Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 19. Dezember 2016, 09:09

Stitchingergebnis PTGui vs. Autopano Giga Pro

Servus liebe Community,

ich habe vor ca. 2 Monaten angefangen, mich intensiv mit Panoramafotografie zu beschäftigen und bin seither stiller Mitleser in diesem Forum.
Nachdem ich mir nun vor ca. 4 Wochen ein Novoflex VR Slim sowie ein Samyang 8mm 2.8 II zugelegt habe, ging es nun letzte Woche an die Bestimmung des NPP, welchen ich mittels Stift auf Fensterscheibe und entfernterem Punkt gesucht habe.
Das lief so weit recht unproblematisch und ich machte mich danach an die Erstellung eines Probepanos (360°). Das ganze Setup wird an einer Sony a7II genutzt.

Nun zu meinen eigentlichen Problemen:

1.
Da ich mir noch unsicher bin welche Software es werden soll, habe ich mir sowohl PTGui als auch Autopano Giga Pro heruntergeladen.
Maskierungsmodus, Interface und Arbeitsgeschwindigkeit b. Stitchen sprechen für mich initial für PTGui! Allerdings habe ich immer wieder das Problem, dass PTGui mir schlechtere Stitchingergebnisse bringt. (reicht von "not so good" bis "bad")
Autopano hat mir RMS von 2,3-3,5 ausgegeben. (Deswegen geh ich mal ganz frech davon aus, dass mein NPP stimmen sollte :) )

2.
Der Einbau des Nadirbildes bzw. die richtige Aufnahme des selbigen. Die Viewpointcorrection v. Autopano Pro ist ja mal sowas von hakelig und bringt mir keinerlei sinnvolle Ergebnisse! (ein Anwenderfehler ist wohl sehr wahrscheinlich!)
Im Moment habe ich die ersten Schritte mit 4 Aufnahmen f. die 360° und keine Kippung nach oben oder unten gemacht und zusätzlich 1 Bild mit 90° Verdrehwinkel Richtung Boden. Der Zenit war nie ein Problem, allerdings hatte ich hinsichtlich Nadir keine Chance. (In meinem WoZi liegt u.a. ein Teppich am Boden und das Stativ ist derart Prominent, dass ich mit Stempeln in Photoshopp CC keine Chance habe)
Wie schaut da die bessere Vorgehensweise aus?

Ich danke euch schon mal vorweg und bitte zu entschuldigen, falls diese Fragen im Forum bereits beantwortet wurden. Meine Suche brachte nämlich kein Ergebnis. :)

LG Martin

2

Montag, 19. Dezember 2016, 14:46

Willkommen im Club.

Sphärische Panoramen sind zwar kein Hexenwerk, aber als Anfänger kann man sich nicht vor stellen, was man alles falsch machen kann.
Da mußten wir alle durch. Ausrüstung, Setup, Bearbeitung, Bedienung der Software, ... mögliche Ursachen für mangelhafte Ergebnisse sind vielfältig.

Um dir zielgerichtet helfen zu können, ist es sinnvoll, wenn du mal die Bilder für eines deiner "Problempanos" bereit stellst.
Dann kann man die mal stitchen und untersuchen ob und wo optimiert werden kann, um dein Stitchingergebnis zu verbessern.

Grundsätzlich sollten beide Softwarepakete zu vergleichbaren (guten) Ergebnissen kommen, auch wenn ich persönlich ein hartnäckiger Verfechter von PTGUI bin.

3

Montag, 19. Dezember 2016, 15:30

Ich würde gerne auch noch PanoramaStudio Pro mit ins Rennen werfen.
Ich verwende es trotz PTGui 9.x-Lizenz sehr gerne - deutscher Programmierer mit persönlichem Support, angenehmes GUI, 1A Ergebnisse. Sowohl mit 12mm Fisheye als auch 28/35mm Multirow Panoramen.

Sicher, PTGui hat mehr Funktionen (mit welchen man aber sehr lange lernen muss richtig umzugehen!), insbesondere wenn es Probleme gibt. Auf Anhieb erzeugt PanoramaStudio aber meistens auf Anhieb die fehlerfreieren Panos, welche dann mit der Korrektur von 2-3 Punkten perfekt sind. Auch das Nadirbild aus verschobenem Standpunkt lässt sich einwandfrei integrieren.

4

Montag, 19. Dezember 2016, 17:14

1.
Da ich mir noch unsicher bin welche Software es werden soll...

2.
Der Einbau des Nadirbildes bzw. die richtige Aufnahme des selbigen...
Zu 1: Hallo Martin, man kann nur schwerlich sagen welche die bessere Software ist. Du hast die Wahl zwischen Pest oder Cholera, Coke oder Pepsi... In der Praxis zeigt sich erstaunlicherweise immer wieder: wenn es das eine Prog nicht kann, macht es das andere erstaunlich mühelos (und umgekehrt). Dürfte ich nur ein Stitching-Prog. mit auf die Insel nehmen, wäre es wohl PTGui. Solltest du Slant-Aufnahmen machen würde ich keinesfalls zu PanoramaStudio raten. Slanted macht PTGui wesentlich besser - Autopano Giga kenne ich nicht.

Zu 2: das Stativ ist natürlich vor der Aufnahme zu verstezen (ging nicht so klar aus deiner Beschreibung hervor, dass du das auch tust). Wenn du dann ein genauso akkurates Nadirbild machst wie die anderen Fotos, lässt es sich, mit gewissen Kniffen, relativ easy einbinden. Sollte der Boden mal furchtbar eintönig sein, kann es hilfreich sein 3 kleine Gegenstände, z.B. Kronkorken (ich bevorzuge die von Erdinger :D ) auszulegen und sie später dann zu retuschieren.

Ansonsten würde ich sagen: machen, machen, machen. Die Praxis ist dein bester Lehrmeister. Willkommen im Club!

5

Montag, 19. Dezember 2016, 17:26

danke für die Antworten bis dahin...ich werd wohl die Woche mal noch 1 Pano machen und die Bilder dann hochladen. Dann wird es sich wohl besser verdeutlichen lassen :)

6

Montag, 19. Dezember 2016, 17:31


danke für die Antworten bis dahin...ich werd wohl die Woche mal noch 1 Pano machen und die Bilder dann hochladen. Dann wird es sich wohl besser verdeutlichen lassen :)

Die Woche mal noch 1 Pano :sleeping:

7

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 10:44

hier nun also der Dropbox-Link: https://www.dropbox.com/sh/el939sbx8l1gn…KW-A5gTC5a?dl=0
4 Bilder+ Bodenbild, auf welchem ich den Schlüssel als Zeichen für die Position der Mittelsäule gelegt habe.

PTGui gibt mir ein "not bad" aus, Autopano sagt RMS von 2,2 "optimal".
Wenn ich das Pano mit PTGui betrachte, ergeben sich selbstverständlich deutliche Stitchingfehler, welche ich in Autopano nicht habe. Das wichtigste wäre mir zu klären, ob es seitens der Aufnahmen grundlegend passt (speziell NPP), Ausführung etc., damit ich damit erstmal arbeiten kann.
Wir fliegen nämlich am 24.12. nach Island und ich würde zumindest ganz gern technisch korrekte Aufnahmen erstellen können, damit man im Nachhinein sich nur noch um die softwareseitige Problematik kümmern muss.

LG Martin

8

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 13:37

PTGUI stitcht das auf Anhieb einwandfrei, obewohl es ein denkbar ungünstiges Motiv ist.
Durchschnittliche Abweichung 0,6.
Dein Sensor ist schmutzig.
Die Objektivachse liegt nicht exakt über dem Drehpunkt.

9

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 14:26

Hallo,

ich sehe jetzt auch nicht das Problem. PTGui erkent bei mir einen CP falsch, der hat eine Abweichung von 15,irgendwas. Nach der manuellen Löschung und anschließender Optimierung bekommt man ein "very good" mit einem duchschnittlichen Abstand von 0,88 und einem maximalen Abstand von 3,18. Der NPP stimmt zwar nicht ganz, aber bei den Werten kann ich jetzt kein wirklich großes Problem von PTGui erkennen.


