Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 15. August 2016, 20:24

Dualview für Stadtpanoramen

Hallo, in Potsdam und Dresden haben wir für unsere Plattform Arstempano jeweils Panoramarundgänge erstellt, welche einerseits aus einem fotografierten Rundgang und andererseits in einer zweiten Zeitschicht aus Visualisierungen bestehen. In Potsdam sind diese komplett in 3D erstellt, da es um 1850 keine verwertbaren Fotos für Montagen gibt. In Dresden ging es erst einmal um die Darstellung des künftigen Neumarktes um die Frauenkirche herum. Hier hatte ich mich entschlossen die fehlenden Gebäude in die fotografierten Panoramen einzumontieren. War zwar ein ordentlicher Arbeitsaufwand, aber es hat sich gelohnt denke ich (so richitig 100% hat das nie gepaßt, war immer Anpassungsarbeit in PS). Der Dualview kann in der Zeitschiene rechts gewechselt werden. Weiterhin kann man natürlich jederzeit zwischen den Zeiten innerhalb der Zeitschiene wechseln. In Frauenstein fehlt noch eine virtuelle Reko der Burg. Dafür findet sich hier in jedem Pano ein Infotext, der die entsprechenden Bauteile erläutert (i im Menü unten). Weiterhin lassen sich, wo schon hinterlegt, Infokarten mit Texten und weiteren Bildern sowie Einzelbilder (via Symbol) aufrufen. Was etwas kompliziert ist, in ein Kugelpano normale Fotos einzublenden. Gibt es da ein Plugin für PS? Mit der Methode hab ich mir manchmal geholfen, wenn es derzeit nicht möglich war, das Pano neu zu fotografieren, das vorhandene Pano aber durch den Baufortschritt veraltet war. Summasummarum hoffe ich zumindest für Dresden und Umgebung (wo Frauenstein im Erzgebirge zuzählt) einen interessanten Panorama Reiseführer auf die Beine gestellt zu bekommen. Es ist aber noch ein ganz schöner Batzen Arbeit... Potsdam haben wir allerdings die Arbeit eingestellt. Ein Ort reicht ;-)

Link Panorundgang Burgruine Frauenstein

Link Panorundgang Neumarkt / Jüdenhof Dresden ; Link Pano am Palais Hoym (Beispie Dualview )

Link Panorundgang Potsdam 1850





Burgruine Frauenstein /Screenshoot




Burgruine Frauenstein




Neumarkt Dresden (Visualisierung)




Screenshoot Pano Neumarkt und Jüdenhof Dresden, Montage von Foto und Visualisierung

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »calabrone« (16. August 2016, 00:36)


2

Dienstag, 16. August 2016, 08:43

Hallo calabrone,

ein Batzen Arbeit steckt in solchen Projekten, das wissen alle, die so große Touren mit so umfangreichen Funktionen erstellt haben.

Der Entwicklungsstand dieser Arbeit ist für meinen Geschmack aber noch nicht reif für eine Veröffentlichung.

Hier ein paar kurze, erste Eindrücke, bitte nicht als Meckerei verstehen:

Schwer zu lesender Text. Absätze und Leerzeilen könnten den auflockern. Der Scrollbalken bewegt nur etwa eine halbe Zeile und ist eigentlich überflüssig.



Abschattung der Sonne könnte bei solchen Aufnahmen die Lensflares zumindest verringern. Sowas habe ich früher mit viel Mühe zu retuschieren versucht.



Diese Stativschatten zu retuschieren, ist bei diesen Untergründen in wenigen Minuten erledigt. Das sieht genauso unschön aus wie zum Beispiel die bekannte vergessene Fotografentasche im Panorama.



Sie wird in der Anrede groß geschrieben.



Wenn der Vollbildmodus, der im übrigen nicht die Browser-Kopfzeilen ausblendet, deaktiviert ist, funktioniert der Hotspot nicht.






Weitere Anmerkungen folgen.

Vielen Dank für Deine Links! Ein sehr interessantes Projekt!


Grüße

Harald

3

Dienstag, 16. August 2016, 08:46

Klickt man auf diesen Hotspot, sieht man beim nächsten Panorama nur blauen Himmel.




4

Dienstag, 16. August 2016, 11:03

Hallo Panox,

Danke für das Feedback! Die angesprochenen Dinge sind unterschiedlicher Natur.

Infotexte Panos: Das habe ich gerade mit meinem Programmierer geklärt - ist ab jetzt möglich, muss ich nur noch die Zeit finden, die Texte noch einmal zu optimieren. Das mit dem Scrollbalken ist ein fester Punkt. Ab einer definierten Textlänge kommt dieser halt ins Spiel. Könnte man nur schauen, dass man die Texte dahingehend noch etwas optimiert, sprich noch etwas hinzuschreibt oder eben kürzt.

