Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

61

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 22:43

@ Volker, ist die Umleitung hierher geglückt?

An meinem Adapter habe ich zwar in alle Richtungen einen gewissen Verstellweg mit eingebaut. Dieser dient aber hauptsächlich der Feineinstellung und ist daher begrenzt.
Entlang der optischen Achse habe ich insgesamt 3mm Verstellweg:


Am liebsten würde ich den Nodalpunkt genau in der Mitte treffen
a) weil ich dann in beide Richtungen gleich viel verstellen kann und
b) weil ich diese Mittelposition anhand der fluchtenden Stirnseiten der Blechteile gut finden kann.

An meinem Adapter liegt die Schwenkachse 7,5mm hinter der Anschraubfläche der Handyschale.
Wichtig wäre jetzt zu wissen wo der Nodalpunkt des WW-Vorsatzes genau liegt, damit ich den Abstand zur Anschraubfläche mit einem Anschraubplättchen unterfüttern kann.
Es geht also um dieses Maß:


Hierhattest Du ja schon mal ermittelt, wolltest aber noch ein paar Versuche machen.
Wenn ich Dein Foto richtig verstehe liegt der Nodalpunkt im vorderen Drittel des kleinen Durchmessers (21,55mm). Als ich den schwarzen Punkt auf dieser Zylinderfläche sah dachte ich zunächst "prima, Samsung hat sogar den Lichteintrittspunkt markiert".
In der Bedienungsanleitung ist jedoch von einer "Lens mounting mark" zu lesen - schade, wär auch zu schön gewesen.

edit: Parallel dazu hab ich auch mal bei Samsung über`s Kontaktformular nach dieser Angabe gefragt. Bin gespannt ob da was kommt.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. Oktober 2016, 23:32)


62

Freitag, 21. Oktober 2016, 10:26

Ich gehe am Nachmittag nochmal ran.
Melde mich.

63

Freitag, 21. Oktober 2016, 17:03

Es bleibt bei diesem Maß. 6x freihand gedreht.


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

64

Freitag, 21. Oktober 2016, 22:12

Hallo Volker,

vielen Dank für`s Ausprobieren. Ich muss gestehen dass heute Mittag schon kurz nach 12:00 Uhr die Späne flogen, damit ich den WW-Vorsatz möglichst über`s Wochenende testen kann.
Die Achse der Neigung liegt bei mir 7,5mm hinter der Anschraubfläche der Handyschalen:

Da hab ich noch was hinzu gerechnet und die Adapterplatte einfach mal 10mm stark gemacht.
So sieht mein WW-Vorsatz mit der Adapterplatte aus:

In meiner Mittelposition (wie gestern erwähnt, fluchtende Blechkanten u. Mitte des Verstellwegs) hab ich die 7,5mm mal auf die WW-Linse übertragen und kam in etwa in der Mitte des kleinen Durchmessers raus:

Schaue ich von oben auf den Adapter und übertrage die Schwenkachse auf`s Objektiv geht das etwas mehr nach vorne hin. Allerdings täuscht da vermutlich die Perspektive?
1,5mm könnte ich ja noch über die Verstellung zurück. Sollte das nicht reichen kann ich die Unterlage noch etwas abfräsen um mich Deiner Einstellung zu nähern.

Mit dem WW-Vorsatz sieht mein Adapter nun so aus:

Morgen will ich mal testen wie gut das zusammen passt. Die Neigungswinkel für die 3 Reihen muss ich auch noch ermitteln.
Da hab ich nämlich noch keine Rastlöcher für die Klickstops drin. Bin noch am Überlegen ob ich ein 2tes Rastärmchen mache oder ob ich alle Löcher in 1 Teil mache.
Letzteres wäre schneller gemacht. Jedoch besteht dann die Gafahr dass man beim Panografieren in der falschen Winkelstellung arbeitet. Das wäre dann ärgerlich.
Melde mich morgen wieder, hoffentlich mit einem halbwegs brauchbaren Panorama ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (21. Oktober 2016, 22:27)


65

Samstag, 22. Oktober 2016, 01:14

Das sieht ja schon wieder sehr gut aus.

Habe gestern aus Spass vom gleichen Standpunkt im Garten noch ein Pano mit der 6000+7,5mm MFT und eins mit der Panono gemacht.
Kommen nachher zum Vergleich. Ist interessant.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

66

Samstag, 22. Oktober 2016, 08:41

Danke.

Der Vergleich wird spannend.

Bezüglich Dynamikumfang und Rauschverhalten würde ich 6000+7,5mm als Sieger vermuten.
Da können Handy-Kameras einfach nicht mithalten, egal ob einzeln oder zahlreich in einem Ball.
Bei meinen früheren Versuchen mit 8m (Sigma und Peleng) an Canon Crop erschien mir Gras z.T. schon etwas matschig.

Bei den Handykameras bzw. -Modulen fände ich mal ein unretuschiertes Panono-Pano in einem (kleineren) Raum interessant.
Bauartbedingt liegen die Lichteintrittspunkte der einzelnen Kameramodule vergleichsweise weit auseinander, was erwartungsgemäß zu mehr Stitchingfehlern führen sollte?
Das dürfte bei Theta S und Samsung Gear360 besser aussehen, jedoch auf Kosten geringerer Auflösung.
Dennoch ist ein schlechtes Pano oft besser als gar keins. Insofern haben auch die 2-Äugigen Zwerge ihre Daseinsberechtigung

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 25. Oktober 2016, 00:16

Parallel dazu hab ich auch mal bei Samsung über`s Kontaktformular nach dieser Angabe gefragt. Bin gespannt ob da was kommt.


Heute kam tatsächlich was: sinngemäß, daß da nichts kommt, "wir bittem um Verständnis" bla blubb.
Was soll`s.

Da ich für den WW-Vorsatz bislang noch keine Rastlöcher hatte, musste ich am vergangenen Wochenende für einige Test-Panos mit Handklemme und Geo-Dreieck hantieren. Das war alles Andere als komfortabel.
Deswegen heute die fehlenden Löcher für die 3 x 45°, sowie für Nadir und Zenith, obwohl ich die bislang noch nicht benötigt habe:

Damit ich mit den anderen Rastlöchern nicht durcheinander komme kam auch ne Indexierung für die 3 Reihen mit WW-Vorsatz ran:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (25. Oktober 2016, 05:51)