Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 09:36

45°Zylinderpano in Pano2VR

Hallo zusammen.

Für folgende Problematik finde ich eigentlich keine zufriedenstellende Lösung:
Ich habe auf einem Turm für 8 Richtungen Teilzylinder in hoher Auflösung (300mm Brennweite) in ca. 45° Blickwinkeln erstellt.
Wenn ich diese Panos von Pano2VR als Zylinderpano ausgeben lasse, bringt er mit Flash ohne Probleme und Qualitätsverluste das Pano. Lasse ich aber mit HTML die Ausgabe machen, dann ist alles verschwommen.

Hier die Ansichten inFlash ---->
und inHTML --->

Das Pano hat eine Dimensionierung von 16731x1500px. In der Anzeigeeinstellung habe ich 45° als horizontalen Blickwinkel und als Blickfeld oben und unten jeweils 2° gesetzt.
Als Einstellungen habe ich bei Flash eine Kantenlänge von 2880px(max.) und bei HTML von 3500px. Eine Erhöhung auf 6500px bringt keine Verbesserung.

Hat jemand eine Idee, was ich ändern muss?

Das Pano kann für Testzwecke hier abgerufen werden --->
Gruß aus Sachsen

HascheLSax

2

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 09:47

Das sieht so aus als würde nur das Vorschaubild geladen.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 10:10

Multiresolution verwenden und bei der Ausgabe nicht unbedingt eine eigene (separate) Flash Datei, sondern nur html5 mit dem Flash Fallback-player aktivieren, dann werden die (selben) Kachelbilder für html5 und flash verwendet.

4

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 11:01

Mit Multiresolution klappt es mit der guten Darstellung, allerdings mit einem Webspaceverbrauch von ca. 386MB!!! Da werden insgesamt 34554 einzelne Tiles produziert. Wenn ich da ne Tour aus 8 Panos machen will, dann brauch ich dafür allein ca. 3-4GB Space :-(

Edit: ich hab mal die Kachelgröße in der Multires.-Abteilung auf 1000px gesetzt und dadurch die Gesamtgröße auf 273MB gesenkt. Die Anzahl Tiles ist jetzt "nur" noch 9210. Aber selbst das ist mir noch zu viel...

Was ich nicht so recht verstehe: ca 90% der Tiles sind schwarz. Kann man die löschen?
Gruß aus Sachsen

HascheLSax

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 11:52

Die schwarzen kann man löschen, ja.
P2vr errechnet ein komplettes Kugelpano und gibt die "fehlenden" Bereiche als schwarze Bilder aus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (16. Dezember 2016, 10:58)


6

Freitag, 16. Dezember 2016, 10:00

... nur html5 mit dem Flash Fallback-player aktivieren...
In pano2VR? Wo ist die Option zu finden? Habe v5.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Freitag, 16. Dezember 2016, 11:06

... nur html5 mit dem Flash Fallback-player aktivieren...
In pano2VR? Wo ist die Option zu finden? Habe v5.

Wenn beim Output html5 gewählt wird,
dann sind im Aufklappmenü unter HTML die Templates zu wählen (normal oder cardboard , etc), -> wähle "normal"
dann auf das symbol werkzeug klicken um "edit template" zu öffnen
dann sind in der Mitte 3 Zeilen, die flash betreffen,
hier wählst du:
Flash Fallback Player (haken ja)
Flash fallback file: bleibt leer! (da ja keine "eigene" Flash Datei benötigt wird, auf welche hiermit verlinkt werden KÖNNTE)
Prefer Flash if available: bleibt bei mir meist inaktiv. Das Häckchen kann gesetzt werden, wenn man die Flash Variante sehen/testen bzw. einfach "bevorzugen" will, dann öffnet der Browser diese zuerst.

Vorteil:
Mit aktuellen Browsern funktionieren damit auch viele (nicht alle) der "modernen V5" Techniken, die P2VR bietet in der Flash (fallback player) Variante, die aber bei Ausgabe als eigene Flash Datei gar nicht funktionieren würden.

8

Freitag, 16. Dezember 2016, 12:21


Wenn beim Output html5 gewählt wird,
dann sind im Aufklappmenü unter HTML die Templates zu wählen (normal oder cardboard , etc), -> wähle "normal"
dann auf das symbol werkzeug klicken um "edit template" zu öffnen
dann sind in der Mitte 3 Zeilen, die flash betreffen,
hier wählst du:
Flash Fallback Player (haken ja)
Flash fallback file: bleibt leer! (da ja keine "eigene" Flash Datei benötigt wird, auf welche hiermit verlinkt werden KÖNNTE)
Prefer Flash if available: bleibt bei mir meist inaktiv. Das Häckchen kann gesetzt werden, wenn man die Flash Variante sehen/testen bzw. einfach "bevorzugen" will, dann öffnet der Browser diese zuerst.
Vorteil:
Mit aktuellen Browsern funktionieren damit auch viele (nicht alle) der "modernen V5" Techniken, die P2VR bietet in der Flash (fallback player) Variante, die aber bei Ausgabe als eigene Flash Datei gar nicht funktionieren würden.
Genial - danke Dir !

Wenn ichs perfekt haben will, darf ich nun 70 Panos neu generieren :S

Weisst du was "Direct node access" bewirkt?
und wozu sollte man "Embedded XML" und "Create files for external embedding" auswählen?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

9

Freitag, 16. Dezember 2016, 12:43


Weisst du was "Direct node access" bewirkt?
und wozu sollte man "Embedded XML" und "Create files for external embedding" auswählen?

Ich mach es mir jetzt einfach, da die Zeit fehlt:
Direct node access

"Embedded XML" schreibt die xml direkt in die html Seite ("index.html"), so dass die zusätzliche XML Datei dann nicht mehr benötigt wird (und gelöscht werden kann).
Ich verwende es i.d.R. nicht, da ich bei einem Test mal erlebte, dass die "xml in der html Datei" von einem Browser nicht korrekt verarbeitet wurde, ist aber schon ne Weile her...

10

Freitag, 16. Dezember 2016, 15:08

Mit Multiresolution klappt es mit der guten Darstellung, allerdings mit einem Webspaceverbrauch von ca. 386MB!!! Da werden insgesamt 34554 einzelne Tiles produziert. Wenn ich da ne Tour aus 8 Panos machen will, dann brauch ich dafür allein ca. 3-4GB Space :-(

Edit: ich hab mal die Kachelgröße in der Multires.-Abteilung auf 1000px gesetzt und dadurch die Gesamtgröße auf 273MB gesenkt. Die Anzahl Tiles ist jetzt "nur" noch 9210. Aber selbst das ist mir noch zu viel...
Nach langem Probieren habe ich es geschafft, die Packagegröße drastisch zu senken.
Nach der Aussage von Soulbrother:
P2vr errechnet ein komplettes Kugelpano und gibt die "fehlenden" Bereiche als schwarze Bilder aus.
habe ich den Betrachtungswinkel des Panos (der in der Natur ca. 45° war) in Pano2VR mit 260° festgelegt. Dann habe ich bei Mutiresolution die Größe der Kacheln auf 1000px erhöht. Im Ergebnis dessen entstand eine Gesamtpackage von ca. 17MB bei etwa 600Tiles. Damit kann ich leben.
Danke für eure Hilfe.
Gruß aus Sachsen

HascheLSax