Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Samstag, 10. September 2016, 16:51

Hallo Oli,
das ist ja eine ganz saubere Arbeit die Du da am Wickel hast.
Respekt!

In der horizontalen haben sich bei mir 12 Bilder bewährt.
Wie schon weiter oben geschrieben sollen auch 6-12-12-6 Bilder gehen. Werde ich mal ausprobieren.

Um vier Reihen komme ich nicht um zu (Samsung A5 2016)

Wie man das Smartphone auslöst ist da schon spannender.

1.
Alle mir bekannten Bluetooth Möglichkeiten lösen nur die dazugehörige Foto-App aus.
Sind also In-App Lösungen. Diese sind in der Regel nicht „Panoramatauglich“.
Kein AE-Lock, kein WE-Lock etc…

2.
Über Kabel geht eigentlich immer. Viele Kopfhörer haben Laut und Leise Knöpfe.
Darüber lässt sich die Kamera auslösen. Diese Option nutze ich auch für meinen Panobot.

3.
Intervall gesteuert über die Foto-App.
Ich verwende unteranderem die „A Better Camera“ App. Da kann ich die Belichtung steuern und es gibt eine Intervall Option (Belichtungsreihen gehen auch).
Also einmal starten und dann immer schön im Rhythmus bleiben… :thumbsup:


Beste Grüße
Robert

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

22

Samstag, 10. September 2016, 17:27

Hallo Robert,

danke für`s Lob freut mich. Kann ich für Deinen Mini-Panobot zurück geben.
Vor elektronischen Zaubereien verneige ich mich grundsätzlich immer und wünschte ich könnte so was auch ;-)

In der horizontalen haben sich bei mir 12 Bilder bewährt.

Meinst Du das kann ich so auf mein Handy übertragen?
Die Teilung ließe sich vielleicht gerade noch so auf meiner Rastscheibe unterbringen, was noch zu prüfen wäre

Wie schon weiter oben geschrieben sollen auch 6-12-12-6 Bilder gehen. Werde ich mal ausprobieren. Um vier Reihen komme ich nicht um zu (Samsung A5 2016)

Da bin ich gespannt weil das dann mit derselben Rastung ginge.

2.
Über Kabel geht eigentlich immer. Viele Kopfhörer haben Laut und Leise Knöpfe.
Darüber lässt sich die Kamera auslösen. Diese Option nutze ich auch für meinen Panobot.

Da hab ich das gesehen :-) Das würde bedeuten ich muss mir lediglich nen Kopfhörer mit laut u. leise Knöpfen kaufen und die orig Samsung-Kamerasoftware löst dann bei Betätigung dieser Knöpfe aus oder sind da weitere Klimmzüge nötig?
Kabel wäre mir jedenfalls auch sympatisch

3.
Intervall...über die Foto-App...immer schön im Rhythmus bleiben...

Das ist dann nichts für mich. Ich lasse mir nicht gern das Tempo vorgeben.
Am liebsten löse ich individuell selbst aus, wenn ich der Meinung bin alles passt

Ich verwende unteranderem die „A Better Camera“ App. Da kann ich die Belichtung steuern und es gibt eine Intervall Option (Belichtungsreihen gehen auch)

Interessant. Vielen Dank für den Hinweis. Dann werd ich mir der Modus mal genauer anschaun.
Belichtungsreihen hab ich damit nicht vor (auch wenn`s vielleicht gerade beim gemäßigten Dynamikumfang von Handykameras angebracht wäre) aber wer weiß was noch kommt.
Ich sehe das eigentlich wie Mark:
Ich sag ja nicht daß ich jetzt nur noch damit Panos erstelle, das ist nur ein Bastelprojekt. Der Weg war das Ziel.

23

Samstag, 10. September 2016, 17:52

Hallo Oli,

ja, Mark hat Recht.
Es ist ein reines Bastelprojekt. Wenn man „ernsthaft“ Panoramen aufnehmen möchte hat man andere Wege einzuschlagen.

Mein Sensor macht 4128x3096 Pixel. Sind dann 12,8 MP im Seitenverhältnis von 4:3.
Das Seitenverhältnis sollte bei Dir das Gleiche sein. Oder stelle es in der App ein.
Dann passen auch die 12 Aufnahmen.

Mit einem entsprechendem Kopfhörer sollte das gehen (ohne Gewähr!).
Vielleicht kennst Du ja jemanden der so einen hat und kannst es dort ausprobieren.

Das mit dem Auslöseintervall geht auch für mich gar nicht!

