Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 28. September 2016, 21:14

360° Panorama mit Irix 15mm

Hallo,

das Irix Objektiv macht einen guten Eindruck - sehr schön verarbeitet und die Feststelleinrichtung für den Fokus ist sehr gut.

Mondlichtpano

das Little Planet sieht aus wie ein Tirolerhut :-)



Blende 2,5; 10 Sek.; ISO 1250; Nikon D800

Für Nachtpanos und Naturpanos mit Wolken werde ich doch das 15mm Fisheye von Sigma verwenden (ist einfacher) - weitere Test folgen, dann auch mit Tageslicht.

schöne Grüße

Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (10. Oktober 2016, 09:14)


Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 29. September 2016, 12:43

Schaut klasse aus Bernd! Welche Version hast Du Dir geleistet? Blackstone oder Firefly? Direkt bei Irix bestellt?
Eine 11mm Version ist auch in Anmarsch:
http://irixlens.com/11mm

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 29. September 2016, 14:20

Danke Charles,

ich habe das Blackstone über picu24 bei amazon gekauft.
Das 11er ist für DX-Format, glaube ich.

lg
Bernd

4

Donnerstag, 29. September 2016, 15:24

Nice... Hat es einen Grund warum du z.B. nicht mit ~ 18 Sek. und ISO 800 gemacht hast? Dachte die Sternenbewegung wird erst über 20 Sekunden Belichtungszeit problematisch? Aber die ISO 1250 fallen auch so nicht negativ auf, mal davon abgesehen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

5

Donnerstag, 29. September 2016, 15:27

Beim 11mm steht Full Frame, hat aber auch Blende 4.0...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Freitag, 30. September 2016, 15:06

Beim 11mm steht Full Frame, hat aber auch Blende 4.0...

...und ist daher für meine Kugelpanos uninteressant, weil das Samyang 12mm fish ohne Auflösungsnachteil die Einzelbilder für die komplette Kugel schneller zusammen hat.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Samstag, 1. Oktober 2016, 09:34

Hallo Camboy,
zwischen ISO 800 und 1250 ist kein großer Unterschied und bei Nebel oder Wolken schaue ich dass ich ein wenig "schneller" bin.

- also doch ein Full Frame, aber bei Blende 4 ist es für mich keine Wahl - da ist man (wie soulbrother) geschrieben mit einem Fisheye doch schneller.

ein Teilpano mit dem neuen IRIX.



am Lago di Limides - Falzaregopass, Belluno. Aufnahme ISO 100, Blende 5,6 und 1/80 Sek. 3er HDR.

Das Irix habe ich mir hauptsächlich für Aufnahmen von großen Gruppen gekauft (Orchester).

schöne Grüße

Bernd

8

Freitag, 7. Oktober 2016, 14:44

Hallo Bernd,

vielen Dank für diese schöne Bergansicht mit Deinem neuen Objektiv und die lustige Idee mit dem Tirolerhut. Wie viele Bilder hat es für das Kugelpano in welcher Anordnung denn gebraucht? Du setzt für 360° ja weiter auf das 15er Fisheye von Sigma - wie beurteilst Du denn die Abbildungs- und Schärfeleistung vom 15er Irix bei "normalen" Einzelaufnahmen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Montag, 10. Oktober 2016, 09:56

Hallo Tom,

bis jetzt habe ich noch nicht viele Fotos gemacht, aber der erste Eindruck ist sehr gut - Schärfe - sehr gut, chromatische Aberration - habe ich noch keine Tests, aber soll ja recht gut sein, Distortion siehe Tabelle. Die Verarbeitung ist sehr gut und sehr wertig - also ein sehr gutes Objektiv mit einem super Preis/Leistungsverhältnis.

Kugelpano: 1 Z, 8 Aufnahmen bei +30°, 8 Aufnahmen bei -30° und 1 N. Ich habe für meinen Freund Norbert einige Kugeln gestitcht mit dem Walimex 14mm: 2 gedrehte Aufnahmen Z, 6 Aufnahmen bei 0° und 2 gedrehte Aufnahmen N. - aber dass ist schon sehr aufwendig und es bleibt kaum Fleisch für ein gutes Stitching.


Irix 15mm:


Zeiss 15mm:


Walimex 14mm:


Mein Freund hat das 14mm von Walimex - werde noch Vergleichsfoto hochladen.

schöne Grüße

Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (10. Oktober 2016, 10:10)


10

Mittwoch, 2. November 2016, 15:15

Tolle Bilder, Bernd!

Hab gerade schon im anderen Thread die Idee gehabt - wäre klasse, wenn du Bilder vom 14mm Walimex hochladen könntest. Im direkten Vergleich könnte ich dann besser beurteilen, ob sich das Irix für mich lohnt.

Gruß
Wanda

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 3. November 2016, 10:35

Hallo Wanda,

Danke, ich würde das Irix bevorzugen: bessere Schärfe, Blende 2,4, so gut wie keine chromatischen Aberrationen, und bei der Distortion ist es auf jeden Fall viel besser als das Walimex - gerade für Einzelbilder.
Auch der Preis für das Irix Firefly ist ca € 480 zum Walimex € 390 sehr gut.

Vergleich: Test

Samyang = Walimex

Mein Freund fotografiert mit Canon und dem Walimex - daher ist ein direkter Vergleich sehr schwer.

schöne Grüße

Bernd

12

Donnerstag, 3. November 2016, 18:28

Ok, danke für die Empfehlung!

Fotografiere auch mit Nikon, das ist ein direkter Vergleich natürlich nicht einfach.
Bei ebay habe ich es sogar für 425 Euro gesehen, dann werde ich jetzt Nägel mit Köpfen machen :)

Viele Grüße,
Wanda

13

Donnerstag, 3. November 2016, 22:14

Hallo,

von der Korrektur ist das Samyang eigentlich schon besser. Die Schärfe wird durch abblenden auch in den Ecken kaum besser, Farbfehler sind minimal, nur die Verzeichnung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Irix ist in den Ecken deutlich schlechter korrigiert (Asti), eigentlich ...

...denn die Samyangs haben so eine lausigen Endkontrolle, dass da kaum eines wirklich gut abbildet, von perfekt will ich gar nicht reden. Für meine Canon hatte ich so eine wirklich gute Optik, aber noch dem Wechsel zu Nikon konnte ich auch mit einigem tauschen keine halbwegs sauber abbildende Optik bekommen und habe es dann aufgegeben.

Der Test zeigt übrigens, dass das Samyang einen deutlichen Schlag weg hat. Bei einer guten Optik gibt es keine solchen Überstrahlungen und die Abbildung ist auch in den äußersten Ecken sehr scharf.


MfG

Rainmaker

Verwendete Tags

Berge, Innsbruck, Nacht, Sterne, Wolken