Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 28. August 2016, 11:43

Ein kleines Online-Planetarium ;)

Hallo,

ich habe das schöne Wetter mal genutzt um die Sommermilchstraße abzulichten. Der eigentlich vorgesehene Standort war leider nicht zu gebrauchen, da ein Landwirt seinen Hof lichttechnisch so richtig aufgerüstet hat. :( Also bin ich in der Dunkelheit in wohl nicht ganz angemessenem Tempo über unbefestigte Wege gebrettert, nur um doch keinen anständigen Standort zu finden. Am Ende bin ich dann auf einem abgeernteten Kartoffelacker gelandet. Egal, ich hab das Pano noch 20' vor Mondaufgang hinbekommen. So richtig überragend ist es nicht, auch wegen des grünen Airglows. Darum habe ich ein klein wenig rumgebastelt und noch ein paar Dinge anklick- und einblendbar gemacht. ;)

Hier geht es zum Pano

Der Controller müsste noch mal überarbeitet werden, aber dazu habe ich jetzt einfach keine Lust. Außerdem gibt es wichtigere Dinge wie nervige Hausarbeit. ;)


MfG

Rainmaker,

PS.: Das Nadir habe ich bei diesem Pano mal ganz frech ausgeblendet, da der Boden so weich war, dass ein Bodenbild nit schräg stehendem Stativ einfach nicht gelingen wollte.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rainmaker« (29. August 2016, 22:33)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 28. August 2016, 12:12

Find ich super, interessant, lehrreich, gut gemacht!

Magst Du was zum Aufnahme-Equipment, Daten und Technik sagen und evtl. auch zur Nachbearbeitung (mit Stacking gemacht?)

Danke Dir !

3

Sonntag, 28. August 2016, 12:43

Klasse Aufnahme! Mich würden auch ein paar technische Details interessieren. Wie macht man denn die Verbindungen der Sternen Bilder in Pano2VR? Kann ich mir gerade gar nicht so recht vorstellen...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

4

Sonntag, 28. August 2016, 13:40

Hi,

sehr schön & sehr lehrreich!
Bei uns hier in Leipzig ist der Himmel seeehr übersichtlich, bei ca mag 4.0 ist Schluss.

Du hast Alcor & Mizar 2x im Pano, einmal solltest Du mit Deneb ersetzen.

Gruß André

5

Sonntag, 28. August 2016, 13:55

Hallo,

@ Soulbrother,

keine Nachführung und kein Stacking. Aufgenommen mit einer D800 und entwickelt mit ACR. Anschließend erstellen eines synthetischen Darks um die Hotpixel etwas zurückzudrängen. Stiching in PTGui 10.012 und Endbearbeitung in CS6.
Bei den Temperaturen hat die D800 ihre Magentakrankheit in den Tiefen so richtig ausgelebt und die passende Vorverarbeitung vor dem Stichen musste mit einigen Probeentwicklungen ermittelt werden.

@ camboy,

leider gibt es ja keine Ebenen in pano2VR, daher werden die Sternbildlinien durch den Wechsel zu einem anderen Pano eingeblendet. Das sieht man auch an dem kurzen Ausblenden der Hotspots.

@ André,

den Fehler kann ich gerade nicht nachvollziehen. Bei mir sind die Benennungen an den korrekten Stellen eingefügt, sowohl in der deutschen als auch englischen Version.


MfG

Rainmaker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rainmaker« (29. August 2016, 08:12)


Hegau-Panorama

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Radolfzell am Bodensee

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 28. August 2016, 15:21

Super Pano,
hätte so was auch mal vor.

Die Sternnamen Alcor & Mizar kommen bei mir (SeaMonkey [MozillaFirefox-Ableger]) auch zweimal vor.

Bitte noch drei Daten:
- Belichtungszeit
- Blende
- ISO

Grüße vom Bodensee
Peter
360 Cities

...Neu im Forum?... ich lerne hier schon seit 13 Jahren

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hegau-Panorama« (28. August 2016, 15:31)


7

Sonntag, 28. August 2016, 15:33

Hi Rainmaker,

habe gerade geschaut, warum Du das nicht nachvollziehen kannst: Der Fehler ist nur da, wenn Du die Sternbilder einblendest.
Ich habe vorhin aber nur mit den eingeblendeten Sternbildern in diese Richtung geschaut, um mich besser zu orientieren ...

Gruß André
»Andy 1680« hat folgendes Bild angehängt:
  • falscher Schwan.jpg

8

Montag, 29. August 2016, 08:30

Hallo,

@ André,

so jetzt habe ich den Fehler auch gefunden. Ich habe gestern, wohl temperaturbedingt, einfach an der falschen Stelle gesucht. ;)

@ Peter,

die Verstärkung lag bei ISO 1600, denn mehr kann die D800 eigentlich gar nicht. Der Rest der Anhebung wurde in PS ereledigt und dürfte nicht gering gewesen sein. Die Belichtungszeit hängt beim Nachbauen von der Brennweite ab. Ich habe mich an die 290/Brennweite=Belichtungszeit in sek. gehalten und die Blende war natürlich ganz offen. Die Aufnahmeoptik sage ich jetzt mal nicht, denn das Gedöns dürfte zum Teil, auch bei gutem Willen, nicht mehr zu beschaffen sein. Also nim was Du hast und mache die Blende ganz auf und leg los. Wichtig wäre nur darauf zu achten, dass die Vignettierung möglichst gering ist und die Abbildung am Rand möglichst gut. Und ja, ich weiß, dass dies mit Offenblende eigentlich nicht zusammenpasst.
Ich habe gerade in deinem Profil geschaut ob da was über dein Equipment steht, aber leider nichts gefunden. Falls irgendmöglich nimm eine Canon. Viele Nikons und angeblich auch Sonys ändern bei der Entfernung der Vignettierung die Farbe in den Tiefen. Das ist mehr als nur störend bei der EBV und kann schnell das Ergebnis verunstalten.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Montag, 29. August 2016, 10:52

Hallo Rainmaker,

dein Pano gefällt mir sehr gut - die Umgehungslösung mit den dem Wechsel ist gut gelungen - sehr schön!

lg
Bernd

Ähnliche Themen