Wetten das Du doch mal eine Belichtungsreihe machen wirst?
Der Dynamikumfang ist halt unterirdisch so dass man schon fast dazu gezwungen wird.
Also 12x4x3 = 144 Fotos plus 3 Nadi macht 147 Fotos…

Beste Grüße
Robert

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

24

Samstag, 10. September 2016, 18:24

12 Rastungen sollten sich machen lassen an meinem Rotator
Also 12x4x3 = 144 Fotos plus 3 Nadi macht 147 Fotos…

Als Anwendungsfall dachte ich mit dem Mini-Besteck im Urlaub mein Reisegepäck etwas zu erleichtern und weniger herum schleppen zu müssen (Handy am Mann, Adapter in der Tasche der Lebengefährtin)
So viele Bilder sind mir gerade im Urlaub zu aufwändig. Es wird also voruassichtlich keine Belichtungsreihen geben. Muss ich mich eben auf Aufnahmen bei Tag beschränken.

Gruß
Oli
»Undertable« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20160910_05_Rastscheibe_T12.PNG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (10. September 2016, 18:41)


25

Samstag, 10. September 2016, 18:30

Recht hast Du!

Meinen größten Respekt vor deinen handwerklichen Fähigkeiten.

Beste Grüße
Robert

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

26

Samstag, 10. September 2016, 23:55

Danke Robert.

Habe übrigens Ohrhörer mit Schaltern im Lieferumfang bzw. im Karton des S4 gefunden und sie gleich ausprobiert.
Klappt wie von Dir geschildert. Ein Problem weniger. Danke für den Tipp.

Viele Grüße
Oli
»Undertable« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20160910_06_Samsung_Ohrhörer.jpg

27

Sonntag, 11. September 2016, 07:35

Wegen dem Auslöser habe ich zuerst gedacht, dies über den angeschlossenen Kopfhörer zu machen (Dann lässt sich mit Druck auf die Volume-up, bzw.-down-Taste das Foto auslösen), aber das Kabelchen wird am iPhone untenrum eingesteckt und dafür ist mein Kopf zu knapp bemessen. Man kann nicht mehr schwenken mit eingestecktem Kabel. Aber für kleines Geld hält Amazon Bluetooth-Remotes bereit die nur zwei Knöpfe haben, einen für iPhone, einen für Android. Scheinbar ist es der Romte wumpe, welche App damit ausgelöst wird, - jedenfalls konnte ich in mehreren Kamera-Apps meine Einstellungen festlegen (manuell, pipapo) und dann per Funk auslösen. Für 8 Öre (6 ohne Band) ein ganz guter Mehrwert.

Zur Bastelei muss ich ergänzen: Ich habe den Kopf, jetzt wo er funktioniert und halbwegs gute Ergebnisse liefert kein einziges Mal verwendet. Der geringe Dynamikumfang hält keiner Kritik stand und ich befürchte auch ein wenig, mich lächerlich zu machen wenn ich mit dem Apparat irgendwo stehe und brav meine 50 Fotos durchjage. Der Weg war das Ziel und ich hoffe, bis Weihnachten genügend Arduino-Kenntnisse zu haben um einen Motorkopf zu bauen, der dann ebenfalls nicht genutzt wird :-)


Viele Grüße,
Mark

PS: Aber die Align-2-Grid-Funktion in PtGui ist der absolute Oberhammer!
»Mark« hat folgendes Bild angehängt:
  • index.jpg

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 11. September 2016, 09:06

Hallo Mark,

bei Samsung wird zum Glück oben eingesteckt, sonst hätte ich dasselbe Problem.
Gestern Abend war die Auslösung noch Thema im Biergarten. Es ging über diverse Selfie-Stick-Auslöser auch um solche Bluetooth-Remotes. Scheinbar kostet das Zeug i.d.R. auch nur ein paar wenige Euro.
Dann kam mir jedoch Roberts Aussage wieder in den Sinn:

Alle mir bekannten Bluetooth Möglichkeiten lösen nur die dazugehörige Foto-App aus.
Sind also In-App Lösungen. Diese sind in der Regel nicht „Panoramatauglich“.
Kein AE-Lock, kein WE-Lock etc…

Ob der Smartfone-Adapter bei mir zum Einsatz kommt weiß ich auch noch nicht. Auch bei mir ist wie so oft der Weg das Ziel und steht die Bastelei im Vordergrund.
Im Urlaub könnte ich mir den Einsatz durchaus vorstellen wobei die 50 Aufnahmen schon Zeitintensiv sind. Den geringen Dynamikumfang würde ich in Kauf nehmen da das Resultat nur meiner persönlichen Kritik standhalten muss und in dem Fall geht es mir nur um Urlaubseindrücke (mit Abstrichen).
Ich habe ja ohnehin keinen Internetauftritt auf dem ich der Öffentlichkeit qualitativ anspruchsvolle Panoramen präsentiere. Mit professionellen Panoramen die von Einigen in der Community auch verkauft werden kann ich meine Resultate ohnehin nicht vergleichen.
Die Skills werde ich wohl nie rreichen weil ich meine zur Verfügung stehende Zeit lieber ins Basteln investiere als ins Panografieren inclusive professioneller Aufbereitung des Bildmaterials.

