Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 31. August 2016, 08:18

Polepano: Frage zu Umbau Manfrotto 269HDBU zu 269HDB-3U oder geeigneter Alternative

Hallo,

da es in Berlin von den Auflagen sehr schwer ist offiziell für meinen Multikopter eine Aufstiegsgenehmigung zu bekommen, dachte ich für meinen Zweck sollte auch ein geeigneter Pole/Hochstativ ausreichen.

Alzuviel wollte ich nicht ausgeben und bin daher auf das Manfrotto 269HDBU gestoßen: https://www.manfrotto.de/stativ-high-super-alu-schw das für etwas über 300 € zu haben ist und sich auf 7,30 ausfahren lässt. Im Endeffekt ist es fast baugleich mit dem 269HDB-3U https://www.manfrotto.de/stativ-super-giant welches aber mit 650 € zu Buche schlägt.

Ersteres lässt sich nur an einem Bein nivellieren und hat keine direkte Kameraaufnahme, ist aber ansonsten baugleich, kostet dafür weniger als die Hälfte.

Evtl. hat jemand auch schon an die Möglichkeit gedacht sich eine Aufnahme an das 269HDBU zu bauen und kann diesbezüglich mitteilen wie er das gemacht hat bzw. welches Teil er dafür verwendet hat.

Falls jemand generell noch eine Alternative im gleichen Preissegment (bis 400 €) kennt, würde ich mich auch über eine Antwort freuen.

Viele Grüße,

David

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 31. August 2016, 14:55

gugg dir die technischen Daten genau an, die maximale Last bei Vollauszug wird beim leichteren billigeren schon grenzwertig, denke ich...

Edit: nochmlas nachgesehen, es geht nicht so eindeutig hervor, warum der große Preisunterschied besteht...
bei beiden Typen lese ich max. 1 kg bei Vollauszug...
Man müsste evtl. mal bei Thomann anrufen und der Fachmann/frau solte vergleichen und sagen worin genau der Unterschied besteht, denn ne Adapterplatte kann man sich natürlich auch selbst obendrauf basteln...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (31. August 2016, 15:04)


3

Mittwoch, 31. August 2016, 14:57

Die Rohrdurchmesser sind absolut identisch und auch in den Beschreibungen zum teuren Modell, habe ich max. 1kg bei Vollauszug gelesen.

Habe mir das günstigere Modell mal jetzt bestellt. Ich werde berichten!

4

Donnerstag, 8. September 2016, 20:27

...
Habe mir das günstigere Modell mal jetzt bestellt. Ich werde berichten!
Hi David,
kannst Du mal nach den ersten Testversuchen mal berichten (evtl. mit Bildern vom Pole/Kamera)??
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

5

Mittwoch, 21. September 2016, 17:20

Also das Stativ macht einen sehr guten Eindruck. Ein Umbau war gar nicht erforderlich, denn es ist ein 3/8 Zoll Gewinde integriert, das sitzt zwar nicht ganz mittig, behindert die Funktion aber nicht.

Es ist alles sehr hochwertig und solide verarbeitet, so wie ich es von Manfrotto gewohnt bin.

Wenn das Stativ ganz ausgezogen ist, ist die ersten Sekunden noch etwas Bewegung in der obersten Stange, die sich aber legt. Wenn man es vorsichtiger ausfährt, kann man dies minimieren.

Hält super mit einem Camranger (MP360) motorisierten Kopf plus Modal Ninja 3 mit RD8 II plus 5d MK III und Tonika 10-17

Der große Vorteil sind die Beine, die das ganze stabil halten, ohne dass man es festhalten muss.

Nutze das ganze jetzt auch für ferngesteuerte Videoschwenks (Camranger MP-360, Sony a6300 plus Metabones Speedbosster) wenn der Multikopter sonst einfach zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht bzw. stört.

Gruß David

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 21. September 2016, 21:47

Der große Vorteil sind die Beine, die das ganze stabil halten, ohne dass man es festhalten muss.

Sicherheit geht vor, vorallem wenn Du was in der Stadt machst, am besten noch an den Beinen beschweren!

http://www.optical-systems.com/BRESSER-B…CFQ8W0wodeMULIA

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

7

Mittwoch, 21. September 2016, 22:29

Also das Stativ macht einen sehr guten Eindruck. Ein Umbau war gar nicht erforderlich, denn es ist ein 3/8 Zoll Gewinde integriert, das sitzt zwar nicht ganz mittig, behindert die Funktion aber nicht.
Es ist alles sehr hochwertig und solide verarbeitet, so wie ich es von Manfrotto gewohnt bin.
Wenn das Stativ ganz ausgezogen ist, ist die ersten Sekunden noch etwas Bewegung in der obersten Stange, die sich aber legt. Wenn man es vorsichtiger ausfährt, kann man dies minimieren.
Hält super mit einem Camranger (MP360) motorisierten Kopf plus Modal Ninja 3 mit RD8 II plus 5d MK III und Tonika 10-17
Der große Vorteil sind die Beine, die das ganze stabil halten, ohne dass man es festhalten muss.
Nutze das ganze jetzt auch für ferngesteuerte Videoschwenks (Camranger MP-360, Sony a6300 plus Metabones Speedbosster) wenn der Multikopter sonst einfach zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht bzw. stört.
Gruß David
Danke für Dein Feedback.
Kann man eigentlich die Mittelachse frei bewegen nachdem das Stativ ausgefahren ist und / oder kann man das noch mit einem Rotator im unteren Bereich erweitern?
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu