Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 12. November 2016, 13:04

Erfahrungen mit 4TB Festplatten für´s Fotoarchiv?

Was nutzt ihr eigentlich so an großen Festplatten, bzw. was hat sich bewährt?
Habe aktuell eine 2TB Seagte (ST2000DM001-1ER164) mit 7200rpm SATA 6Gb/s und 64MB cache.
Läuft nun seit längerer Zeit problemlos.

Als Datenarchiv ist es ja fast egal, was die Platte kann, bzw. wie schnell sie ist.
"Problem" bei mir: es laufen auch einige Programme drauf, da ich für Windows und die wichtigsten Tools eine kleinere SSD in diesem Rechner hab.

Die neue Platte soll also schnell und langlebig, leise und kühl sein.
Wird 1 bis 2x am Tag an/aus geschaltet und ich hab direklt 2 intern als RAID 1 laufen.

Habt ihr Tips dazu?

2

Samstag, 12. November 2016, 13:19

6 TB WD RED
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

3

Samstag, 12. November 2016, 14:13

4 x 4TB WD Red in Synology Diskstation. Laufen seit Jahren problemlos 24/7.
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

4

Samstag, 12. November 2016, 16:15

Die war schonmal in der engeren Wahl, da oft positiv bewertet auch eine recht geringe Stromaufnahme.
Meine Barracuda wird mit durchschnittlich 6 und maximal 14 Millisekunden Zugriffszeit gemessen,
daher könnte die WD (16,8ms in tech. Daten) in Sachen Geschwindigkeit, die wegen den Programmen auch wichtig ist,
eine Verschlechterung sein.
Als reine Datenplatte aber wohl top.

5

Samstag, 12. November 2016, 16:41

Du solltest überlegen die Programme von dem Fotoarchiv zu trennen. Macht glaube ich Sinn.

6

Sonntag, 13. November 2016, 00:39

Immer alles doppelt, was Festplatten angeht.

Ich kaufe meine Platten immer im Pärchen, die billigsten tun es als Archiv, momentan sind Toshiba 4TB am billigsten. Die meisten Foto-Platten haben bei mir weniger als 50 Std auf dem Buckel, insgesamt habe ich ca. 80 TB Archiv hauptsächlich 3TB Platten, das meiste für Fotos.

Im System laufen neben einer 512 NVME-SSD für die aktuell zu bearbeitenden Panorama-Rohbilder (und einem System-Backup auf normaler SSD) eine schnelle 4TB Toshiba MD04ACA400 für noch nicht bearbeitete Rohbilder und eine lahme 6 TB WD Green als Time-Machine Backup. Sobald Panoramen fertig sind, kommen die Fotos ins externe Archiv auf 2 Platten.

Die Toshiba ist noch auf eine weitere 4TB externe Platte gespiegelt, die aber im Festplattenregal steht und immer nur temporär aktualisiert wird, wenn es neue Fotos gibt.
Also maximale Sicherheit, egal was für eine Platte man benutzt.

Die gößte Gefahr sehe ich nicht unbedingt in einem Plattencrash, sondern in eigenen Fehlbedienungen. Deshalb kein Raid, das hilft nicht gegen Blödheit.

7

Sonntag, 13. November 2016, 07:42

Hier auch WD Red 4x3TB in einer Synology DS413 und nochmal 2x6TB in einer Extension.

WD Red kann ich insofern vorbehaltlos empfehlen als daß sie seit Jahren einwandfrei laufen, aber bei der Einrichtung gab es bei zwei Platten Fehler bei der Prüfung und da war ich froh, diese direkt über WD austauschen zu können. Bei den WD Red läuft das so daß man zuerst die neue Platte von WD per UPS zugeschickt bekommt und dann 30 Tage hat um die defekte Platte zurückzusenden. Diese Art des kostenfreien Austauschs fand ich sehr angenehm.

8

Sonntag, 13. November 2016, 13:35

Aktuell verwende ich 3TB Platten von WD.
Immer alles doppelt, was Festplatten angeht.
Die gößte Gefahr sehe ich nicht unbedingt in einem Plattencrash, sondern in eigenen Fehlbedienungen. Deshalb kein Raid, das hilft nicht gegen Blödheit.
Dem kann ich nur zustimmen.

Viele Grüße,

Thomas

9

Montag, 14. November 2016, 18:29

@Psionman: aus Platzgründen nicht ganz machbar alles zu trennen und Progs nur auf der System-SSD zu lassen, daher soll die Festplatte auch etwas Performance bringen.

Malum: kann man wirklich nicht oft genug sagen, dass alles doppelt sein muss!
Erlebe das öfter, dass die Leute erst kommen, wenn es zu spät ist und Daten von einer defekten Festplatte retten lassen ist richtig, richtig teuer...

Kein Raid mag ich aber auch nicht. ;-) Bei mir ist es so, dass mein RAID 1 PC-intern läuft.
Damit hab ich sofort beim speichern alles doppelt, denn es läuft nicht jeden Tag eine externe Sicherung.
Zusätzlich werden die Daten dann aber regelmäßig ausgelagert.
Damit fühl ich mich recht sicher, da sofort schonmal alles 2x da ist.

Merke aber, dass große Festplatten mit guter Performance und Langlebigkeit zu halbwegs moderaten Preisen gar nicht so einfach zu finden sind.
Von WD gibt es noch eine Red Pro, die schneller sein soll, als die schon genannte "normale" Red, aber auch min 70.- Eur teurer.
Es gibt noch Seagate Enterprise Platten, die wohl für langen Betrieb und gute Geschwindigkeit ausgelegt sind, doch da ist man direkt bei 240 Eur.
Um die 160.- Eur gibt es noch die Western Digital WD40EZRX Caviar Green, um die 130.- Eur die Seagate ST4000DM000 (beide nicht mit 7200rpm).
HGST H3IKNAS40003272SE liegt unter 150.- Eur und hat 7200rpm, im Test teils aber nicht so doll. Tests sind aber eh so eine Sache und teils ja sehr unterschiedlich im Ergebnis.
Ich fass das mal zusammen und vergleich nochmal in Ruhe. Danke schonmal für die bisherige Rückmeldung!

10

Dienstag, 15. November 2016, 10:27

WD Red und WD Green von 2 bis 6 TB, nie ein einziger Ausfall bei 24/7.

Bei 80.000 - 100.000 Betriebsstunden wechsle ich aus.

Und nie vergessen: Ein RAID ist kein Backup. Wenn RAID, dann zwei zwei davon.