable Demos auf der Seite. Der Showcase im Forum ist voll von Flash-Scheußlichkeiten, die auf meinem 2G Dual-Mac und meinem 2G Athlon-PC kaum laufen. Die Darstellung ist zwar ganz gut, die Performance aber meist inakzeptabel bis unbedienbar. Scheinbar muss jedes Panorama einen eigenen Player bekommen, für Datenbankanbindung wäre das ungünstig. Außerdem gibt es auch hier die Wellen, die bisher alle Flash-Varianten erzeugen. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Wellen im Flashpanorama-Player

6

Dienstag, 3. Juli 2007, 22:14

Zitat

Original von Malum Hat sich jemand schon ernsthaft mit dem Flashpanorama-Player beschäftigt? Das Ding ist irgendwie nicht so richtig vertrauenserweckend. Ich hatte eine Weile dran gedacht, den Player zu kaufen, lohnt sich aber IMHO doch nicht.
Ich hab ihn, nur bin ich zu faul um ihn zu benutzen :rolleyes: Es fehlt einfach die Lust damit zu basteln...

Zitat

Scheinbar muss jedes Panorama einen eigenen Player bekommen, für Datenbankanbindung wäredas ungünstig.
Ja, leider. Jedesmal eine eigene SWF Datei.

Zitat

Außerdem gibt es auch hier die Wellen, die bisher alle Flash-Varianten erzeugen.
Auch hier ein: Ja, leider. Gruß Tobias

7

Mittwoch, 4. Juli 2007, 03:23

Flashpanorama funktioniert in der Tat ein wenig anders als Pano2QTVR. Während letzteres ein .swf-file erstellt, welches das Pano beinhaltet, besteht flashpanorama aus mehreren Teilen. 1. das .swf-file > der reine Viewer [ 2 unterschiedl. Versionen - a) für cubes b) für Stripes ] 2. einem Pano in Form einzelner Cubes oder Stripes (noch keine Equi-Unterstützung! Dahingehend muß ich mein Posting v. 28.6 korrigieren!). 3. einem (optionalen) xml-file zur Konfiguration (Feintuning, add-ons wie loader, autorotate, etc). Das ganze funktioniert so: ohne xml-file benennt man den viewer (swf) entsprechend dem jpg-file: wenn sich das pano "test.jpg" nennt, heißt der viewer-> "test.swf". Eingebunden wird das ganze als normales Flash. "test.swf" lädt sich dann mit Defaultwerten das gleichnamige Pano. Gibt es eine xml-Konfigurations-Datei "test.xml" wird vom "test.swf" zuerst diese aufgerufen. Dort kann man z.B. den Pfad zum Pano festlegen (es kann dann also auch anders heißen) und viele weitere Feintunig Einstellungen vornehmen. Desweiteren können dort Plugins (wie z.B. Loader, Autorotate, Controller..) eingebunden werden. Das ist ähnlich zum SPi-V. Zur Update-Politik und Preisen, dies war die Antwort von Denis auf meine Frage in seinem Blog - siehe Einträge 10 u. 11: Einmal bezahlt, soll das zu ALLEN zukünftigen Updates berechtigen. Warten wir's ab.... Ich halte die Qualität für besser als die von Pano2QTVR (zumindest derzeit); aber mit dem (eigentlich unumgänglichen) XML ungleich schwerer zu konfigurieren. Deshalb habe ich einen "echten" Einsatz immer vor mir hergeschoben und nur ab und zu damit "gespielt". Überlege aber, bei einem "redesign" meiner Site von Pano2QTVR auf flashpanorama umzusteigen. Ich könnte dann mit nur 2 Formaten (stripes und QTVR) immerhin 5 Viewer bedienen (QT, Deval, Pure-Java, Flash und Spi-V). Zum Vergleich habe ich nun doch einmal ein Pano, das ich gerade "in der Mache" hatte, als Pano2QTVR-Flash und flashpanorama-Flash hochgeladen. Beide: Pano 6000x3000, Cubesize 1500, Kompression 80, Interpolator sync1024 Flashpano = stripe 1500x9000, Pano2QTVR aus Equi, Einstellung = Quali 9, beide ca. 1,5 MB Findet ihr hier: Flash-Pano-Vergleich Wie findet ihr die Qualität im Vergleich? Saludos, Klaus

8

Mittwoch, 4. Juli 2007, 08:48

Danke für Deine Antwort - und den interessanten Vergleich. Die Qualität ist sehr gut, deutlich weniger Wellen als bei Pano2QTVR. Außer den Wellen auf dem Wasser natürlich. Neid aus dem verregneten Berlin. Es ist schon länger meine Vermutung, das sich Cubes besser zum Transportieren der Bildinformationen bei Panoramen eignen als Equirectangular. Der Immervision-Player setzt diesen Qualitätsvorteil in seinen Stripes allerdings nicht um. Die Performance der Flashpanorama-Variante ist allerdings unzumutbar, zumindest in dieser Größe. Die Prozessorlüfter meines Macs drehen hoch, das Panorama läßt sich nur mit Mühe drehen. User mit einem älterern Computer haben keine Chance. Wenn ich Dich richtig verstehe, muss die xml-Datei gleich benannt sein wie das Panorama. Das würde das Datenbank-Problem nur auf die xml-Dateien verschieben. Kann man im html-Code den Namen der xml-Datei bestimmen? Schade, dass Equirectangular noch nicht unterstützt wird. Auch bei ggf. schlechterer Qualität suche ich noch ein Tool, mit dem ich per Batch meine 1300 Panoramen in Flashs verwandeln kann.

