Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 26. August 2018, 12:15

Erfahrungen, Nodalpunktadapterempfehlung und Nodal-Ninja 6 vs. Novoflex II Pro

Hallo,

mir geht es darum mehrzeilige Panoramen von Innenansichten (kleiner 180 Grad) zu erstellen. Motive werden sein Treppenhäuser, Wandreliefs, größere Räume - praktisch alles was aus kurzer Motiventfernung nach Weitwinkel ruft.
Als Kamera habe ich eine Canon 5D und zwei Objektive Sigma 24mm1,4 ART und Sigma 50 1,4 ART zur Verfügung. Mit dem 50mm habe ich bisher all meine Natur und Landschaftspano freihand aufgenommen.
Nun zu meiner Frage: Welcher Nodalpunktadapter wäre stabil genug um diese Kamera und Objektivkombinationen stabil zu tragen und gleichzeitig bei mehrzeiligen Panoramen auch eine gute Handhabung zu bieten?
Zwei Nodalpunktadapter interessieren mich sehr. Der Nodal-Ninja 6 mit Rotator und das Novoflex II Pro System. Beide scheinen mir sehr solide gebaut, wobei mir fürs Hobby Novoflex schon fast zu teuer ist, es sei denn er bietet etwas außergewöhnliches?

Ich bin natürlich auch offen für andere Adapter und deren Erfahrungen.
Als Panoramasoftware würde ich wenn nichts dagegen spricht weiterhin die Freeware ICE verwenden wollen.
Ich freue mich über regen Erfahrungsaustausch. :thumbup:

Gruß Benno

2

Sonntag, 26. August 2018, 13:20

Willkommen Benno =)

Ich bin auch mit Canon unterwegs, sowohl Indoor als auch Outdoor, meistens aber 360*180°.
Mein Weg des Einstiegs in die Panoramafotografie hat sich über mehrere Jahre gezogen, im Nachhinein hätte ich viel Geld sparen können, wäre ich gleich den "für mich" richtigen Weg gegangen... :-P
Den NodalNinja 3 und Novoflex II Pro hatte ich selbst, den NN6 nicht. Den Novoflex Pro II kann ich in jeden Fall für Multirow-Panoramen empfehlen, wenn Platz/Gewicht keine große Rolle spielt und auch längere Brennweiten eingesetzt werden sollen. Auf den NEUEN NodalNinja 3 III würde ich aber auf jeden Fall auch einmal einen Blick werfen! Meines Erachtens vollkommen ausreichend und vor allem VIEL kompakter zum verstauen als der Novoflex Pro II - vorausgesetzt, die Brennweiten passen noch drauf, ich gehe aber schwer davon aus.

Eine andere Frage: Hast du schon einmal über ein Fisheye nachgedacht für Panos?
Seit ich das Canon 8-15mm in Verbindung mit einem NodalNinja R1 verwende, trauere ich dem ganzen aufwändigen Multirow-Sachen in keinster Weise mehr nach... die Auflösung ist absolut ausreichend, die Qualität perfekt, der (Zeit-)Aufwand sehr viel niedriger als mit Multirow-Aufnahmen. WENN man natürlich extrem (!) große Panoramen braucht gibt es selbstverständlich Grenzen mit 12/15mm Brennweite. Ich kenne aber niemanden persönlich, der dies wirklich benötigt - was ja nicht heißen muss, dass das bei dir zutrifft. Zumeist werden die Panos ja sowieso fürs Web angefertigt, wo meiner Ansicht nach selbst 20-30 Megapixel absolut ausreichend sind.

Windows ICE wird als ganz tauglich beschrieben, ich selbst habe keine Erfahrung damit. Für den Einstieg kann auch PanoramaStudio Pro sehr empfohlen werden, insbesondere auch aufgrund des perfekten Supports direkt mit dem deutschsprachigen Entwickler und relativ unumständlicher Bedienung. Gefühlt landen irgendwann aber alle Pano-Fotografen bei PTGui oder AutoPano - ich bin überzeugt von PTGui.
Wenn aber ICE aktuell alles liefert was du benötigst, spricht natürlich nichts dagegen.