MfG

Rainmaker

10

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 15:04


PTGui gibt mir ein "not bad" aus, Autopano sagt RMS von 2,2 "optimal".
Wenn ich das Pano mit PTGui betrachte, ergeben sich selbstverständlich deutliche Stitchingfehler, welche ich in Autopano nicht habe. Das wichtigste wäre mir zu klären, ob es seitens der Aufnahmen grundlegend passt (speziell NPP), Ausführung etc., damit ich damit erstmal arbeiten kann.
Schwierig deine Technik zu beurteilen, wenn man nicht weiss auf welchem Stand du bist. Vielleicht sind es ja nur ganz einfache Kniffe die du noch nicht beherrscht um bessere Ergebnisse zu bekommen. Wenn du z.B. nicht weisst wie der Optimizer in PTGui richtig einzustellen ist (oder, dass er überhaupt eine Rolle spielt), oder wie man mit Verknüpfungspunkten, speziell im Nadir-Shot, umzugehen hat (keine Punkte einbeziehen die oberhalb des Bodens liegen), ist es schlicht unmöglich auf Anhieb gute Ergebnisse zu erzielen. PTGui ist ein sehr gutes (wenn nicht das Beste) Stitchingprogramm am Markt, aber dafür auch sehr komplex. Ich würde dir dringend raten die PTGui-Hilfe zu studieren oder Tutorials zu PTGui.

Damit wenigstens gutes Rohmaterial aus deinem Urlaub bekommst mache folgendes:
1) Stelle den Nodalpunkt exakt ein (dazu gibt es unzählige Videotutorials u.a. hier: http://www.pixelrama.de/panorama/home/home-indexfx.html
2) Bei Aufnahmen per Nivellierkopf immer schön die Waage halten
3) Eine akkuraten Nadirshot mit versetztem Stativ machen
4) Denke daran, dass eine gute durchtachte Überlappung Bildrettend sein kann

Und jede Menge Praxis - Bilder kosten nichts! Wünsche dir einen schönen Urlaub.

11

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 15:20


2) Bei Aufnahmen per Nivellierkopf immer schön die Waage halten
Waage bei 360x180 Grad? Höhö.

12

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 15:40

Hier noch zwei hilfreiche Tutorials:
http://pt4pano.com/de/blog/ptgui-workflow-i
https://www.ptgui.com/examples/vptutorial.html

Tipp: PTGui liefert manchmal wesentlich bessere Ergebnisse auf Anhieb, wenn man noch vor der Ausrichtung maskiert.

13

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 16:47

Zitat

Waage bei 360x180 Grad? Höhö.

Ich lebe recht gut damit, in Ruhe und genau Bilder zu erstellen. Dazu gehört auch die exakte Ausrichtung und Nivellierung des Statives. Lieber vorher ein paar Gedanken mehr gemacht als hinterher in Photoshop oder PTGui verkünstelt :-D
Liebe Grüße
Basti

14

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 17:09


Photoshop oder PTGui verkünstelt :-D

Wir reden von einer Kugel und der dritten Dimension - selbst wenn du dein Stativ an die Decke klebst, es wird die gleiche Aufnahme ;-)

15

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 18:38

Super...dann weiß ich zumindest mal ziemlich sicher, dass das Problem im Umgang mit der Software liegt. Das sollte sich ja beheben lassen.
Die Tutorials werd ich mir heute Abend nach Dienstschluss anschauen.

Bez. Drehpunkt: Tutorials bez. NPP habe ich viele gefunden, bez. der Querverschiebung nicht wirklich. Ich hab es nach bestem Wissen ausgelotet. Scheinbar nich gut genug :-(

Aber danke euch allen für den ersten ausgiebigen Input.

Martin

16

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 19:10

Am einfachsten kriegst du das justiert wenn du im fertigen pano nac unten kuckst.
Da siehst du dann daß der Panokopf im Nadir so einen Sägezahnversatz hat.
Wenn alles stimmt, ist der Versatz weg und das Ding ist mehr oder weniger rund.
Stell dir dabei einfach vor, daß am unteren Bildfeldrand der Panokopf nicht ganz in der Mitte ist.
Anhand des Versatzes kannst du dann leicht sehen in welche Richtung du korrigieren mußt.
Mit try & error und zwei bis drei Testpanos sollte die MItte gefunden sein.

Bei der der A7 kann man doch auch ein Gitter einblenden das Diagonalen hat.
manchmal reicht es aus, wenn man mit dessen Hilfe die Kamera über der Mitte positioniert.

Bei dem geringen Verstaz den du jetzt hast und dem guten Ergebnis der Kontrollpunkte wir der Gewinn sowieso nicht sichtbar sein.

17

Freitag, 23. Dezember 2016, 08:12

Zitat

selbst wenn du dein Stativ an die Decke klebst, es wird die gleiche Aufnahme ;-)

Naja, wenn sie schepps rotiert ist sie halt schepps. Und irgendjemand muss es gerade richten, entweder vorher am Stativ oder nachher in PTGui.