9

Mittwoch, 4. Juli 2007, 09:19

Zitat

Original von panocanarias ... Wie findet ihr die Qualität im Vergleich? ...
Moin Klaus, also der Vergleich ist in der Qualität absolut eindeutig. Deutlich weniger Wellen, bessere Bildqualität auch insgesamt bei der "Flash-Panorama" Variante. Die Performance ist aber wirklich sehr abschreckend !!! Ich werde mal abwarten und hoffen, das sich bei der hoffendlich bald erscheinenden Pano2qtvr Ver.2 qualitätsseitig einiges tun wird und stelle wieder einmal das Thema Flash bis dahin in die Ecke ;-) Wobei im kleinen Viewer-Fenster (also nicht Fullscreenmodus ) macht ein Flash Panorama durchaus schon eine gute Figur. Gleiches Flashpanorama wie oben zum Threadstart mit Pano2qtvr aber in der Breite und Höhe begrenzt: Piper-Rundflug Gruß Bernd

10

Mittwoch, 4. Juli 2007, 12:24

Zitat

Original von Malum Wenn ich Dich richtig verstehe, muss die xml-Datei gleich benannt sein wie das Panorama. Das würde das Datenbank-Problem nur auf die xml-Dateien verschieben. Kann man im html-Code den Namen der xml-Datei bestimmen?
*edit* Klaus hat es genauer beantwortet. Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (4. Juli 2007, 15:24)


11

Mittwoch, 4. Juli 2007, 12:47

Zitat

Malum: "Die Performance der Flashpanorama-Variante ist allerdings unzumutbar, ... Bernd: Die Performance ist aber wirklich sehr abschreckend !!!
Das Ding scheint wirklich die meisten Rechner in die Knie zu zwingen... Aber es gibt ja einige Möglichkeiten im XML File feinzutunen (quality, sensivity...). Ich habe meinen Vergleich erweitert. Flashpanorama zusätzlich in einer Low-Quality Variante (Geht ja schnell: ein html-, ein xml-, ein kleines swf-file, das war's - kein fettes zusätzliches jpg nötig). In der alten Variante, die jetzt HQ benannt ist, habe ich die sensivity etwas höher gesetzt. Desweiteren für beide eine Version im kleinen Fenster (cubesize dafür auf 800 reduziert). Wie sieht den die LowQuality Variante aus? Viel schlechter, aber dreht besser? Belastet die kleine Variante den Rechner weniger?

Zitat

Malum: Kann man im html-Code den Namen der xml-Datei bestimmen?
Nein, das geht nicht! Es geht nur andersrum. In den HTML-Code muß der Aufruf zum swf. Das allerdings kann z.B. immer "pano.swf" heißen (wenn in unterschiedlichen Ordnern). Im zugehörigen "pano.xml" wird dann das jpg bezeichnet. "pano.swf" kann also durchaus auch ein "test.jpg" anzeigen (via XML).

Zitat

Malum: Schade, dass Equirectangular noch nicht unterstützt wird.
Es gibt Tests mit Equis; die online Umrechnung (also im Zielrechner) von Equi zu Cube soll aber die Performance nochmals verschlechtern. Im flashpanorama-Forum war das Thema. @ Bernd: in der kleiner Version sieht das schon viel erträglicher aus. Saludos, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (4. Juli 2007, 13:08)


12

Mittwoch, 4. Juli 2007, 15:23

Zitat

Wie sieht den die LowQuality Variante aus? Viel schlechter, aber dreht besser? Belastet die kleine Variante den Rechner weniger?
Ich meine sie erzeugt ein bischen mehr Wellenlinien und läst sich ein Tick besser drehen. Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (4. Juli 2007, 15:32)


13

Mittwoch, 4. Juli 2007, 21:59

Ich benutze auch pano2qtvr fuer Flash. Aufgrund der recht bescheidenen Performance allerdings nur fuer die kleineren Varianten (3000x1500), die man auch mit dem PTViewer machen koennte (der im Uebrigen viel fluessiger dreht). Die Immervision Flash Variante ist deutlich performanter, allerdings hat sie 2 nicht unwichtige Nachteile: - braucht Flash 9 (fuer pano2qtvr reicht 8 ) - man muss den Immervion Player nutzen und das Immervison Format nutzen. Bei pano2qtvr gibt's ein reines SWF, bei Bedarf auch voellig unabhaengig von Buehne, Steuerung, etc. - wird voniWebdesignern sehr gern gesehen.