Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
In der horizontalen haben sich bei mir 12 Bilder bewährt.
Wie schon weiter oben geschrieben sollen auch 6-12-12-6 Bilder gehen. Werde ich mal ausprobieren. Um vier Reihen komme ich nicht um zu (Samsung A5 2016)
2.
Über Kabel geht eigentlich immer. Viele Kopfhörer haben Laut und Leise Knöpfe.
Darüber lässt sich die Kamera auslösen. Diese Option nutze ich auch für meinen Panobot.
3.
Intervall...über die Foto-App...immer schön im Rhythmus bleiben...
Ich verwende unteranderem die „A Better Camera“ App. Da kann ich die Belichtung steuern und es gibt eine Intervall Option (Belichtungsreihen gehen auch)
Ich sag ja nicht daß ich jetzt nur noch damit Panos erstelle, das ist nur ein Bastelprojekt. Der Weg war das Ziel.
Also 12x4x3 = 144 Fotos plus 3 Nadi macht 147 Fotos…
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (10. September 2016, 18:41)
Alle mir bekannten Bluetooth Möglichkeiten lösen nur die dazugehörige Foto-App aus.
Sind also In-App Lösungen. Diese sind in der Regel nicht „Panoramatauglich“.
Kein AE-Lock, kein WE-Lock etc…
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (11. September 2016, 12:21)
Das kann ich nicht bestätigen, zumindest was das Verhalten am iPhone betrifft.Alle mir bekannten Bluetooth Möglichkeiten lösen nur die dazugehörige Foto-App aus.
Sind also In-App Lösungen. Diese sind in der Regel nicht „Panoramatauglich“.
Kein AE-Lock, kein WE-Lock etc…
Exakt dieses Camkix-Teil habe ich auch. Da das Teil ja per Bluetooth sendet und sicher auch die Hersteller von Android-Remotes bemüht sind daß Ihr Zeugs funktioniert hoffe ich mal auf das Beste und drücke Dir die Daumen!
War gerade nochmal im kleinsten Innenhof Münchens und habe einem vollautomatischen Test geschossen, - 4x12 Bilder (plus 1x Nadir), alle Bilder so wie die Kamera es für richtig hielt (Fokus und Belichtung)
diese Bilder habe ich dann in PtGui optimiert und bis auf die Bewegungen der Lichterkette bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis...
PS: Quizfrage: Welches der Räder ist meins?
@Oli, halte uns bitte auf dem Laufenden ob das drahtlose Auslösen klappt
Neben dem entspannten Aufnehmen muss man auch nicht ständig am labilen Aufbau rumruckeln
...6m lange Teleskopstange...komplettes Pole-Pano automatisiert machen...
@Oli,
halte uns bitte auf dem Laufenden ob das drahtlose Auslösen klappt
...Mein Sensor macht 4128x3096 Pixel. Sind dann 12,8 MP im Seitenverhältnis von 4:3.
Das Seitenverhältnis sollte bei Dir das Gleiche sein. Oder stelle es in der App ein. Dann passen auch die 12 Aufnahmen.
Obwohl ich beruflich in einer anderen Branche tätig bin, so bin ich doch in der glücklichen Lage mein Hobby quasi zum Beruf gemacht zu haben. Nach nunmehr knapp 30 Jahren Berufserfahrung in der Metallbearbeitung und überwiegend praktischem Hintergrund sollten gewisse Fertigkeiten abrufbar sein....entsprechenden Maschinenpark und die handwerklichen Fähigkeiten zu verfügen.
abseits von Theorie und Berechnungen erscheint mir die Überlappung in der unteren Reihe bei 8 Bildern noch ausreichend.
Ich befürchte aber dass es bei 6 Bildern (O+U) evtl. eng werden könnte?
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. Oktober 2016, 22:30)
© 2006-2025