Elektrischer Antrieb wäre beim Smartfone-Adapter insofern schön, dass man dem Gerät beim Abarbeiten der x-mal 50 Bilder bequem zuschauen kann.
Das hat mich zu Beginn meines Merlin-Umbaus auch sehr fasziniert. Vermutlich würde ich einen elektrischen Smartfone-Adapter aber ebenso wenig nutzen.
Elektrische Antriebe und Steuerung würden den einzigen Vorteil des Smartfone-Adapters überhaupt wieder ein Stück weit zunichte machen. Er wäre dann eben weniger klein und leicht.
Die Gründe sich so was basteln zu wollen kann ich aber durchaus nachvollziehen auch wenn`s nicht wirklich oft zum Einsatz kommt.

Müsste ich die Zeiten für Basteleien denen der Panoramaerstellung gegenüberstellen käme ich vielleicht auf ein Verhältnis von 90% zu 10%
Das kann nur nachvollziehen wer Spaß am Basteln hat :-)

Gruß
Oli

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. September 2016, 12:21)


29

Sonntag, 11. September 2016, 10:02

Alle mir bekannten Bluetooth Möglichkeiten lösen nur die dazugehörige Foto-App aus.
Sind also In-App Lösungen. Diese sind in der Regel nicht „Panoramatauglich“.
Kein AE-Lock, kein WE-Lock etc…
Das kann ich nicht bestätigen, zumindest was das Verhalten am iPhone betrifft.

Alle Einstellungen die ich vornehme, sowohl Belichtung als auch Fokus und HDR-Optionen, in der internen Kamera-App und in anderen Apps (ProCamera, 360, Autostitch) werden beibehalten und der BT-Knopf löst einfach nur aus.

VG, Mark

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 11. September 2016, 12:14

OK, dann probier ich`s auch mal aus.
Auf Deinem Bildchen war camkix zu lesen. Bei amazon hab ich mir das hier geordert.
Mein Galaxy S4 war unter anderen Smartfone-Modellen sogar angegeben.
Danke für den Tipp

31

Sonntag, 11. September 2016, 16:11

Exakt dieses Camkix-Teil habe ich auch. Da das Teil ja per Bluetooth sendet und sicher auch die Hersteller von Android-Remotes bemüht sind daß Ihr Zeugs funktioniert hoffe ich mal auf das Beste und drücke Dir die Daumen!

War gerade nochmal im kleinsten Innenhof Münchens und habe einem vollautomatischen Test geschossen, - 4x12 Bilder (plus 1x Nadir), alle Bilder so wie die Kamera es für richtig hielt (Fokus und Belichtung), diese Bilder habe ich dann in PtGui optimiert und bis auf die Bewegungen der Lichterkette bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis...

Pano

PS: Quizfrage: Welches der Räder ist meins?
»Mark« hat folgendes Bild angehängt:
  • autopano.jpg

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 11. September 2016, 17:08

Exakt dieses Camkix-Teil habe ich auch. Da das Teil ja per Bluetooth sendet und sicher auch die Hersteller von Android-Remotes bemüht sind daß Ihr Zeugs funktioniert hoffe ich mal auf das Beste und drücke Dir die Daumen!

Danke. Ich hoffe es klappt. Wenn nicht sind die 8 Euro auch kein Beinbruch
War gerade nochmal im kleinsten Innenhof Münchens und habe einem vollautomatischen Test geschossen, - 4x12 Bilder (plus 1x Nadir), alle Bilder so wie die Kamera es für richtig hielt (Fokus und Belichtung)

D.h. Du hast im Automatikmodus nur ausgelöst und die Kamera alles übernehmen lassen?
diese Bilder habe ich dann in PtGui optimiert und bis auf die Bewegungen der Lichterkette bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis...

Mit so einem Resultat wär ich auch zufrieden, wobei die Ei-Fons glaube ich bessere Bilder machen als ein Galaxy S4?
PS: Quizfrage: Welches der Räder ist meins?