Was das Gegenlicht anbelangt - richtig, sieht nicht schön aus. Wenn man nicht vor Ort wohnt, ist es aber manchmal schwierig immer ideale Verhältnisse vorzufinden. Hier könnte ich nur versuchen, die krassen Beispiele mal zu erneuern. Es liegen aber auch noch knapp 100 unbearbeitete Panos auf der Platte - wo fängt man an... die Zeitdecke ist eigentlich ständig zu kurz. Das betrifft auch die Stative im Bild - muss ich sehen, dass man die, wo es geht, noch Schritt für Schritt herausnimmt - eine Zeitfrage, wenn man es im Nachgang machen muss. Prinzipiell hat Du aber recht.

Rechtschreibfehler kommen immer wieder vor.... meine Problem ist, dass ich so etwas 5 x lesen kann und dann zum Teil immer noch überlese... deswegen bin ich über jeden Hinweis froh! Danke! (ist korrigiert)

Probleme mit Hotspots und Vollbild: Das der Hotspot da nicht funktioniert, lag an der Nähe zur Menüleiste. Muss ich mit dem Programmierer noch mal schauen, wie man das optimieren kann. Da gibt es technisch aber bestimmt Grenzen. Sobald man eine "Hotspottbreite" Abstand hat, sollte es keine Probleme mehr geben. Das die Vollbildfunktion sich auch auf die gesamte Bildschirmgröße bezieht - wir hoffen, dass sich das noch realisieren lässt. Bisher gab es da mit den diversen Unterfunktionen (Zeitleiste, Dualview etc.) noch Probleme.

Blick in den Himmel. Nun ja, das lässt sich in der Form leider nicht vermeiden, da das Pano ja immer in der Bewegungsrichtung ausgerichtet wird. Gebe zu, dass kann verwirrend sein. Alternative wäre, solche Hotspots zu unterlassen und stattdessen das Fenster darunter zu nehmen. Da schau ich wenigstens auf eine Decke, da kann man sich noch eher orientieren.

Nochmal Danke - ohne Kritik kommt man nicht vorwärts! Nur so wird eine solche Sache besser.

Salve Andreas

5

Dienstag, 16. August 2016, 17:08

Ganz nett, aber leider viel zu hakelig in der Bedienung.
Was gar nicht geht ist daß die Bild immer an der gleichen Stelle starten.
Richtig wäre, wenn hfov beim Umschalten unverändert bleibt und perfekt wäre es, wenn das per Slider ginge.
Gibt dazu ja schon eine fertige Vorlage bei Krpano.

6

Dienstag, 16. August 2016, 17:25

Hallo Jürgen Schrader, hm - ich würde ja gern verstehen was gemeint ist - Hakelig? Woran ist das festzumachen? Was ich weiß, dass die Ladezeiten etwas lang sind. Ob die Hotspots in der Bedienung noch optimiert werden können, kann ich nur nach fragen. Wichtig wäre noch zu wissen - Desktop oder Smartphonbedienung? Was ist damit gemeint, dass die Bilder immer an der gleichen Stelle starten würden? Fakt ist, dass die Panoramen all nach Norden ausgerichtet sind, damit der Sichtkegel in der Karte funktioniert und auch zwei Panoramen in unterschiedlicher Zeit parallel gesteuert werden können. Wenn ein Panorama über eine Infokarte geladen wird, wird es erstmal mit Ausrichtung Nord geladen und dreht erst nach dem Laden auf den vorgegebenen Winkel. Mit hfov ist sicherlich gemeint, dass die Bilder beim vorwärts bewegen immer etwas hin und herzoomen - sollte dies besser mit einem Slider geregelt werden? - kann ich nur als Anregung an meinen Programmierer mitnehmen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »calabrone« (16. August 2016, 20:24)


7

Dienstag, 16. August 2016, 18:51

Hallo,

erstmal ist das eine tolle Tour. Es gibt sehr viel zu entdecken. Das hat sicherlich sehr viel Arbeit gekostet. Respekt!

Leider schwenken die Panoramas nicht beim einfachen Bewegen der Maus sondern man muss immer klicken und dann Schwenken. Das ermüdet mit der Zeit.

Hier noch ein paar Rechtschreibfehler:

Text für Stadtkirche Frauenstein 2014
Es muss wohl richtig heißen "Zum Heiligen Kreuz" und später "erhielt die Kirche eine Orgel".

Der Satz ist irgendwie nicht so verständlich: "Von 1989-1998 wurde die Kirche, 2007/08 die Orgel restauriert, die regelmäßig zu Gottesdiensten und Konzerten erklingt." Ich würde da besser zwei Sätze draus machen.