Lass dich gut beraten, überlege was du weshalb auswählst (speziell in Bezug auf die Brennweite / SingleRow / MultiRow) und sammle Informationen - da bist du auf einem sehr guten Weg =) Viel Spaß!

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 26. August 2018, 14:45

Hallo Ecotuner,
Du sagst dass Du das Novoflex II Pro System schon hattest. Was war Grund für die Trennung und welchen Nodaladapter nutzt Du nun stattdessen?

Zu Deiner anderen Frage bezüglich Fischauge, dazu habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ist für mich aber nicht interessant genug da ich damit keine Blendenpanoramen, wie mit dem Sigma 50 1,4 ART machen kann. Zeitaufwand ist für mich kein Thema, es ist Hobby und macht Spaß :)

Gruß Benno

4

Sonntag, 26. August 2018, 14:59

Die Gründe waren für mich, dass er mir zu unhandlich für unterwegs war (allein der L-Winkel...) und ich mich mit der Zeit sowieso etwas von Multirow-Panos verabschiedet habe.

Abseits von 360*180°-Panos, z.B. Brenizer-Bilder, funktionieren bei mir auch mit 70-200 f/2.8 II aus der Hand ganz gut, da meine Objekte (=Personen) sowieso mehr wackeln als sich der Nodalpunkt verändern könnte ^^ Brenizer-Bilder mit statischen Objekten mache ich nicht.

Panos mache ich inzwischen durchweg mit der Kombi Canon 8-15mm plus NodalNinja Ultimate R1. Schön leicht, kompakt, schnell, top Ergebnis. Für alles andere (Landschaft, ohne Objekte im Vordergrund) brauche ich keinen Nodalpunktadapter.

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 26. August 2018, 21:55

Unhandlichkeit beim Transport ist für mich kein Thema. Für mich stehen einwandfreie Funktion und Anwendbarkeit an erster Stelle.


Zu meiner bisherigen Auswahl:
- Novoflex II Pro
- Nodal Ninja 6 inkl. Rotator

kommt hinzu:
- Rollei Panoramakopf 200 Mark II


Hat/nutzt den hier jemand und kann etwas über ihn berichten?
Gruß Benno

6

Montag, 27. August 2018, 16:40

Ich habe den NodalNinja 3 und NodalNinja R1, sind perfekte Produkte und für die Qualität günstig. Wenn Du als Forummitglied bei Thaler Nodal Ninja Produkte kaufst, sparst Du die Versandgebühren. Novoflex ist teurer, aber nicht nötig. Rollei ist China Ware wo Rollei draufsteht, eher nicht kaufen.

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

7

Montag, 27. August 2018, 21:10

Beim Nodal Ninja beträgt die Länge der optischen Verstellachse laut Skala = 125mm.
Die 5D mit Sigma 50 1,4 ART hat vom Mittelpunkt der Stativschraube bis vor zum Objektivende eine Länge von ca. 138mm.
Würde sich das noch vernünftig einstellen lassen oder ist das schon grenzwertig? Kann dazu wer aus Erfahrung berichten?

Gruß Benno

8

Dienstag, 28. August 2018, 10:37

Um Deine Frage beantworten zu können muß der Nodalpunkt des Objektives bekannt sein.

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 28. August 2018, 11:59

nach dem was ich hier gelesen habe, wo auch etwas zum NN3 steht

https://www.traumflieger.de/reports/Pano…oepfe::590.html
wird es für mich das Novoflexsystem VR II Pro werden, entweder gebraucht (ich habe hier im Forum ein Gesuch erstellt) oder wenn sich keiner meldet dann eben neu.
Gruß Benno

Benno

Neu im Forum

  • »Benno« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

  • Nachricht senden

10

Montag, 3. September 2018, 17:38

..

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Benno« (7. September 2018, 01:16)