Die Frage hättest du dem sonderbaren Auftraggeber stellen sollen ;-)
Warum ich für Kugelpanos nur noch ne KB Format nehme ist ganz einfach.
Bei vergleichbaren Objektivprojektionen, spare ich mit der "Vollformat" an Bildern, wenn ich dieselbe Auflösung rechne.
36 bis 50 MP mit rasiertem 12mm und 4 Einzelbildern ergibt eine höhere nutzbare Auflösung als die üblichen 24MP Crop Kameras mit einem Objektiv, das die volle Kugel (abzüglich Nadir) mit 4 Einzelbildern erlaubt.
Egal wie ich es vergleiche, "passend" zählt bei mir nur der Vergleich mit derselben Anzahl an Einzelbildern, denn das ist entscheidend für den Aufwand.
Hab erst letzte Woche wieder ne Tour auf einer Messe aufgenommen mit engem Zeitfenster. Da brauch ich nicht anfangen bei jedem Pano noch ne Aufnhame von Nadir oder Zenit zu machen.
1-2 Minuten pro Panorama für die 12 Bilder (3er Bel. Reihe) und sofort weiter zum nächsten Standpunkt...
Wenn ich perfekten Zenith und Nadir brauche, dann klar das 12mm Sammi und 5+1+1, auch hier noch flott und die höhere Auflösung, die saubere Retuschen und Ausschnitte, sowie noch gute "Video-Kamerafahrten" erlaubt.
Ich sehe den KB-Vorteil eher in den verfügbaren Linsen, weniger der Sensorgröße an sich.
Wenn ich Zeit finde, mache ich einmal einen direkten Vergleich mit gleicher Optik...
(die olle Canon 5dmk3 mit 12mm (8-15mm) gegen Canon M6 mit 8mm (8-15mm))
Ich bin mal gespannt, mit der M6 habe ich bislang noch nichts in Bezug auf Panos gemacht.
Zitat
Würde mich mal brennend interessieren. Vielleicht wäre noch jemand bereit, einen Vergleich zwischen KB und APS-C zu posten?
...die olle Canon 5dmk3...
Hi Ecotuner,
Frage am Rande:
...die olle Canon 5dmk3...
Wodurch ist die 5dmk3 bei Dir in Ungnade gefallen?
:-) bei mir gar nicht, bin' absolut zufrieden.
Sie ist nur im Zeitalter der Internetforen dank der 5dmk4 schon wieder technisch längst überholt und daher nur begrenzt tauglich für einen Vergleich... Ironie aus ;-)
Hallo zusammen,
ich habe eine Canon EOS 600D und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Mit einem 6,5mm Objektiv und etwas Bildbearbeitung, finde ich die Ergebnisse durchaus zufriedenstellend. Mein Auftraggeber meint allerdings, dass er Panoramen von einer Vollformat-Kamera bevorzugen würde. Ich knipse immer mit ISO 100 und das würde ich auch bei der VF-Kamera nicht anders machen. Was soll sich - außer einer kürzeren Verschlusszeit - qualitativ ändern? Bildrauschen gibt es in beiden Fällen nicht! Bei schlechten Lichtverhältnissen bleibt halt die Blende bei meiner 600D länger offen. Oder sehe ich das falsch?
Danke für alle hilfreichen Kommentare
Gruß
Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (26. Juni 2018, 08:26)
[1. Bei gleicher Bildzahl ( also längerer Brennweite , aber gleichem bildwinkel ) bekommst Panorama das deutlich besser aufgelöst ist - deteilreicher.
( zB. bei 15 mm es werden im 360 Umfang - 15 mpx , bei 6,5 mm - 6,5 mpx )
Die Logik erschließt sich mir nicht. Mal davon ausgehend, dass ich zwei Objektive vergleiche, die auf der jeweiligen Kamera den gleichen Blickwinkel abbilden und beide Kameras die gleiche Auflösung haben, dann haben die Panoramen die gleiche Auflösung und die Anzahl der benötigten Bilder ist gleich.
© 2006-2025