Text für Burg Frauenstein
Es muss wohl richtig heißen: "ehemals sieben Türme."

Text für Südturm / 7 steinerne Kugeln
Es muss glaube ich heißen: "zeigt, dass die Burg wohl"
später "Der Raum im 2. OG"

Text für Ringmauer
Es muss richtig heißen "Mitte des 15. Jh. fertiggestellt"

Text für Wohnturm Dicker Merten
Es muss richtig heißen: "der Zeit um 1900"

Frauensteiner Orgeltage
Es muss richtig heißen "Nach dem Ende des 18"

8

Dienstag, 16. August 2016, 20:20

Hallo Compinaut, erstmal Danke! Na das sieht mir so aus, dass ich noch eine zweite Person mal dazu nehmen muss, die mir die ganze Seite nochmal quer liest. Das waren mir doch deutlich zuviel Rechtschreibfehler, die sich da reingemogelt hatten. Was den Drehmodus anbelangt - wie man es macht... wir hatten ursprünglich den Modus, wo man mit einfachen bewegen der Maus schon steuern kann. Da kam von vielen der Kommentar, dass die Panos immer so wegschnippsen würden. Letztlich haben wir uns dann für den Modus like Streetview entschieden, da den ja ohnehin viele kennen. Naja - Arbeit und Geld (Programmierung kommt von extern) war und ist es wohl, zumal die Rundgänge in Potsdam und Dresden noch mal deutlich größer sind. Potsdam ist allerdings technisch überholt, da nur Arstempano - Dresden weiterentwickelt wird. Die Panos in Potsdam bitte auch nicht zu genau betrachten. Es waren die ersten Gehversuche... Letztlich lernt man ja über die Zeit doch hinzu, hoffe ich zumindest ;-) Da ist dieses hier dann doch schon besser:Felsen am Schloss Weesenstein

9

Dienstag, 16. August 2016, 20:42

Hallo,
in der Navigationsleiste wenn man auf das nächste Pano drückt, kommt die Meldung dass keine weiteren Panos in der History. Außerdem wäre es schön wenn man in der Navigationsleiste auch die Richtungspfeile zum anklicken hätte. Ich finde die Tour hat zuviel Input und keinen richtigen Weg den man beschreiten kann um sich nicht in der Tour zu verlieren. Ohne Vollbild muss ich immer scrollen um von einem Bild wieder zum Pano zu kommen. Wenn es irgendwie geht sollten die Anfangsbilder so gelegt werden, dass was spannendes zu sehen ist und nicht einfach nur der Himmel, oder auch nur eine Felsenmauer. Im Museum kommt man öfter mal wieder in die Burg ohne das ganze Museum sich angeschaut zu haben. Autorotation wäre echt angenehm bei diesen vielen Panos.

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

10

Dienstag, 16. August 2016, 20:45

Ja, mal gegenlesen lassen ist hier schon empfehlenswert ^^ :

Dies macht Weesenstein zu eines der interessantesten Raumkunstmuseen in Sachsen.

Dies macht Weesenstein zu einem der interessantesten Raumkunstmuseen in Sachsen.


heute




Aber ein tolles Projekt, bei dem es viel zu entdecken gibt.

11

Dienstag, 16. August 2016, 21:24

Nochmal Servus, mit dem Querlesen - ist organisiert, wird aber eine Weile benötigen...Danke! @Kobra58 - einiges ist Geschmackssache denke ich - es ist nun mal so angelegt, dass ich mich über die Hotspots von Pano zu Pano bewege. Hier kann ich nur schauen, dass man keine sinnlosen Hotspots setzt, wo man dann eben beispielsweise in den Himmel starrt. An sich wird es aber beim Grundmodus von Pano zu Pano bleiben. Wenn ich den Panoramen einen festen Startwinkel gebe (quasi Startwinkel erzwingen) würden andere kritisieren, dass der Bewegungsfluss unlogisch ist. Naja - was ich mitnehme - mehr nachdenken beim Setzen der Hotspots. Die Navigationspfeile - hm - ich hab sie noch nirgendwo vermisst, aber man könnte für die Desktopversion nochmal drüber nachdenken. Wenn man neu in die Tour kommt, ist natürlich nix in der History bei den Vor + Zurückpfeilen vorhanden. Könnte ich höchstens mit dem Programmierer reden, dass man die Panos in der Nähe nimmt, aber das ist ein erheblicher Programmieraufwand, denke ich. Autorotation - bin ich nicht so ein Freund davon. Könnte man drüber nachdenken, ob man sie nach 20 Sekunden oder so einbringt. An sich nervt mich das immer a "bisserl". Zitat: "Ohne Vollbild muss ich immer scrollen um von einem Bild wieder zum Pano zu kommen" Versteh ich nicht recht. Was ist damit gemeint? Ebenso beim Rundgang im Museum. Es sind nur diese drei Räume, die sauber miteinander verbunden sind. Da komme ich eigentlich nicht so ohne weiteres in die Burg? Aber Auf alle Fälle Danke!

