Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 13. Dezember 2016, 15:57

Blaustich bearbeiten oder so lassen?

Empfindet ihr den Blaustich bei solchen Ausblicken aus einem hell erleuchteten Geschäft als störend oder unpassend und würdet ihr die Farbtemperatur dort anpassen?

Wenn ja, wie kommt ihr mit den Objekten klar, die sich vor den Scheiben befinden?

Ich habe da mal bei anderen Panoramen sehr aufwendig einzelne Teile wie Blumen oder Vasen mit dem Lasso- oder Polygon-Lasso-Werkzeug ausgespart, um nur die Fensterbereiche anzupassen.

Gibt es da vielleicht bessere Methoden?




Grüße

Harald

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 13. Dezember 2016, 17:21

Blaustich

Ich habe es auch nicht hinbekommen. Weder mit Graukarte noch mit Photoshop in den einzelnen Bildern für's Pano. Bin mal gespannt, ob jemand eine Lösung hat...
http://blumenladen.sittsoft.com/



LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

3

Dienstag, 13. Dezember 2016, 18:09

Die richtige Tageszeit ist wohl der Schlüssel. Da hilft auch keine Graukarte, wenn draußen eine komplett andere Farbtemperatur herrscht, als drinnen, wird ein Bereich immer einen merkwürdigen Farbstich haben.

4

Dienstag, 13. Dezember 2016, 18:41

Blaustich entfernen

Hallo Harald,

hier mal auf die Schnelle mit den genialen Farbkontrollpunkten von Capture NX2 (ehemals Nik Software GmbH als Raw-Konverter für Nikon entwickelt, jetzt leider bei Google):



Gibt es jetzt ähnlich auch in der Google-Nik Collection kostenfrei zum Download, u.a. im Programm-Modul Viveza (ich glaube auch als Plug-In für PS installierbar):

https://www.google.com/nikcollection/
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Dienstag, 13. Dezember 2016, 19:20

Danke für eure Einschätzungen und Tipps!

Das PS-Plugin Viveza2 habe ich auch gleich mal ausprobiert. Hier mein Ergebnis vorher/nachher:





Um das Malen kommt man aber auch nicht herum:



Das Ergebnis gefällt mir schon ganz gut.

Google Maps-Eintrag

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (14. Dezember 2016, 07:16)


6

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 23:24

Es geht auch ohne zu malen ...

Hallo Harald,

Bild in PS laden
Viveza Plugin aufrufen
Dort a l l e Bearbeitungen mit den Farbkontrollpunkten durchführen
Gewünschte Farbverä derungen etc. können mit der Pipette von einer Stelle des Bildes auf eine andere geklont werden, das ist einfacher als das Verschieben der einzelnen Regler, diese besser fürs Finetuning nutzen
Das Ergebnis mit OK an PS übergeben
In PS selbst die Bearbeitung mit Strg + F anwenden und sichtbar machen

Alternativ Viveza direkt aufrufen und Bearbeitungen direkt im Tiff oder JPEG machen und speichern.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 07:39

Danke, Tom, das werde ich ausprobieren. Die Frage ist, ob ich bei den Fensterbereichen, die von vielen Objekten überdeckt werden, die Farbtemperatur nur auf den Blaustich des Tageslichts anwenden kann, ohne die vom Kunstlicht angestrahlten Objekte in ihrer Farbtemperatur zu verändern. Das ist besonders bei filigranen Objekten wie Pflanzen oder Fensterschmuck für mich immer ein Problem gewesen.

8

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 10:00

Hierfür ist es wichtig, anfangs die richtige(n) Stelle(n) für die Platzierung der Kontrollpunkte auszuwählen und ggf. einen nicht zu großen Radius zu wählen.

Wenn Du in der Liste der gesetzten Kontrollpunkte ganz rechts das Häckchen "Bei Auswahl des Kontrollpunktes ein-/ausblenden" setzt, siehst Du sehr genau die hellgraue oder weiße Maskierung der Bildbereiche, auf die der Kontrollpunkt Einfluss nimmt. Das gilt auch beim Verschieben des Punktes.

Über die Stärke und den Radius kannst Du sehr feingliedrig arbeiten. Für filigrane Bildstrukturen ist es besser, mit "Duplizieren" mehrere kleine als einen großen Kontrollpunkt zu setzen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 21:57

So auf die Schnelle würde ich meinen, dass diese partiellen Geschichten recht einfach mit Lightrooms Radialfilter zu machen sind - schon mal probiert?

10

Freitag, 16. Dezember 2016, 07:38

Nein, ich fürchte aber, auf die Schnelle kann so etwas ohne Kompromisse nicht gehen. Ich würde mich über eure Beispiele mit den Fenstern und eurem Arbeitsablauf freuen.

Fenster mit einfallendem, blaustichigem Tageslicht, die verdeckt werden von Objekten, die vom Kunstlicht des Innenraums angestrahlt werden.

Objekte, die man nicht so einfach mal mit dem Lasso-Tool oder dem magnetischen Lasso-Werkzeug von der Bearbeitung der Farbtemperatur der Außenwelt ausschließen kann.

Also jede Art von Gebamsel, Fensterschmuck, Blättern von Topfpfanzen.

11

Freitag, 16. Dezember 2016, 09:13

Nein, ich fürchte aber, auf die Schnelle kann so etwas ohne Kompromisse nicht gehen. Ich würde mich über eure Beispiele mit den Fenstern und eurem Arbeitsablauf freuen.
Ich habs dir mal auf die Schnelle verändert: Ligthroom, Radialfilter (in 3 Bereichen). Arbeitszeit 120 Sekunden.
Natürlich kann man mit ein wenig mehr an Zeitaufwand auch noch Feinschliff betreiben.



Ich empfinde einen geringen Blaustich in Aussenbereiche bei einem Innenraunbild als natürlich, und würde ihn nicht vollends entfernen. Aber das ist wohl Geschmacksache.

12

Freitag, 16. Dezember 2016, 11:37

Danke, das sieht sehr gut aus! Stimmt, ein leichter Blaustich stört ja nicht, zeigt er doch auch, dass es draußen kälter ist als drinnen. Ich probiere den Filter dann auch aus. Bei Hell-Dunkel habe ich den auch schon eingesetzt.

13

Freitag, 16. Dezember 2016, 12:24

Wer den Radialfilter in LR einmal entdeckt hat, kann ohne ihn nicht mehr leben ^^
Viel Erfolg damit (der Spaß ist ja eh garantiert).