Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. März 2017, 10:21

Nodal und Stitchingprobleme ...

Hallo in die Runde,

ich fotografiere mit einer Canon 5D MK II und EF 15mm Objektiv. Als Adapter habe ich einen Roundabout mit Manfrotto Schnellwechselplatte und PTGUI.

Nach den zahlreichen Tips im Internet habe ich ihn manuell eingestellt. Egal welche 2 Entfernungen ich zum justieren nehmen - ich komme immer wieder auf die gleichen Werte.

Das seltsame ist, daß diese extrem von der Datenbank (http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database) abweichen.

Auch habe ich immer wieder 1-2 Stitchingfehler im Pano die sich dann auch durch maskieren in PT Gui maximal verschieben lassen aber nicht entfernen. Also jedes Mal komplizierte Retouche in Photoshop.

Ich habe als Anhang mal das gesamte und den Stitchingfehler angefügt.

Meine derzeitigen Einstellungen: 2 Reihen (+-45 Grad) alle 60 Grad.

Roundabout: 47,5 inkl. der Adapterplatte, in der vertikalen:78,5.


Danke für Eure Hilfe.
Simone
»Siwe« hat folgende Bilder angehängt:
  • Bildschirmfoto 2017-03-25 um 10.15.23.png
  • Bildschirmfoto 2017-03-25 um 10.14.59.png

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Siwe« (25. März 2017, 11:49)


2

Samstag, 25. März 2017, 13:24

Sind in dem Bereich über der Tür Kontrollpunkte?
Wenn Nein, mal manuell welche einfügen.

Es gibt dann noch das hier
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…&threadID=10737

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 25. März 2017, 18:41

Hallo Simone,

Canon 5D MK II und EF 15mm - ist ja das Canon fisheye, oder?
da bräuchte es ja keine 2 Reihen.

lg
Bernd

4

Samstag, 25. März 2017, 20:43

Entweder 6+1+1 oder zwei Reihen das kommt schon hin. Die meisten würde wohl 6+1+1 machen anstatt zwei Reihen.

Gruß Tobias

5

Samstag, 25. März 2017, 21:05

Danke ...J

Guten Abend in die Runde,

erst einmal danke an Jürgen für den Link auf den älteren Beitrag. Ich hatte den unteren Arm so wie in der Beschreibung von roundabout justiert und da er vermeintlich richtig war habe ich mich nur auf den oberen Arm konzentriert.

Vor allem das hier http://www.easypano.com/forum/display_to…=1&TopicID=4162 hat mir geholfen.


Hallo Tobias, Ist die Qualität die gleiche ob 2 Reihen oder 1 Reihe +1+1 ?

Was bin ich froh, daß ich den Fehler gefunden habe ;-)

Gruß,
Simone

6

Sonntag, 26. März 2017, 09:36

Warum sollte die Qualität eine andere sein? Ich finde bei der einen Reihe kann man das Panorama besser ausrichten da die Bilder ja "gerade" sind. Du kannst es ja testen und dann für dich entscheiden was dir besser liegt.

Gruß Tobias

7

Sonntag, 26. März 2017, 13:48

Die Auflösung bleibt gleich.

8

Sonntag, 26. März 2017, 15:34

Die Fehler in Deinem Panorama sind ziemlich klein, fast überall passt es. Das kann sicher mit einer Ungenauigkeit des Drehpunktes zu tun haben, kann aber auch genauso gut daran liegen, dass die automatischen Kontrollpunkte nicht optimal sitzen. Entweder gibt es Ausreißer, die gelöscht werden müssen, oder es gibt Bildbereiche, in denen keine oder zu wenige CPs vorhanden sind. Dann sollte man dort zusätzliche einfügen und neu optimieren. Das geht auf jeden Fall schneller und sauberer als nachträgliche Retusche.
Gruß vom pano-toffel

9

Sonntag, 26. März 2017, 15:44

... Ist die Qualität die gleiche ob 2 Reihen oder 1 Reihe +1+1 ?


Die Entscheidung, welche der beiden Methoden man verwendet, ist manchmal motivabhängig. Sobald Menschen oder andere bewegte Motive im Pano sind, muss man darauf achten, das diese nicht an den Bildrändern sind und gestitcht werden müssen, denn das klappt nie.
Die Qualität ist bei den meisten Objektiven in der Bildmitte am besten, und nimmt zu den Rändern ab. Ob das bei Deinem Objektiv eine Rolle spielt, kannst Du herausfinden, indem Du ein 2-Bild-Pano mit etwas mehr als 50% Überlappung machst, und die Bilder in den Stitcher gibst. Du kannst die gestitchten Teilbilder abwechselnd ein- und ausblenden, so dass Du einen eventuellen Qualitätsunterschied direkt sehen und beurteilen kannst. Wenn Du mit den Randbereichen Deines Objektivs zufrieden bist, mach Dir zukünftig keine Gedanken um die Qualität.
Gruß vom pano-toffel

10

Montag, 27. März 2017, 18:36

Ich kann aus meiner Erfahrung nur empfehlen: wenn möglich immer eine Reihe in der Mitte (in diesem Fall dann 6+1+1).
Mehr Bilder gleich mehr Möglichkeiten von Fehlern, auch bei gut eingestelltem Nodalpunktadapter.

Wenn eine andere Brennweite (und somit ggf eine höhere Auflösung) verwendet wird, ist das natürlich was anderes.

- der von Simone bereits angefügte Link sei auch von mir absolut empfohlen, ich ging anfangs auch zu blauäugig an die Sache ran, speziell mit der unteren Achse.