12

Dienstag, 16. August 2016, 21:49

Gemeint ist Krpano 1.18, das Slider/Blending Beispiel.

13

Mittwoch, 17. August 2016, 07:51

Einiges was ich angemerkt habe mag Geschmacksache sein. Aber bei so einer großen Panorama-Tour muss der Zuschauer geführt werden. Ich habe mich auch nach einer halben Stunde noch gefühlt wie im Spiegelkabinett. War ich hier schon einmal, wie komme ich nach einem Klick auf ein Bild im Museum wieder in das gleiche Panorama und nicht in einen anderen Raum oder auch ganz raus in den Burghof. Es werden Informationen wiederholt. Einmal an der Tür und dann noch einmal im Raum zum Beispiel. Ich habe immer wieder die Übersichtskarte benötigt um wieder zu wissen wo ich mich befinde. Es sind zuviele Hotspots in den Panoramen. Man weiß nicht wo man herkommt oder wie man von dort weiterkommt. In einem Museum gibt es nicht umsonst einen Rundgang, so wird der Besucher jeden Ort besuchen und sich nicht nachher fragen ob er schon alles gesehen hat. Durch die Übersichtskarte kann der Zuschauer an jeden Ort gelangen wo er will. Schaue dir einmal die beiden Beispiele von KR-Pano an. Einmal die Übersichtskarte, der Wechsel von Panorama zu Panorama wo immer was wichtiges angezeigt wird und im anderen Beispiel wie ein Bild aufgemacht wird und wenn man noch einmal klickt wieder geschlossen wird. Man ist danach an der gleichen Stelle wie vorher im Panorama.

http://krpano.com/examples/118/examples/…imagemap-2.html
http://krpano.com/examples/118/examples/…ingut/tour.html

Bild 1 und 3 zeigen die Bilder wo man von der Ausstellung in die Burg kommt als Beispiel für das Panorama verlassen
Bild 2 man muss scrollen um die Schaltfläche anklicken zu können

Klaus
»kobra58« hat folgende Bilder angehängt:
  • Ausstellung.jpg
  • Bildtext.jpg
  • Eingang.jpg
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

14

Mittwoch, 17. August 2016, 10:16

@kobra58 - erstmal Danke für die Mühe! Nun gut zwei Dinge wären wohl wirklich wichtig: Hotspots mit mehr Überlegung setzen, manchmal ist weniger eben doch mehr. Danke für den Hinweis mit den Infokarten - das ist wirklich ein Problem. Wenn ich über die Infokarte mit "zum Panorama gehen" an einem neuen Standort lande, komme ich weder über die History des Browsers noch über die des Panoramarundganges wieder zum davor besuchten Panorama zurück. Hier ist momentan das Problem, dass die URL beim Einstiegspano der jeweiligen Zeitschicht stehen bleibt. Das steht auf der To do Liste. Zur besseren Information der User - muss ich sehen, ob man langfristig die Karte zumindest in der Desktopversion in einem kleinen Ausschnitt wieder herzuholt oder nicht. Weiterhin ist längerfristig noch in der Überlegung einen geführten Rundgang anzubieten, wo man die Panos in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen lässt. Hier wäre dann eine automatische Rotation nicht schlecht, bevor es zum nächsten Pano weitergeht.

Ansonsten, wenn die Panos aus der Map aus aufgerufen werden, wird auf einen interessanten Gegenstand ausgerichtet, aus der Bewegung heraus halt in die jeweilige Bewegungsrichtung. Das würde ich von der Funktionalität so auch beibehalten wollen. Die Karten sind über das deutlich sichtbar "X" wieder zu schließen. Da ich weitere Dinge in den Infokarten aufrufen kann (Bilder, Wissenswertes, Kurzbeschreibung oder Kurzinfo etc. ) lässt sich das vermutlich auch kaum anders lösen. Ein schließen über einen Klick in die Fläche scheidet da aus.

Ansonsten wäre noch zu sagen, dass das Projekt von einer Bildschirmhöhe von ca. 800 Pixeln ausgeht. Unter dem wird es zugegeben Murcks. Daran wird sich vermutlich in absehbarer Zeit nichts ändern lassen, da allein der Aufwand hierfür auf absehbare Zeit nicht zu stemmen wäre.

Ähnliche Themen