Ich hab Dein "Radl" gefunden und mit ihm auch Deinen Internetauftritt :-)

33

Sonntag, 11. September 2016, 17:24

@ Mark,
das mit dem Funkauslöser finde ich Spannend.
Bei IOS scheint das zu funktionieren. Bei ANDROID anscheinend nicht.
Da bin ich auf die Resultate von Oli gespannt.

Ja, die Leute sehen zu Dir rüber wenn Du 50 Aufnahmen machst. Na und!
Wenn Du weitere Details, als die schon in meinem Video genannten, zum Thema ARDUINO-Steuerung brauchst, kannst Du mir gerne eine PN senden.
Aber auch ich bin da noch ein Anfänger.

@Oli,
halte uns bitte auf dem Laufenden ob das drahtlose Auslösen klappt.
(da fallen mir schon wieder Bastelprojekte ein…)

Mein Reisestativ ist eingefahren ca. 40cm lang. Der Panoramakopf auch. Das passt soweit ganz gut.
Neben dem entspannten Aufnehmen muss man auch nicht ständig am labilen Aufbau rumruckeln.

Ein weiter Gedanke bei mir ist, dass ich eine 6m lange Teleskopstange habe und mich nicht traue meine DSLR so hoch zu fahren oder gar einen Cliff-Hänger zu machen.
Und es wäre doch toll wenn man ein komplettes Pole-Pano automatisiert machen könnte…

Anbei ein Schnappschuss meines „Flachstatives“ für einreihige Panoramen aus ungewöhnlichen Perspektiven.
Auch nur so eine Bastelei am Rande.

Ich kann’s halt nicht lassen… :rolleyes:
»Robert_W« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_1417-001.jpg

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 11. September 2016, 18:07

@Oli, halte uns bitte auf dem Laufenden ob das drahtlose Auslösen klappt

Mach ich. Hoffentlich klappt`s noch vor Urlaubsantritt. Je nach Liefertermin könnte es evtl. eng werden.

Neben dem entspannten Aufnehmen muss man auch nicht ständig am labilen Aufbau rumruckeln

Dann ruckelt der labile Aufbau halt elektrisch. Stabiler wird er dadurch sicher nicht, denn für Elektronik und Antriebskomponenten kommt zusätzliches Gewicht auf den ansonst identischen Aufbau.
Ich bin geneigt zu sagen dass man bei gleichem Gewicht einen rein mechanischen Adapter robuster aufbauen kann als einen elektronischen.

...6m lange Teleskopstange...komplettes Pole-Pano automatisiert machen...

Ist zwar schon off topic (sorry Mark). Davon halte ich persönlich nichts. Nachfolgend meine Meinung aus einem Nachbarthread.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 14. September 2016, 06:03

Hallo Robert und Mark
@Oli,
halte uns bitte auf dem Laufenden ob das drahtlose Auslösen klappt


Der Auslöser lag gestern im Briefkasten. Er wurde problemlos vom S4 erkannt und gekoppelt.


Da ich gestern den ganzen Tag unterwegs war hatte ich am späten Abend nicht viel Zeit für ausgiebige Tests und habe nur kurz probiert:
In Samsung`s "Kamera"-App und auch in "A Better Camera" (Unlocked v3.40) Löst er er wie erhofft einwandfrei aus.
In "A Better Camera" habe ich bei unterschiedlicher Belichtung und unterschiedlichem Fokus jeweils mehrere Aufnahmen ausgelöst.
Die Belichtungs-Schieberstellung wurde beibehalten und auch "AF lock"

Es scheint also wie gewünscht zu funktionieren. Vielen Dank Mark für den Tipp.

@Robert: Bitte gib Bescheid wenn ich noch was anderes testen soll. Dann mach ich das natürlich gerne.

Vorgestern hab ich die obere Rastung noch fertig gemacht
Wenn`s Zeitlich geht will ich heute die Anbindung an meinen Rotator machen.
»Undertable« hat folgende Bilder angehängt:
  • 20160914_04_Rastkreis.jpg
  • 20160914_01_Rastung_O_innen.jpg
  • 20160914_02_Rastung_O_V.jpg
  • 20160914_03_Rastung_O_aussen.jpg

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 14. September 2016, 19:55

Der Adapter ist nun auf meinen kleinen Rotator adaptiert. Auf dem Velbon-Stativ-Zwerg sieht das dann so aus:

Für die zusätzlichen Rastbohrungen auf meinem Rotator hat`s heute leider nicht mehr gereicht.
Neugierig wie die Abschattung des Adapters aussieht hab ich die untere Reihe mit der vorhandenen 90° Teilung gemacht und 45° dazwischen jeweils frei Hand.
PtGUI will noch den Cropfaktor oder die Sensorgröße wissen

Hat`s aber auch ohne die Angabe hinbekommen. Es waren genügend Kontrollpunkte vorhanden, dass ich alles schlechter als 1,0 löschen konnte:
.
Mit der Abschattung bin ich zufrieden. Bei der Belichtung gibts noch Helligkeitsunterschiede:

Morgen mach ich vielleicht mal ne volle Kugel (mit nem gekauften Rotator der die passende Teilung hat) Dann sollte ich den Adapter auch noch einstellen.
Der heutige Versuch war Augenmaß und scheint schon ganz gut zu passen

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 14. September 2016, 20:15

abseits von Theorie und Berechnungen erscheint mir die Überlappung in der unteren Reihe bei 8 Bildern noch ausreichend.

Ich befürchte aber dass es bei 6 Bildern (o+U) evtl. eng werden könnte?
...Mein Sensor macht 4128x3096 Pixel. Sind dann 12,8 MP im Seitenverhältnis von 4:3.
Das Seitenverhältnis sollte bei Dir das Gleiche sein. Oder stelle es in der App ein. Dann passen auch die 12 Aufnahmen.

Das hab ich so eingestellt und die Bilder haben dann ebenfalls 4128x3096 Pixel.

38

Freitag, 16. September 2016, 17:36

Hallo Oli,

freut mich für Dich dass der Auslöser wie gewünscht funktioniert!
Wieder was dazu gelernt.

Dein Adapter ist eine ganz saubere Arbeit und bis ins Detail exakt durchdacht.
Toll. :thumbup:
Auch scheinst Du über einen entsprechenden Maschinenpark und die handwerklichen Fähigkeiten zu verfügen. Bei mir sind es leider nur eine Hobelbank, Sägen und Feilen.

Ich bin mehr als gespannt auf deine Erfahrungen und Ergebnisse.

Beste Grüße und euch allen ein schönes Wochenende
Robert

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

39

Samstag, 17. September 2016, 15:42

Hallo Robert,

danke für's Lob. Freut mich wenn's gefällt.

...entsprechenden Maschinenpark und die handwerklichen Fähigkeiten zu verfügen.
Obwohl ich beruflich in einer anderen Branche tätig bin, so bin ich doch in der glücklichen Lage mein Hobby quasi zum Beruf gemacht zu haben. Nach nunmehr knapp 30 Jahren Berufserfahrung in der Metallbearbeitung und überwiegend praktischem Hintergrund sollten gewisse Fertigkeiten abrufbar sein.

Zudem hab ich einen tollen Arbeitgeber, der mich auch in meiner Freizeit für mein privates Hobbygebastel an seine Maschinen lässt.
Ich kann mich also mit Metallgebastel ganz gut verwirklichen. Andere können mit Elektronik zaubern, oder mit der Fotografie, oder mit IT...da könnte man jetzt vieles aufzählen. So kann ein Jeder halt was Anderes ;-)

Viele Grüße
Oli

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

40

Freitag, 7. Oktober 2016, 21:53

abseits von Theorie und Berechnungen erscheint mir die Überlappung in der unteren Reihe bei 8 Bildern noch ausreichend.
Ich befürchte aber dass es bei 6 Bildern (O+U) evtl. eng werden könnte?

Dem ist zum Glück nicht so:


Folgende Änderungen hab ich noch vorgenommen:

1.) Mini-Rotator: zusätzliche Rastlöcher für die 30°(60°) Winkelschritte

2.) Am oberen Schwenk wird die Achse jetzt mit einem Axiallager gegengehalten. Das verhindert unbeabsichtigtes Festziehen oder Lösen während des Schwenks:

3.) Bearbeitung des Fußteils für kleineren Fußabdruck (im Nadirbild) und bessere Haptik:

4.) Gewichtsreduzierungen. So sieht das Teil nun aus:


Folgende Probleme habe ich derzeit noch:

1.) Die Automatische Belichtung
Bislang ist es mir noch nicht gelungen manuell zu belichten. Helligkeitsunterschiede werden zum Problem.

2.) In PtGUI muss ich mich noch mit "Align to grid" beschäftigen.
Auf den ersten Blick erschließt sich mir nicht wie man in diesem Fall die 4 Reihen mit 2 unterschiedlichen Bildern realisieren kann: 6x60°/ 12x30° / 12x30° / 6x60°

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. Oktober 2016, 22:30)